Schweiz
Blogs

Wandern im Frühling in der Schweiz: Das sind die Geheimtipps

Rauszeit Frühlingswanderungen Gersau Wissifluh Wanderweg 98
Viel mehr Frühling geht kaum: Unterwegs zu unserem Ziel der Wanderung bei Punkt 7.Bild: Schweizmobil
Rauszeit

Das sind genau die Wanderungen, die du jetzt im Frühling machen solltest

Der Frühling lockt uns wieder nach draussen. Eine gemütliche Wanderung, um die Lebensgeister zu wecken – was gibt es Schöneres? Wir haben dir hier 7 Wanderungen zusammengestellt, die dein Herz jubeln lassen.
25.03.2024, 19:10
Mehr «Schweiz»

Endlich, endlich fängt die Wandersaison wieder an. Okay, die hohen Gipfel sind noch nicht überall schneefrei und weisen auch noch eher tiefe Temperaturen auf.

Aber ein bisschen an der Wanderkondition arbeiten auf Wanderwegen unter 1000 Metern – das geht jetzt schon wunderbar. Und ja, die Aussicht kann sich da und dort auf jeden Fall sehen lassen.

Chämmerlibach ZH

Distanz: ca. 4,5 Kilometer
Dauer: ca. 1:30 Stunden
Kondition: leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Wir starten im Zürcher Oberland. Hier gibt es unzählige Tobel, die man im Frühling erkunden kann. Heute wählen wir das Chämmerlibachtobel von Juckern aus. Bald biegen wir rechts ab ins Tal und folgen dann – vorbei an einigen Wasserfällen – dem Chämmerlibach.

Rauszeit Frühlingswanderungen Chämmerlitobel
Die Wanderung im Chämmerlibachtobel ist immer spannend, aber nie gefährlich.Bild: Reto Fehr

Wir verlassen das Tal und erreichen beim Punkt 809 den höchsten Punkt der Wanderung. Hier wartet eine schöne Feuerstelle auf dich.

Ja, man kann – je nach Jahr – die Wanderung auch am 1. Januar machen. Darum die Musik.

Danach geht der Weg abwärts Richtung Ruine Altlandenberg. Falls du noch nie in der Gegend warst: Schau sie dir an (auch hier gute Brätli-Möglichkeiten). Wir beenden die Wanderung am Bahnhof Bauma. Du könntest aber auch zurück nach Juckern, wo es in der Nähe der Bushaltestelle einige Parkplätze hätte.

Rauszeit Frühlingswanderungen Chämmerlitobel
Auf dem höchsten Punkt der Wanderung, grad nach der Feuerstelle.Bild: Reto Fehr

Routenvorschlag:

Claro TI

Distanz: 6 Kilometer
Dauer: ca. 2:30 Stunden
Kondition: mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag. Wir sind auf der Wanderland-Route 627 unterwegs.

Rauszeit Frühlingswanderungen Weiler Carvi bei Claro TI
Der Ausblick auf die Riviera – ein Traum.Bild: Henriett Selmeczi

Klar, im Tessin kannst du auch im Frühling schon Traumwetter erwischen. Wir machen uns heute auf zum ältesten Kloster des Kantons. Über dem Ort Claro thront das Kloster St. Maria Assunta eindrücklich auf einem Felsriegel.

Kloster Santa Maria Assunta Claro TI Rauszeit Frühlingswanderungen
Das Kloster Santa Maria Assunta an seiner wunderbaren Lage.Bild: Ticino Turismo

Der Aufstieg ist steil, aber es lohnt sich. Der Ausblick auf die Riviera und die Gegend rund um Bellinzona – grandios. Das Kloster wurde 1490 gegründet und wird heute noch bewohnt.

Rauszeit Frühlingswanderungen Weiler Carvi bei Claro TI
Der Weiler Carvi, ein Bijou. Bild: Henriett Selmeczi

Wir wandern noch ein bisschen weiter hinauf bis zum Weiler Carvi, dabei wandern wir auf einem geteerten Strässchen. Hier ist der höchste Punkt erreicht. Ab jetzt sind wir wieder auf kleinen Pfaden durch den Kastanienwald unterwegs bis zurück nach Claro.

Routenvorschlag:

Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum: Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.

Feldbach SG

Distanz: ca. 5 Kilometer
Dauer: ca. 1:30 Stunden
Kondition: leicht
Hier geht es zum Routenvorschlag.

ACHTUNG: Aufgrund eines Hangrutsches ist der unterste Teil des Weges noch bis Ende Mai gesperrt. Es gibt aber eine einfache Umleitung.

