Schweiz
Bern

Liberianischer Warlord in Bern verhaftet

Ex-Militärkommandant in Gewahrsam
Ex-Militärkommandant in Gewahrsam

Liberianischer Warlord in Bern verhaftet

16.01.2015, 14:5816.01.2015, 15:06

Ein ehemaliger Militärkommandant aus dem westafrikanischen Land Liberia ist in der Schweiz verhaftet worden. Er wird verdächtigt, Kriegsverbrechen selbst begangen oder befohlen zu haben, wie die Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) bestätigte.

Es geht laut BA insbesondere um die Ermordung von Zivilisten, einen Fall von Vergewaltigung sowie um Taten, die darauf abzielten, die Bevölkerung zu versklaven und zu terrorisieren.

Die Kriegsverbrechen sollen in den Jahren 1993 bis 1995 während des ersten Bürgerkriegs in Liberia stattgefunden haben. Die BA bestätigte eine entsprechende Meldung der Nachrichtenagentur AP. Der Festgenommene soll ein ehemaliger Kommandant der ULIMO (United Liberation Movement of Liberia for Democracy) sein.

Die Bundesanwaltschaft führte seit August 2014 Ermittlungen durch. Der seit mehreren Jahren in der Schweiz wohnhafte Liberianer befindet sich in Untersuchungshaft. Weitere Angaben wollte die BA nicht machen. Laut AP wurde der Mann im November an seinem Wohnort Bern verhaftet. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Forscher finden 135 Pestizide in Schweizer Bächen und Flüssen
In Schweizer Bächen und Flüssen findet sich ein Pestizid-Cocktail. Eine neue nationale Studie hat in fünf Bächen 135 Pestizide nachgewiesen. 23 davon in Konzentrationen, die ein Risiko für Fische, Insektenlarven und andere Organismen darstellen.
Zur Story