Schweiz
Coronavirus

Zürcher Regierung verstiess wegen Demo-Beschränkung gegen Verfassung

Frauen demonstrieren am Samstag in Zürich trotz Polizeiverbot für ihre Anliegen.
Am 8. März demonstrierten viele Frauen trotz Verbot in Zürich. Gemäss Verwaltungsgericht war die Demo-Beschränkung auf 15 Personen nicht zulässig. Bild: KEYSTONE

Zürcher Regierung verstiess wegen Demo-Beschränkung gegen Verfassung

06.05.2021, 11:4406.05.2021, 12:22

Bis am 18. April waren im Kanton Zürich nur Demonstrationen bis maximal 15 Personen erlaubt. Das Zürcher Verwaltungsgericht hat diese Einschränkung nun als «unverhältnismässig» eingestuft. Sie habe gegen die Bundesverfassung verstossen.

Ein Eingriff in die verfassungsrechtlich geschützte Meinungs- und Versammlungsfreiheit sei nur zulässig, wenn die Voraussetzungen dazu erfüllt seien, schreibt das Zürcher Verwaltungsgericht in seinem Urteil, das am Donnerstag publiziert wurde.

Die 15-er-Regel, welche im Kanton Zürich galt, sei unverhältnismässig gewesen, vor allem angesichts des heutigen Wissenstandes zu den Corona-Ansteckungen und der geltenden Maskenpflicht an Demonstrationen.

Behörden könnten eine Demonstration zudem immer auch nicht bewilligen, schreibt das Gericht weiter. Das Verwaltungsgericht gab damit neun Personen eines linken Bündnisses aus dem Umfeld von Klimastreik und Frauendemos Recht, die gegen die Zürcher Demonstrations-Einschränkung Einsprache erhoben hatten.

Menschen demonstrieren mit einem Sitzstreik gegen die aktuelle Politik am internationalen Klimastreik Tag am Freitag, 19 Maerz 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Klimaaktivistinnen demonstrieren an einem Sitzstreik am 19. März 2021 in Zürich. Bild: keystone

15-er-Regel sorgte für Kritik

Die Beschränkung auf 15 Teilnehmende sorgte im Raum Zürich mehrfach für Diskussionen. Auch die Stadtzürcher Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart (Grüne) übte öffentlich Kritik am Kanton. Sicherheitsvorsteher Mario Fehr (SP) wollte die Einschränkung aber trotz Kritik nicht lockern. Grosse Demonstrationen könnten nicht Corona-tauglich durchgeführt werden, sagte er im März.

Der Bund erlaubt Demonstrationen ohne Teilnehmerbegrenzung. Allerdings stellt er es den Kantonen frei, strengere Regeln zu erlassen. Mittlerweile liegt die erlaubte Teilnehmerzahl auch im Kanton Zürich wieder bei 100 Personen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Zürcher Regierungsrat kann es noch ans Bundesgericht weiterziehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60'000 Klimastreiker an der Klimademo in Bern
1 / 10
60'000 Klimastreiker an der Klimademo in Bern
An der nationalen Klimastreik-Demo zogen am 28. September über 60'000 Menschen durch Bern.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimademo in Bern - Polizei wendet sich an Demonstranten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Phteven Phtiz
06.05.2021 13:21registriert Oktober 2016
Unpopular opinion: Die wichtigste Information im Artikel ist „angesichts des heutigen Wissensstands“.
Wissen wandelt sich fortlaufend, auch bzgl. Corona. Schlussendlich muss man sich fragen, ob demonstrieren während einer Pandemie wirklich nötig & nicht kontraproduktiv für das jeweilige Anliegen ist.
4735
Melden
Zum Kommentar
5
Studie: Frauen werden bei Beförderungen systematisch übergangen
Bei Beförderungen werden Frauen in Schweizer Unternehmen häufig übergangen, obwohl sie mindestens gleich gut wie Männer qualifiziert sind. Die Teilzeitarbeit spielt bei dieser Thematik eine wichtige Rolle.
Während Frauen und Männer in Nicht-Kaderpositionen in der Schweiz noch fast gleich stark vertreten sind, wandelt sich das Bild bei der ersten Beförderung schlagartig. Hier werden Frauen systematisch weniger stark berücksichtigt, obwohl sie mindestens gleich gut qualifiziert sind wie Männer. Dies geht aus dem «Gender Intelligence Report 2025» hervor, der von dem auf Gleichstellung spezialisierten Wirtschaftsverband Advance und der Universität St.Gallen erarbeitet wurde.
Zur Story