Schweiz
Romandie

Bundesrat will 269 Millionen für internationales Genf ausgeben

Bundesrat will 269 Millionen für internationales Genf ausgeben

20.06.2025, 13:3020.06.2025, 13:35
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will gut eine Viertelmilliarde Franken in das internationale Genf investieren. Er hat am Freitag entsprechende Anträge ans Parlament verabschiedet.

Insgesamt hat das Paket einen Umfang von 269 Millionen Franken. Ziel ist, die Rolle der Stadt als Sitz internationaler Organisationen zu erhalten und zu stärken, wie die Landesregierung am Freitag mitteilte. Aussenminister Ignazio Cassis wollte an einer Medienkonferenz in Bern über die Pläne informieren.

In den letzten Monaten hätten Beitragskürzungen oder Zahlungseinstellungen einzelner Staaten zu Liquiditätsengpässen bei internationalen Organisationen geführt, begründete der Bundesrat seine Anträge im Communiqué. Zahlreiche in Genf ansässige Institutionen sehen sich gezwungen, ihre Budgets drastisch zu kürzen, Personal abzubauen oder gar eine Verlagerung ins Ausland zu prüfen.

In dieser Situation will der Bundesrat nach eigener Aussage die Attraktivität des Standorts Genf sichern.

Bei den vom Bundesrat vorgesehenen Unterstützungsmassnahmen geht es zum einen um einen Nachtragskredit für das laufende Jahr von 21,5 Millionen Franken. Zweitens beantragt der Bundesrat für die Jahre 2026 – 2029 einen Kredit von 130,4 Millionen Franken. In der Summe enthalten sind 21,5 Millionen Franken für die Weiterführung der 2025 begonnenen dringlichen Massnahmen im kommenden Jahr.

Das dritte Standbein des Pakets betrifft die Immobilienstiftung für die internationalen Organisationen. Zum einen setzt der Bundesrat für die Jahre 2025 und 2026 für bestimmte Organisationen die Rückzahlung von Darlehen an die Stiftung aus.

Darüber hinaus beantragt der Bundesrat ein zinsloses Darlehen von 78 Millionen Franken mit einer Laufzeit von 50 Jahren an die Stiftung. Mit dem Geld soll diese den Angaben zufolge ein Drittel ihres Liegenschaftsportfolios sanieren können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gratwanderer
20.06.2025 14:11registriert September 2014
Cassis spricht von der Visitenkarte für die Schweiz. Ich finde die teuerste Visitenkarte ever.
4214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
20.06.2025 14:58registriert Dezember 2015
Mit der einen Hand sparen bei wichtigen Aufgaben im Inland, und es gleichzeitig mit der anderen ausgeben für Luxus, der der Mehrheit im Land nichts nützt. Vielen Dank.
2610
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Ninio
20.06.2025 14:30registriert Juni 2020
Ich denke die meisten Genfer wären froh, wenn sich ein paar internationale Organisationen verabschieden. Würde sicher den Wohnungsmangel lindern. Und da es ja wohl keine Firmen sind wird auch das Steuersubstrat nicht gross leiden. Für Jean Müstair sicher eine Verbesserung, oder hat Genf so eine Hohe Arbeitslosenquote?
248
Melden
Zum Kommentar
24
Schweizer Gürkli-König über indische Cornichons, Thomy-Mayonnaise – und Preise im Coop
Olivier Camille führt die Schweizer Familienfirma in der vierten Generation. Er verkauft Cornichons an Burger King in Asien und will die Schweizer Produktion stärken. Im Interview verrät er seine Pläne.
Eine grüne XL-Figur vor dem Firmengelände macht klar, was hier hergestellt wird: Cornichons. Das 1909 gegründete Familienunternehmen Hugo Reitzel, wenige Gehminuten vom Bahnhof Aigle VD entfernt, produziert in Essig eingelegtes Gemüse und Saucen wie Mayonnaise, Senf und Ketchup. In der Fabrik werden pro Stunde im Schnitt 1400 Gläser voll mit Cornichons produziert. Firmenchef Olivier Camille, 50, jobbte schon als Teenager im Betrieb und lernte alle Bereiche kennen. «Das machte mich zum Gurken-Experten.»
Zur Story