Schweiz

Trotz Franken-Stärke nur 0,5 Prozent weniger – der Schweiz steht offenbar nur eine kurze Rezession bevor

KOF: Konjukturforschungsstelle der ETH.
KOF: Konjukturforschungsstelle der ETH.Bild: KEYSTONE
Konjunkturforschungsstelle der ETH

Trotz Franken-Stärke nur 0,5 Prozent weniger – der Schweiz steht offenbar nur eine kurze Rezession bevor

28.01.2015, 09:3728.01.2015, 11:55
Mehr «Schweiz»

Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) schockt die Schweizer Wirtschaft. Die hiesige Konjunktur dürfte im Sommerhalbjahr eine kurze Rezession durchmachen, prognostizierte die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich am Mittwoch. 

Im Communiqué ist von einem «Einbruch der Wirtschaftstleistung» die Rede. Weiter wird davon ausgegangen, dass die Arbeitslosenquote steigen und die «Preise weiter fallen werden». 

Rückgang des BIP

Für das Gesamtjahr 2015 rechnen die Konjunkturauguren mit einem Rückgang des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 0,5 Prozent, wie sie am Mittwoch in einem Communiqué bekanntgaben. Vor der Aufhebung des Euro-Mindestkurses hatten die Ökonomen noch ein Wachstum von 1,9 Prozent erwartet. «Allerdings muss betont werden, dass heftige Schocks wie eine abrupte Währungsaufwertung um 20 Prozent die Prognosegüte von Konjunkturmodellen beeinträchtigen», warnt die KOF. 

Einbruch der Exporte 

In Kartonschachteln abgepackte Exportprodukte der Firma Schurter AG in Luzern, spezialisiert auf die Produktion von Elektronikkomponeten.
In Kartonschachteln abgepackte Exportprodukte der Firma Schurter AG in Luzern, spezialisiert auf die Produktion von Elektronikkomponeten.Bild: KEYSTONE

Die Konjunkturforscher rechnen wegen der Franken-Hausse mit einem Einbruch der Exporte um 1,4 Prozent. Neben den Warenexporten würden der Tourismus und die Finanzdienstleistungen leiden. Gleichzeitig führe der Zerfall der Ölpreise zu einem Einbruch der Erlöse aus dem grösstenteils von der Schweiz aus abgewickelten internationalen Ölhandel. 

Die Firmen würden nicht sofort auf die geringere Nachfrage aus dem Ausland reagieren, sondern zunächst auf Lager produzieren. Ab dem zweiten Quartal dürfte dann aber die Produktion eingeschränkt werden. Die Exporte würden kurzfristig einbrechen, könnten aber später wieder vom Anziehen der Weltwirtschaft profitieren.

Diejenigen Kunden, die Schweizer Produkten trotz des teuren Frankens die Treue hielten, würden ihre Nachfrage mit der Zeit wieder erhöhen. Allerdings erreiche die Nachfrage nicht mehr das Niveau wie vor der Franken-Aufwertung. Im nächsten Jahr dürften die Exporte wieder um 2,8 Prozent wachsen. Das ist deutlich weniger als die KOF bislang erwartet hatte (+4,8 Prozent). 

Geschocktes Inland

Der private Konsum sollte nur noch um 1.3 Prozent zulegen, schätzt die KOF.
Der private Konsum sollte nur noch um 1.3 Prozent zulegen, schätzt die KOF.Bild: KEYSTONE

«Der aussenwirtschaftliche Schock überträgt sich auf das Inland», hiess es weiter. Dabei halte sich der private Konsum angesichts sinkender Preise und des Einkaufstourismus zunächst noch gut. Der private Konsum dürfte heuer aber lediglich noch um 1,3 Prozent zulegen, nachdem die KOF bislang ein Wachstum von 2,1 Prozent vorhergesagt hatte.

Investitionen in Ausrüstungen würden zunehmend zögerlich getätigt, weil die abrupte Aufwertung des Frankens den Produktionsstandort Schweiz noch unattraktiver gemacht habe, der bereits durch die Zweifel am Fortbestand der bilateralen Verträge mit der EU gebeutelt sei.

Die Investitionen in Ausrüstungen dürften 2015 stagnieren und im nächsten Jahr um 3 Prozent absacken, schätzte die KOF. Gleichzeitig werde sich die Lage auf dem Bau eintrüben. Dies stehe aber in keinem Zusammenhang mit der Franken-Aufwertung, sondern habe sich bereits im vergangenen Jahr abgezeichnet. Die Bauinvestitionen dürften 2015 um 1,4 Prozent schrumpfen.

Mehr Arbeitslose 

Die Arbeitslosenquote soll von 3,2 Prozent im vergangenen Jahr auf 3,4 Prozent steigen. 
Die Arbeitslosenquote soll von 3,2 Prozent im vergangenen Jahr auf 3,4 Prozent steigen. Bild: KEYSTONE

Zudem verdüstert sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt markant. Denn die angespannte Lage der Unternehmen bedeute Steuerausfälle für die öffentliche Hand. Deshalb würden die öffentliche Verwaltung sowie das Bildungs- und Gesundheitswesen, die seit der Finanzkrise zu den Jobmotoren gehört hätten, immer weniger Arbeitskräfte nachfragen.

Gleichzeitig würden im privaten Sektor Stellen abgebaut, hiess es. Die Arbeitslosenquote werde von 3,2 Prozent im vergangenen Jahr auf 3,4 Prozent steigen. 2016 werde sie gar 4,1 Prozent erreichen, schätzt die KOF.

Die Verschlechterung der Beschäftigungslage drossele Lohnerhöhungen und lasse nächstes Jahr das gesamte Arbeitnehmereinkommen stagnieren. «Darauf reagieren die Privathaushalte in zunehmenden Mass mit Konsumzurückhaltung trotz sinkender Preise», schreibt die KOF.

Im nächsten Jahr dürfte sich das Wachstum des Privatkonsums auf 0,2 Prozent abschwächen. Insgesamt rechnet die KOF mit einer Stagnation des BIP im nächsten Jahr. Bislang hatten die Konjunkturforscher für 2016 ein Plus von 2,1 Prozent vorhergesagt. 

Auch Grossbanken senken Prognose

Bild
Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Mit ihrer Prognosesenkung ist die KOF nicht alleine. Zuvor hatten bereits die UBS und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ihre BIP-Prognose für 2015 auf 0,5 Prozent gestutzt. Die Credit Suisse rechnet mit einem Plus von noch 0,8 Prozent. (sda)

(wst/rof/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Was den Schweizerinnen und Schweizern am meisten Sorgen bereitet
Das Thema Gesundheit und Krankenkassen ist gemäss dem Sorgenbarometer der UBS die grösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Auch der Rest der Top-20-Sorgen der Bevölkerung ist stark materialistisch geprägt.

Auch 2024 hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag der UBS die Schweizer Bevölkerung zu Sorgen und Identitätsmerkmalen des Landes befragt. Hauptsorge im laufenden Jahr waren Gesundheitsfragen und Krankenkassen. Dieses Thema hat im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozentpunkte auf neu 48 Prozent zugelegt, hiess es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story