Ein verstecktes Idyll bei Wattwil. Vom Bahnhof aus gelangen wir bald ins Feldbachtobel. Aktuell ist der unterste Abschnitt vorbei am Tunnel der Autostrasse aber gesperrt. Darum musst du fast bis zur Burg Iberg hinauf und dann runter ins Tobel.

Hier erreichen wir eine kleine Hütte mit Grill – ideal zum Bräteln, bevor es das letzte Stück zum Wasserfall geht. Dieser scheint fast etwas vergessen gegangen. Eine wahre Perle.

Rauszeit Frühlingswanderungen Feldbach Wattwil
Der eindrückliche Feldbach-Wasserfall.Bild: Reto Fehr

Ab hier geht es steile Treppen hinaus aus dem Tobel bis auf das kleine Strässchen. Diesem folgen wir – vorbei an der Burg Iberg (auch hier lohnt es sich, kurz die Aussicht zu geniessen) – zurück zum Bahnhof Wattwil.

Routenvorschlag:

Remelturm SO

Distanz: 6 Kilometer
Dauer: ca. 2:15 Stunden
Kondition: mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Remel Remelturm Rauszeit Frühlingswanderungen
Ziel der Wanderung: der Remelturm.Bild: Beatrice Schneuwly

Wir reisen bis ganz ans Ende der Schweiz. Bei der Bushaltestelle Chlösterli, praktisch an der Grenze zu Frankreich, steigen wir aus. Ab hier folgt der Wanderweg der Grenze. Du wirst unzählige Grenzsteine finden und tänzelst mal in Frankreich, mal in der Schweiz dem Hügel entlang. Wer die Augen offen hält, entdeckt dabei auch zwei kleine Höhlen.

Ein erster kleiner Höhepunkt ist der Rotfluepass, oder wie die Franzosen sagen: Col de Rote Flüh. Wir folgen dem Remel bis zum Remelspitz mit dem Remelturm. Dieser rund acht Meter hohe Turm wurde im Ersten Weltkrieg als Beobachtungsposten genutzt. Zwei Leitern führen hinauf. Die Aussicht ist überraschenderweise sehr gut.

Wir folgen der Grenze weiter. Allerdings ist es hier nicht mehr Solothurn, das an Frankreich grenzt, sondern Basel-Landschaft. Die Wanderung endet in Burg im Leimental. Übrigens sowieso ein schönes kleines Nest im äussersten Zipfel der Schweiz.

Routenvorschlag:

St-Léonard VS

Distanz: ca. 13 Kilometer
Dauer: ca. 3:45 Stunden
Kondition: mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

St-Clement VS Rauszeit Frühlingswanderungen
Unterwegs in den Rebbergen zwischen St-Léonard und Sion.Bild: SchweizMobil

Eine längere Wanderung, aber in der Nähe des Walliser Talbodens am Südhang lässt es sich im Frühling einfach wunderbar wandern. Wir starten in Sierre, die Wanderung geht aber auch gut in die andere Richtung. Dann hast du nämlich das Schloss Mercier als letzten Höhenpunkt. Jetzt kommen wir schon nach wenigen Metern dran vorbei. Werfe zumindest einen Blick auf den Park des Schlosses, der ist frei zugänglich.

Rauszeit Frühlingswanderungen Sierre Chateau Mercier
Das Chateau de Mercier in Sierre: cooles Schloss, schöner Schlosspark.Bild: Instagram/jo_elle_cosmetiques_naturels

Wir gewinnen auf den ersten Metern einiges an Höhe, danach geht es durch fast endlose Rebberge und verträumte Orte wie Corin-de-la-Crête oder Ollon.

Ollon Rauszeit Frühliingswanderung
Was für eine Stimmung am Rebberg. Und mitten drin: Ollon.Bild: lumiere.ch

Den Schlusspunkt bildet St-Léonard. Hier ist der berühmte unterirdische See. Den kannst du natürlich mit einer kleinen Bootsfahrt zum Abschluss besichtigen, bevor du zum Bahnhof gehst.

Routenvorschlag:

Trun GR

Distanz: ca. 10 Kilometer
Dauer: ca. 2:50 Stunden
Kondition: mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

ACHTUNG: Aufgrund eines Unwetters ist der erste Teil des Höhenwegs von Trun nach Schlans bis im Frühling 2024 gesperrt. Du musst da auf die direkte Strasse ausweichen.

Senda Sursilvana bei Trun, Cartatscha, Rauszeit Frühlingswanderungen
Kurz nach dem Start bei Cartatscha, schon hoch über dem Talboden.Bild: Schweizmobil

Ja, auch in Graubünden existiert durchaus die eine oder andere Wanderung, die im Frühling schon zeitig schneefrei ist. Teile der Senda Sursilvana gehören da dazu. Wir nehmen uns heute ein kurzes Stück davon vor: von Trun nach Danis.

