Schweiz
Blaulicht

Brand in Solothurn: Kind stirbt im Spital

Brand in Solothurn fordert weiteres Todesopfer – Kind stirbt im Spital

28.11.2018, 15:2029.11.2018, 09:07
Mehr «Schweiz»

Im Zusammenhang mit dem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Solothurn in der Nacht auf Montag muss ein weiteres Todesopfer beklagt werden. Ein eritreisches Kind im Schulalter, welches mit schweren Verletzungen in ein Spital eingewiesen wurde, ist inzwischen seinen Verletzungen erlegen. Dadurch erhöht sich die Anzahl Todesopfer auf insgesamt sieben Personen.

Zwei weitere Kinder befinden sich nach wie vor im Spital. Eines davon ist schwer und eines mittelschwer verletzt.

Bei den Toten in der Stadt Solothurn handelt es sich um Asylsuchende. In den Flammen starben Mitglieder zweier Familien aus Eritrea und Äthiopien.

Bei den Verstorbenen handelt es sich um vier erwachsene Personen im Alter zwischen 27 und 33 Jahren, ein Kleinkind sowie um zwei Kinder im Schulalter. Dies teilte die Kantonspolizei Solothurn am Mittwoch mit.

Alle Verstorbenen sind Angehörige einer vier- beziehungsweise fünfköpfigen Familie und stammen ursprünglich aus Eritrea und Äthiopien. Sie bewohnten im Brandobjekt je eine Wohnung.

Sechs Menschen sterben bei Brand in Solothurn

1 / 12
Solothurn: Sechs Menschen sterben bei Brand
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Solothurn sind in der Nacht auf den 26. November 2018 sechs Hausbewohner verstorben.
quelle: kapo solothurn
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zwei weitere Kinder, welche ebenfalls zu den beiden betroffenen Familien gehören, befinden sich nach wie vor in einem Spital. Eines davon ist schwer und eines mittelschwer verletzt. Nähere Angaben zu den Opfern will die Polizei aus Rücksicht auf die Angehörigen nicht geben.

Neun Personen gemeldet, 20 anwesend

In der vom Brand betroffenen Liegenschaft habe der Kanton zwei Stockwerke für die Unterbringung von Asylsuchenden angemietet, hatte der Solothurner Stadtpräsident Kurt Fluri gegenüber der «Solothurner Zeitung» gesagt. Einige Kinder seien in Solothurn in den Kindergarten gegangen.

Laut Fluri waren neun Personen dort angemeldet. Zur Brandzeit hielten sich aber 20 Personen im Gebäude auf, wie die Solothurner Kantonspolizei schon am Montag mitgeteilt hatte.

Die Stadt Solothurn plant eine Gedenkfeier für die Opfer. Zuerst müsse man aber wissen, welchen Glaubensgemeinschaften die Opfer angehörten, sagte Fluri weiter.

Unsachgemässer Umgang mit einer Zigarette führte gemäss Polizei zum Brand in dem Mehrfamilienhaus. Das Feuer entstand in einem unteren Stockwerk und entwickelte starken Rauch. Dieser breitete sich im ganzen Gebäude aus. Der Brand zerstörte das Erdgeschoss komplett.

Person in Untersuchungshaft

Jene Person, die nach dem Brand verhaftet wurde, befindet sich weiter in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft habe gegen eine Person eine Strafuntersuchung wegen mehrfacher fahrlässiger Tötung, mehrfacher fahrlässiger Körperverletzung und wegen fahrlässiger Verursachung einer Feuersbrunst eröffnet, sagte Cony Zubler von der Solothurner Staatsanwaltschaft gegenüber «CH Media». (whr/sda)

Aktuelle Polizeibilder:

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Calvin Whatison
28.11.2018 15:30registriert Juli 2015
Die verhaftete Frau wurde inzwischen aus der Untersuchungshaft entlassen. Sie hat gestanden mit einer brennenden Zigarette eingeschlafen zu sein.

AZ Medien von heute.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Bargeld statt Aktien – so legen Schweizerinnen und Schweizer ihr Geld an
Bargeld im Kässeli oder unter der Matratze: Beim Sparen sind Schweizerinnen und Schweizer risikoscheu. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Neben Bargeld sind Privat- und Sparkonten hierzulande die beliebtesten Anlageformen, wie aus einer am Dienstag publizierten Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Moneyland hervorgeht. Demnach haben 82 Prozent der Befragten Vermögen auf einem Privatkonto und 79 Prozent auf einem Sparkonto parkiert. Am dritthäufigsten sind Bargeldreserven mit 68 Prozent.

Zur Story