Schweiz

Sterbehilfe: Zahl der Exit-Mitglieder wächst rasant – erstmals über 90'000 Mitglieder

Die Sterbehilfe-Organisation Exit verzeichnet erstmals über 90'000 Mitglieder.
Die Sterbehilfe-Organisation Exit verzeichnet erstmals über 90'000 Mitglieder.Bild: KEYSTONE

Sterbehilfe: Zahl der Exit-Mitglieder wächst rasant – erstmals über 90'000 Mitglieder

In den vergangenen 18 Monaten hat die Sterbehilfeorganisation Exit über 21'500 Neubeitritte verzeichnet. Der Verein zählt derzeit über 90'000 eingetragene Mitglieder. Das sind mehr als je zuvor.
30.05.2015, 16:5430.05.2015, 17:46
Mehr «Schweiz»

Exit habe rund drei Mal mehr Mitglieder als gewisse Bundesratsparteien, teilte die Sterbehilfeorganisation im Anschluss an ihre Generalversammlung vom Samstag mit. Der anhaltende Mitgliederzuwachs sei unter anderem auf den Entscheid einer deutlichen Mehrheit der Exit-Mitglieder an der letztjährigen Generalversammlung zurückzuführen, dass sich der Verein verstärkt für den Altersfreitod engagiere und das auch in seinen Statuten verankert habe.

Unter Altersfreitod versteht der Verein das Recht auf freiverantwortliches Sterben eines sehr alten Sterbewilligen, der im Vergleich zu einem jüngeren Sterbewilligen erleichterten Zugang zum Sterbemedikament haben soll. Dieser Entscheid stiess laut Exit auf grosse Aufmerksamkeit in der Schweizer Bevölkerung.

Exit wurde im Zug der Hochrüstung der Medizin im Jahr 1982 gegründet. Mitglieder können vom Verein eine Freitodbegleitung in Anspruch nehmen.

Kein Fokus auf Sterbefasten

Die 33. Generalversammlung lehnte am Samstag einen Antrag ab, der Unterstützung und Beratung beim Sterbefasten gefordert hatte. Exit machte bereits vor zwei Jahren im Mitgliedermagazin «Info» auf die Möglichkeit des Sterbefastens aufmerksam.

Darunter versteht man den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. Je nach Gesundheitszustand und allenfalls eintretenden Nebenwirkungen stirbt man nach ein bis zwei Wochen Sterbefasten. Wer Flüssigkeit zu sich nimmt, verlängert den Sterbeprozess jedoch beträchtlich.

Sterbefasten sei keine Kernkompetenz von Exit, teilte die Organisation mit. Für die konkrete Beratung, Abklärung und Begleitung im Einzelfall werde auf externe Fachpersonen, insbesondere des Palliativbereichs, verwiesen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Armee sucht «zeitgemässe» Lösung für Bunkeranlagen und Artilleriewerke
Die Armee sucht eine «zeitgemässe» Lösung für die stillgelegten Bunkeranlagen der Festungsminenwerfer. Im Idealfall sollen die Bunker laut Ausschreibung zu schwer angreifbaren Verteidigungsknoten ausgebaut werden.
Zur Story