Schweiz
Blogs

Tipps zum Wandern in der Schweiz: So meisterst du alle Wege

Rauszeit Wandern Schnebelhorn
Beim Wandern kannst du so schöne Momente erleben – wie hier den Sonnenaufgang beim Schnebelhorn. Aber leider gibt's auch weniger Magisches. Bild: Reto fehr
Rauszeit

9 Wander-Probleme, die du nach diesem Artikel nicht mehr hast

Die Tage werden wieder länger, der Schnee in den Bergen schmilzt und die Wanderer erobern die Natur wieder. Doch bei all der Freude und den schönen Momenten erwachen auch die «Alltagssorgen der Wanderer» aus dem Winterschlaf. Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
24.04.2023, 13:0924.04.2023, 13:55
Reto Fehr
Mehr «Schweiz»

Im letzten Herbst präsentierten wir 15 Tipps und Regeln für Anfänger oder Wanderfüchse, die einfach jeder kennen sollte. Aber egal, wie gut du dich auch vorbereitest: Die «Alltagssorgen» von Wanderinnen und Wanderern wirst du nicht los.

Die folgenden neun Punkte werden jedem einmal begegnen, wenn du hin und wieder in der Natur unterwegs bist. Darum haben wir dazu die Antworten.

Wohin mit dem Abfall?

Leider eines der Hauptärgernisse von Wanderern. Überall liegt Abfall rum. Oder ja, zumindest an beliebten Wander-Hotspots, Grillstellen oder irgendwo auf dem Weg, wo man es nicht erwarten würde. Michael Roschi, Geschäftsleiter der Schweizer Wanderwege – und damit eigentlich der «höchste Wanderer der Schweiz» –, sagt dazu auf Anfrage: «Gemäss unseren Befragungen ist herumliegender Abfall neben Lärm und dem motorisierten Verkehr der grösste Störfaktor beim Wandern.»

Klar, man kann mal ein Taschentuch oder ein Fötzeli verlieren, aber auf einigen Wanderwegen hat man das Gefühl, dass der Güsel doch eher mutwillig in der Natur landet.

Wandern Abfall Rauszeit Wanderprobleme
Eine vorbildliche Wanderin.Bild: Shutterstock

Dabei wäre das Problem so einfach gelöst: Verwende die bereitgestellten Abfalleimer oder – noch besser – nimm deinen Abfall in einem Plastiksack oder Tupperware zurück ins Tal und entsorge ihn dort. Denn der Unterhalt von Abfalleimern ist nicht immer ganz einfach und beispielsweise auf SAC-Hütten sollte klar sein, dass man einfach alles wieder selbst ins Tal trägt und das nicht auch noch dem Hüttenpersonal auferlegt.

Und wenn du ein kleiner Held sein willst: Nimm einfach immer ein kleines Abfallsäckli mit und sammle (fremden) Abfall, dem du unterwegs begegnest, grad selbst ein.

Aber Grünabfall kann ich schon wegschmeissen

Nein. Nimm auch den wieder mit. Roschi sagt: «Taschentücher nach dem ‹Toilettenstopp› und Grünabfälle – insbesondere exotische Lebensmittel und Eierschalen, die in der heimischen Natur nur langsam abgebaut werden – sollten nicht einfach irgendwo in der Natur entsorgt werden.»

Wandern Banane Wanderprobleme Rauszeit
Symbolbild mit den Suchwörtern: «Wandern Banane». Hoffentlich entsorgte er danach die Bananenschale richtig.Bild: Shutterstock

Bedenke immer: Wanderwege führen oft auch über Privatbesitz. Und du möchtest ja auch nicht, dass Leute, die du über dein Grundstück wandern lässt, dort ihren Abfall entsorgen. Selbst die Reste eines Apfels gehören nicht auf die Kuhweide.

Im Jura läuft aktuell übrigens eine Aktion, bei welcher Wanderinnen und Wanderer sensibilisiert werden für das Abfallthema und entsprechende Entsorgungs-Säckli verteilt werden. Die Aktion kommt gut an.

Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum: Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.

Wenn du dringend mal musst

Auch wenn bei Bergbahnen, in Restaurants oder Berghütten Toiletten zur Verfügung stehen. Manchmal muss man einfach auch irgendwo unterwegs (vor allem, wenn man mit Kindern wandert).

