Schweiz
Arbeitswelt

Freiwilligenarbeit: Die Schweizer helfen überall gerne, ausser in der Politik

Freiwilligenarbeit: Die Schweizer helfen überall gerne, ausser in der Politik

27.08.2015, 14:4827.08.2015, 16:55

Sei es im Verein, beim Kinderhüten oder bei der Nachbarschaftshilfe – jeder dritte Einwohner der Schweiz leistet Freiwilligenarbeit und wendet dafür im Schnitt einen halben Arbeitstag pro Woche auf.

Das Ausmass des freiwilligen Engagements in der Schweiz ist beachtlich, wie das Bundesamtes für Statistik (BFS) gestützt auf eine Erhebung aus dem Jahr 2013 schreibt. Demnach arbeiten 1,4 Millionen Personen gratis in Organisationen oder Institutionen mit.

Was die institutionalisierte Freiwilligenarbeit betrifft, so setzen sich Männer wie Frauen am häufigsten in Sportklubs und in kulturellen Vereinen ein. Am geringsten ist die Beteiligung in politischen Parteien und Ämtern.

Kein Schwingfest ohne Freiwilligenarbeit.
Kein Schwingfest ohne Freiwilligenarbeit.Bild: KEYSTONE

Männer in Vereinen, Frauen in Haushalten

Zudem übernehmen 1,3 Millionen Personen informelle unbezahlte Tätigkeiten. Sie betreuen beispielsweise die Grosskinder, pflegen Verwandte oder leisten andere Dienste für Personen, die nicht im selben Haushalt wohnen.

Während Männer sich stärker in Vereinen engagieren, übernehmen Frauen häufiger unbezahlte Arbeiten für andere Haushalte. Für die institutionalisierte Freiwilligenarbeit werden pro Monat im Mittel 13,3 Stunden aufgewendet, für die informelle 15,3 Stunden.

665 Millionen Stunden

Das Gesamtvolumen der «für Gottes Lohn» geleisteten Arbeit wird vom BFS für 2013 auf 665 Millionen Stunden geschätzt. Zum Vergleich: Im Gesundheits- und Sozialwesen wurden im gleichen Jahr total 853 Millionen Stunden bezahlt gearbeitet.

Als Hauptmotiv für ihr Engagement in Institutionen nennen drei Viertel die Möglichkeit, «mit anderen Menschen etwas bewegen» zu können. Das zeigen erste Resultate des Freiwilligen-Monitors der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) von 2014.

Gut zwei Drittel möchten «anderen Menschen helfen», und etwas mehr als die Hälfte hofft, «eigene Kenntnisse und Erfahrungen erweitern» zu können. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
E-Bikerin fährt in Luzern in Absperrkette und verletzt sich schwer
Eine E-Bikerin ist am Samstag in Luzern bei einem Unfall erheblich verletzt worden. Die 49 Jahre alte Frau fuhr um 17.30 Uhr auf einem Weg im Tribschenquartier gegen eine zwischen zwei Pfosten gespannte Absperrkette.
Zur Story