- Schweiz
Du möchtest eigene vier Wände? Vergiss es, auch wenn du viel verdienst
Häuser, sorry «Häuser», unter 10'000 Franken
Du möchtest eigene vier Wände? Vergiss es! (auch wenn du viel verdienst)
Nur 7 von 100 Haushalten können sich eigene vier Wände leisten
Da die Preise für Eigenheime auch ausserhalb der Zentren weiter steigen, ist für 93 Prozent der Haushalte ein Eigenheim unbezahlbar. Zudem seien viele Eigentümer an ihrer Tragbarkeitsgrenze, sagte Immobilienexperte Donato Scognamiglio.
Eigenheime wurden in 10 Jahren 73 Prozent teurer
Der Traum vom Eigenheim ist laut dem Leiter des Immobiliendienstleisters IAZI auch für viele Gutverdienende unerfüllbar geworden. In Zürich verteuerten sich die Eigenheimpreise die letzten 10 Jahre um 73 Prozent, in Basel um 53 Prozent und in Genf um 59 Prozent. Die Teuerung betraf aber auch Luzern (48 Prozent), Lugano (47 Prozent) und Sion (56 Prozent).
40 Prozent besitzen bereits ein Eigenheim
Um mehr als einen Drittel erhöhten sich die Preise zudem in St. Gallen (36 Prozent), Chur (34 Prozent) und Bern (36 Prozent). Rund 40 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer besitzen ein Eigenheim und die, die noch eines suchen, kriegen immer weniger für ihr Geld.
58 statt 109-Quadratmeter
Gemäss IAZI konnte sich ein Haushalt mit einem Jahreseinkommen von 120'000 Franken und Eigenmitteln von 150'000 Franken in Zürich im Jahr 2000 eine Wohnung von 109 Quadratmetern leisten. Letztes Jahr lag für dieses Geld noch eine 58-Quadratmeter-Wohnung drin. (whr/sda)
9 Nachbars-Typen, die du hoffentlich NICHT hast
Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
Träumen darf man ja: Luxus-Bohèmienne-Villa zu verkaufen
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Angeblicher Postchef nimmt Rentner in Basel 265'000 Franken ab
Eine unbekannte Täterschaft hat einem Rentner in Basel mit einer an sich bekannten Betrugsmasche 265'000 Franken abgeknöpft. Statt als Polizist gab sich der Täter jedoch als «Chef der Zentralen Postverwaltung» aus.
Der angebliche Postchef habe den 80-Jährigen immer wieder angerufen und ihm gesagt, dass sein Geld auf der Bank wegen Gangstern nicht mehr sicher sei, teilte die Basler Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Der Täter brachte den Rentner so weit, dass er ihm einen Fernzugriff auf das …
Link zum Artikel