WC häuschen Wandern bei Gondo Rauszeit
So viel Glück wie hier – das war oberhalb von Gondo – hat man selten. Das WC-Häuschen steht so abgelegen, dass die Vorderseite offen steht und man mit Blick in die Wälder sein Geschäft erledigen kann. Bild: Reto Fehr

Die Devise ist dann einfach: Hinterlasse keine Spuren. Roschi sagt: «Konkret: das grosse Geschäft vergraben und das Taschentuch wieder mitnehmen beziehungsweise korrekt in einem Mülleimer entsorgen.» Sehr hilfreich kann da auch ein Robidog-Säckli (oder sonstiger Plastiksack) sein: Nimm alles mit und entsorge es im nächsten Mülleimer.

Achte auch darauf, dass du dich zumindest nicht in unmittelbarer Nähe eines Gewässers erleichterst, da dadurch allfällige Schadstoffe oder Hormone das Wasser verunreinigen können.

Es hat mir zu viele Leute hier!

Wandern ist die beliebteste Sportaktivität in der Schweiz: Rund 58 Prozent der Bevölkerung wandern regelmässig. Da kann es an Hotspots bei schönem Wetter – selbst bei über 65'000 Kilometern Wanderwegen – schon mal eng werden.

Aescher Wandern Rauszeit Alpstein Schweiz Wanderprobleme
Wenn du weisst, wann du kommen musst, kannst du genau dieses Bild beim Aescher schiessen.Bild: Shutterstock

Roschi weiss auch hier Rat: «80 Prozent der Leute auf 20 Prozent der Wanderwege. Da sollte es mit einer vorausschauenden Planung möglich sein, auch Routen abseits der grossen Masse zu finden.» Meide also während der Hochsaison und am Wochenende bekannte Wander-Hotspots.

«80 Prozent der Leute auf 20 Prozent der Wanderwege.»
Michael Roschi

Es gibt keinen Wanderweg, der 365 Tage im Jahr super frequentiert ist. Gehe halt mal bei weniger schönem Wetter wandern, früh am Morgen oder gegen Abend. Und wenn du nicht weisst, wohin: Nimm eine Karte, leg deinen Finger blind irgendwo drauf und erkunde das Gebiet. Ziemlich sicher findest du dort einen der 80 Prozent der Wanderwege, auf welchem sich (maximal) 20 Prozent der Wanderer bewegen.

Jemand Fremdes ist offensichtlich völlig fehl am Platz

Wir meinen damit die Ausrüstung oder die körperliche Form für eine Wanderung. Immer wieder trifft man auch auf Bergwanderwegen Leute mit (maximal) Turnschuhen oder sonst einem Mangel in der Ausrüstung oder Form.

Wandern Rauszeit Flipflops Wanderschuhe
Ich bin sicher, sobald es bergauf geht, werden hier die Schuhe gewechselt.Bild: Shutterstock

Soll man den jetzt ansprechen? Nun, ein schwieriges Thema. Auch Michael Roschi versteht, wenn jemand das nicht anspricht: «Es ist oft schwierig, jemanden von einem geplanten Vorhaben abzubringen.» Er sagt aber auch: «Wandert man in der Gruppe, so sollte eine Wanderung gewählt werden, die auch vom schwächsten Mitglied bewältigt werden kann. Trifft man unterwegs jemanden an, der die Anforderungen einer Route offensichtlich nicht erfüllt, kann man ihn freundlich darauf aufmerksam machen und darauf hinweisen, eine alternative Route zu wählen oder gegebenenfalls gar umzukehren.»

Beim Wandern gilt grundsätzlich die Eigenverantwortung. Dazu gehört die sorgfältige Vorbereitung einer Wanderung, ein angepasstes Verhalten unterwegs und das Bewusstsein für Risiken sowie die Anforderungen der jeweiligen Wanderwegkategorie.

Was, wenn die Signalisation fehlt?

Auch wenn alle Wanderwege mindestens einmal jährlich von Ehrenamtlichen auf Schäden oder fehlerhafte/fehlende Signalisationen kontrolliert werden, kann es unter dem Jahr zu Schäden oder Mängeln kommen. Diese kann man einer kantonalen Wanderweg-Fachorganisation melden oder direkt über ein Meldeformular auf der Website der Schweizer Wanderwege einreichen.