Von Trun aus wandern wir auf der Strasse immer höher bis Schlans. Sobald der Höhenweg wieder freigegeben wird, kannst du von Trun aus auch erst rund 300 Höhenmeter aufsteigen und dann durch den Wald auf dem Höhenweg bis Schlans wandern.

Du passierst unterwegs das wunderschöne Schlans mit seiner alten Turmruine. Eindrücklich auch die Häusergruppen von Capeder, Capaul oder Casut. Du könntest auch hinauf nach Brigels, wir stechen bei Dardin aber hinunter nach Danis und zum Bahnhof Tavanasa-Breil/Brigels.

Übrigens: Die Streckenführung der Senda Sursilvana (hier sind wir theoretisch auf der 3. Etappe unterwegs), wird überarbeitet. Die Anpassungen der ganzen Route werden aber frühestens 2025 erfolgen.

Routenvorschlag:

Wissifluh LU/SZ

Distanz: ca. 8 Kilometer
Dauer: ca. 3 Stunden
Kondition: mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Zum Abschluss besuchen wir das Nordufer des Vierwaldstättersees, hier zwischen Vitznau und Gersau ist das Wetter gerne auch schon im Frühling ziemlich mild. Von Vitznau aus steigen wir 500 Höhenmeter hinauf zur Wissifluh.

Ja, es gäbe da auch eine kleine Gondelbahn (bei Anwesenheit der Betreiber in Betrieb). Auf jeden Fall ist die Aussicht oben schlicht bombastisch.

Wissifluh Bänkli Märis
Da könnte ich ewig sitzen und die Welt bestaunen.Bild: instagram/travel.likeagirl

Oben auf der Wissifluh gibt es Getränke in Selbstbedienung. Die musst du also nicht hochschleppen. Und dann: Geniesse das einmalige Panorama. Am besten machst du das knapp 500 Meter weiter auf dem Bänkli Märis. Ich will hier jetzt nicht die Erwartungen zu hoch schrauben. Aber vielleicht ist dies das Bänkli mit der schönsten Aussicht der Schweiz:

Wir wandern danach weiter hoch über dem See Richtung Gersau. Immer wieder geniessen wir dabei in Waldlichtungen die grandiose Aussicht auf den Vierwaldstättersee und die umliegende Bergwelt.

Gersau Rauszeit Frühlingswanderungen
Die letzten Meter mit Blick auf das Tagesziel Gersau.Bild: SchweizMobil

Übrigens: Wer es gerne etwas herausfordernder hat, der kann von der Wissifluh auch eine Rundwanderung auf den Vitznauerstock/Gersauerstock (genau: zwei Namen für einen Gipfel) machen. Schwierig ist das nicht, aber steil. Die Aussicht umwerfend. Diese Rundwanderung dauert knapp drei Stunden.

Gersauerstock Rauszeit Frühlingswanderung Wissifluh
Steile Wege rund um die Wissifluh.Bild: Rigi Bahnen

Routenvorschlag:

Dieser Artikel wurde 2023 erstmals publiziert und jetzt aus Aktualitätsgründen überarbeitet und nochmals platziert.

Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Endlich ist er da! So schön ist der Frühling in der Schweiz
1 / 42
Endlich ist er da! So schön ist der Frühling in der Schweiz
Der Frühling ist da und mit ihm: Die herrlichsten Instagram-Bilder der schönsten Orte in dieser Jahreszeit.
Bild: instagram/amlalbah
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fremde Welt für Sergio: «Krass, das gibt es im Wallis tatsächlich nicht»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pi ist genau Drei!
17.04.2023 12:33registriert Februar 2017
Ui der Remelturm weckt bei mir Erinnerungen daran, wie meine hochschwangere Frau in einem Anflug von Unternehmenslust raufgeklettert ist und wegen dem Bauch kaum durch das Loch gepasst hat. Im Allgemeinen war es nicht so eine gute Idee, an einem schönen Novembersonntag zwei Stunden vor dem Eindunkeln noch eine solch grosse Tour in Angriff zu nehmen. Selbstverständlich haben wir, nach grossem Insistieren meinerseits, die Wanderung knapp rechtzeitig abgebrochen. Empfehlung: Wenn ihr in den nächsten 2 Wochen ein Kind erwartet, lasst das Wandern besser sien ud geht einfach spazieren!
496
Melden
Zum Kommentar
21
    Bahnstrecke bei Zermatt bleibt bis Betriebsschluss gesperrt

    Auf der Bahnstrecke Täsch-Zermatt VS hat sich in der Nacht auf Mittwoch erneut ein Steinschlag ereignet. Herunterstürzende Steinblöcke beschädigten zwei Bagger. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Strecke bleibt bis Betriebsschluss gesperrt.

    Zur Story