Schweiz
Bern

Warten auf Wahlresultat: Berner, so könnt ihr rascher zählen

Berner, schickt die Urnen doch das nächste Mal nach Aarau!

Zuerst sah alles gut aus. Um fünf vor 12 aber kehrte sich das Blatt.
20.10.2015, 07:4320.10.2015, 10:47
Samuel Thomi / Aargauer Zeitung

Es sah alles so gut aus: Statt vor Mitternacht, wie angekündigt, wollte Bern am Sonntag kurzfristig schon um 21.45 Uhr die Nationalratsergebnisse verkünden. Doch dann zog sich alles hin. Bis sprichwörtlich um 5 vor 12 der Schuss draussen war: drei Abwahlen.

Resultate auf Papier

Dabei ginge das Auszählen längst viel schneller. Würde Bern nur seine Strukturen etwas straffen. Heute erfassen die 356 Gemeinden die Stimmen in drei verschiedenen Programmen. Rund ein Dutzend Gemeinden notieren die Resultate gar noch auf Papier, bringen diese zum Statthalter, der meldet sie dann nach Bern.

Jetzt auf

Für die Auswertung der Panaschierstimmen, die im Frühling erscheint, erfasst der Bund dann alles wieder elektronisch. Dass die Rest-Schweiz den Berner Bär zu Reformen zwingt, geziemt sich nicht. Trotzdem, liebe Berner: Bringt die Urnen nach Aarau!

Da ist es erklärtes Ziel der Aargauer Staatskanzlei, jeweils als erster Kanton die Resultate zu verkünden. Ab Bern in 36 Minuten zu erreichen. Und sogar aus Gadmen im Haslital führt sonntags um 12.34 Uhr in gut drei Stunden ein Weg nach Aarau. Das ist alleweil schneller als bis spät in die Nacht die eigenen weitläufigen Strukturen zu beschäftigen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story