Wanderwegweiser Engelberg Rauszeit Wegweiser Wandern Schweiz
Hier ist die Signalisation nicht das Problem. Aber vielleicht ein Informationsoverload. Apropos Wanderwegweiser: Weisst du, wo der grösste der Schweiz steht?Bild: engelberg-titlis tourismus

Es kann auch vorkommen, dass eingezeichnete Brücken oder erwartete Drahtseile bei schwierigen Passagen fehlen. Diese werden über den Winter (teilweise) demontiert. Wanderwege sind grundsätzlich für die schnee- und eisfreie Zeit ausgerichtet.

Informiere dich vor der (Berg-)Wanderung, ob die Wege begehbar und wie sie unterhalten sind. Am besten beim Hüttenwart in der Nähe oder der entsprechenden Tourismusorganisation.

Wie gehe ich mit Mutterkühen um?

Mutterkühe sind grundsätzlich friedliche Tiere. Sie haben aber einen starken Beschützerinstinkt und können sich wehren, falls sie sich bedroht fühlen und insbesondere wenn sie eine vermeintliche Gefahr für ihre Kälber wahrnehmen. Unterwegs sollten Wandernde unbedingt folgende drei Hauptregeln beachten:

  • Grosszügige Distanz zu den Tieren halten (nicht berühren oder füttern, sich langsam bewegen)
  • Kühe und Kälber nie berühren
  • Hunde an der kurzen Leine halten

So verhältst du dich bei Begegnungen mit Kühen richtig:

Behalte die Tiere jederzeit im Auge: Schnauben, Scharren oder das Heben und Senken des Kopfes sind deutliche Warnsignale. Dann gilt es, die Weide möglichst rasch, aber ruhig rückwärts zu verlassen, ohne den Tieren den Rücken zuzudrehen und ohne ihnen direkt in die Augen zu schauen.

Ausführlichere Informationen findest du beim Verein Mutterkuh Schweiz.

Unsere Emily mag Kühe. Also ja, schau selbst:

Video: watson/Emily Engkent

Und was, wenn ein Herdenschutzhund auf mich zustürmt?

Manchmal führen Wanderwege durch Gebiete mit Herdenschutzhunden. Diese Abschnitte sind normalerweise gekennzeichnet. Der Job der Herdenschutzhunde ist, die Herde vor Grossraubtieren wie Wölfen, Bären oder Luchsen zu beschützen. Wandernde sollten sich bewusst sein, dass Herdenschutzhunde sie als Gefahr einstufen – vor allem in Begleitung eines Hundes.

Info-Video zu Herdenschutzhunden.Video: YouTube/Agridea515

So weit, so klar. Aber was, wenn mich der Hund bemerkt (er wird dich sowieso bemerken)? Roschi erklärt: «Dass Herdenschutzhunde bellen, sobald sich etwas Unbekanntes nähert, ist nicht unnatürlich.» In diesem Fall soll man unbedingt ruhig bleiben und abwarten, bis der Hund die Situation einschätzen konnte. Sollte der Herdenschutzhund nicht aufhören zu bellen, sollte man sich langsam zurückziehen. Hört er auf, kann man versuchen, die Herde langsam zu umgehen. Im Zweifelsfall aber besser umkehren.

Mehr Informationen gibt es bei der Fachstelle Herdenschutz.

Und wenn es doch zum Unfall kommt?

Es ist leider so: Jährlich kommen rund 40 Personen bei Wanderunfällen ums Leben, dazu kamen 2022 rund 30'000 Verletzte (5000 davon schwer oder mittelschwer). Es kann jeden treffen. Vielleicht «macht es dir an einer Passage einfach zu» und du bist wie blockiert. Oder du stürzt an einer eigentlich ungefährlichen Stelle, verstauchst dir vielleicht die Hand oder den Fuss und fühlst dich einfach nicht mehr sicher.

Dann zögere nicht und alarmiere die Rega (Telefonnummer 1414). Am besten alarmierst du mit der App, denn dann wird automatisch dein aktueller Standort übermittelt oder weitere Informationen wie der Akkustand deines Smartphones (hier gibt's die App). Die direkte Übermittlung der Koordinaten an die Rega-Einsatzzentrale spart wertvolle Zeit und erleichtert die Suche nach der Unfallstelle. «Lieber einmal zu viel als zu wenig», sagt Mediensprecherin Corina Zellweger auf Anfrage.

