Schweiz
Arbeitswelt

Jugendverbände fordern Arbeitszeitverkürzung für Lernende

Jugendverbände fordern Arbeitszeitverkürzung für Lernende

01.04.2023, 18:0001.04.2023, 18:00
Mehr «Schweiz»

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) fordert eine Erwerbsarbeitszeitverkürzung für Lernende und junge Erwerbstätige. Die SAJV-Delegiertenversammlung verabschiedete dazu am Samstag eine Resolution, die von der Gewerkschaftsjugend eingereicht worden war.

ZUR BERUFSAUSBILDUNG DER COIFFEUSE STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Hairdresser apprentices of the hairstyling company Coiffina cut and style hair under the supervisio ...
Lernende in einem Coiffeur-Salon.Bild: KEYSTONE

Die Zunahme der Intensität sowie die Flexibilisierung der Lohnarbeit führten bei vielen Jugendlichen zu Stress und emotionaler Erschöpfung. Von einer Reduktion der Arbeitszeit für junge Menschen erhoffen sich die Jugendverbände neben einer höheren Bereitschaft für Engagements auch gesundheitliche Verbesserungen für junge Menschen, heisst es in einer Mitteilung vom Samstag.

Die Delegierten der Jugendverbände, darunter die Pfadibewegung Schweiz sowie Jungwacht/Blauring Schweiz, betonten die Wichtigkeit der Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Vielen Jugendverbänden bereitet es nach der Pandemie Schwierigkeiten, genügend Freiwillige zu finden, die sich auch mittel- bis langfristig in einem Verein engagieren wollen. Der Anteil der Freiwilligen in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen in der Schweiz sei nämlich laut dem Freiwilligenmonitor 2020 am tiefsten . (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Situationen, die du aus der Ausbildung kennst
1 / 18
Situationen, die du aus der Ausbildung kennst
Am ersten Tag der Ausbildung vs. am letzten Tag der Ausbildung.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich behandle jedes Tier mit Respekt» – 18-jährige Metzgerin wehrt sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
UnpopularOpinion
01.04.2023 19:11registriert Oktober 2022
Gibt's ja schon. Ist das euer 1. April-Artikel?
6814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ribosom
01.04.2023 21:28registriert März 2019
Meine Lohnarbeit stresst mich auch und ich bin danach ebenfalls emotional erschöpft. Ebenso habe ich auch keine Zeit für Vereinsaktivitäten.
Wie wäre es, wenn wir alle weniger arbeiten dürften? Ein Deutscher arbeitet für 100% ca. 37h/Woche, ein Franzose 35h/Woche und denen geht es nicht schlechter als uns.
8734
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarah_Löchlinger
01.04.2023 21:24registriert April 2018
Ich hatte in der Lehre immer 6-Tage Wochen. Wäre gut wenn das mal verboten wäre
557
Melden
Zum Kommentar
39
«So etwas habe ich noch nie erlebt» – Stadt verbannt kurzzeitig Bananen aus EM-Fanzone
Der Schoko-Früchte-Stand «Banana King» in der Zürcher Europaallee durfte wegen Klima-Auflagen der Stadt Zürich keine Bananen mehr verkaufen. Alles nur wegen eines Missverständnisses, das nun behoben wurde.
Fussballfieber, Drinks und dazu Schoggi-Früchte: In der Zürcher Europaallee lockt derzeit die Fanzone zur Frauenfussball-EM mit Aktivitäten, Musik und allerlei Snacks. Besonders beliebt ist der Stand «Banana King» mit seinen Schokoladenfrüchten am Stiel.
Zur Story