Un helicoptere de la Rega se pose lors d'un exercice avalanche organise par les sauveteurs du Secours alpin romand (SARO) avec la participation entre autres de la Rega, des pompiers et de la gend ...
Es ist nicht so, dass der Heli automatisch startet, kaum wählt jemand die Rega-Nummer.Bild: keystone

Eine frühzeitige Alarmierung kann manchmal auch Unfälle verhindern, beispielsweise wenn sich jemand im Gelände verstiegen hat. «Im Zweifelsfall raten wir deshalb lieber einmal zu viel zu alarmieren als zu wenig.» Zellweger führt aus: «Eine Alarmierung bedeutet noch nicht, dass ein Rettungshelikopter startet: In der Rega-Einsatzzentrale sitzen kompetente und ausgebildete Einsatzleiterinnen und -leiter, die kritische Situationen gut beurteilen und abschätzen können, ob ein Rettungshelikopter das richtige Mittel ist oder ob die Rega anderweitig helfen kann.»

Vereinfacht gesagt ist die Rega für unterwegs auch eine Anlaufstelle bei allen Fragen zur Sicherheit. Wie zuvor erwähnt: lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.

Hier gibt es weitere Informationen rund um die Rega.

Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
16 unbekannte Highlights der Schweiz
1 / 18
16 unbekannte Highlights der Schweiz
Wir fangen nahe am Ursprung der Schweiz an: Das erste Dorf neben dem legendären Rütli am Vierwaldstättersee ist Bauen. Hier hört die Strasse von Seedorf her kommend auf. Zu Fuss geht es aber rund 800 Treppenstufen durch den Wald hoch nach Seelisberg. Bauen hat übrigens dank seiner Lage am Urnersee ein sehr mildes Klima, sodass Palmen und Feigen gedeihen.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
11 Dinge, die bei deiner nächsten Wanderung schiefgehen können
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
24.04.2023 13:36registriert Oktober 2019
Einen Kommentar zum Thema „Ausrüstung“ kann ich mir jetzt doch nicht verkneifen:
Es ist durchaus möglich normale (gelbe) Wanderwege zu absolvieren ohne von Kopf bis Fuss in Funktionskleidung gehüllt zu sein. Feste geschlossene Schuhe die über die Knöchel reichen sind ein muss wenns ein wenig mehr als ein Spaziergang am See ist aber auch mit Jeans und einem Baumwoll-T-Shirt bin ich noch immer oben angekommen. Hat der Besitzer der Sporthandlung keine 1500.- Umsatz mit mir gemachter, er wird’s überleben.
1589
Melden
Zum Kommentar
avatar
LadyGlam
24.04.2023 13:48registriert September 2021
Wohin mit dem Abfall? Einfache Antwort, die nicht nur beim Wandern gilt: wenn man es zum Zielort mittragen konnte, dann kann man es auch wieder zum Ausgangspunkt zurückbringen, oder eben in den Abfallkübel werfen und wenn dieser voll ist, nach Hause mitnehmen und dort entsorgen. Das sollte doch selbstverständlich sein.
1121
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lordkanzler-von-Kensington
24.04.2023 13:19registriert September 2020
Guter Artikel.
Viele dieser (einfachen) Regeln, sind den Menschen nicht mehr präsent.
Wandern, in der Natur, mit Respekt vor Flora & Fauna !!!
581
Melden
Zum Kommentar
108
Warum tätowiertes Servicepersonal als weniger seriös eingeschätzt wird
Heute sind Tätowierungen allgegenwärtig – sind sie damit auch salonfähig? Betriebsökonom Fabian Senglaub hat in seiner Bachelorarbeit untersucht, ob tätowiertes Servicepersonal in der Gastronomie anders wahrgenommen wird. Sein Experiment geht unter die Haut, mit überraschenden Ergebnissen.

Tätowierungen sind heute nicht nur bei Schauspielenden, Sportlerinnen oder Musikern verbreitet. Eine Umfrage hat ergeben, dass rund jeder vierte Erwachsene über 30 Jahre in der Schweiz mindestens eine Tätowierung hat, bei den unter 30-Jährigen gibt sogar jeder Zweite an, tätowiert zu sein. Menschen mit Tätowierungen scheinen im öffentlichen Raum nicht mehr aufzufallen.

Zur Story