Schweiz
Digital

Bundesanwaltschaft spionierte Dieter Behring mit Staatstrojaner aus

Der Basler Financier Dieter Behring bei einer Medienkonferenz in Zürich im August 2004. Die jahrelangen Ermittlungen, unter anderem kam ein Staatstrojaner, laufen nach wie vor. 
Der Basler Financier Dieter Behring bei einer Medienkonferenz in Zürich im August 2004. Die jahrelangen Ermittlungen, unter anderem kam ein Staatstrojaner, laufen nach wie vor. Bild: KEYSTONE

Bundesanwaltschaft spionierte Dieter Behring mit Staatstrojaner aus

17.07.2015, 03:4017.07.2015, 11:43
Mehr «Schweiz»

In bislang vier Fällen hat die Bundeskriminalpolizei nach eigenen Angaben einem Verdächtigen einen Trojaner untergejubelt, um dessen Computer zu infiltrieren. Einer dieser Fälle war jener des Financiers Dieter Behring, gegen den die Bundesanwaltschaft seit über zehn Jahren ermittelt. Das berichtete die «Neue Zürcher Zeitung» am Freitag.

Ein Sprecher der Bundesanwaltschaft bestätigt der Zeitung die Recherche. Der Einsatz der Spionage-Software sei im Februar 2007 vom Bundesstrafgericht genehmigt worden, hiess es. Zu diesem Zeitpunkt liefen die Ermittlungen bereits seit mehreren Jahren. Keine Angaben machte der Sprecher zu den Resultaten der Überwachung.

Behring selbst gab der NZZ an, die Behörden hätten sich Zugang zu seinen E-Mails und Dateien auf seinem Computer verschafft. Diese Informationen seien bei Einvernahmen gegen ihn verwendet worden.

Einsatz nicht nur bei Terrorismus & Co.

Die NZZ geht davon aus, dass die Strafverfolgungsbehörden des Bundes einen Trojaner des deutschen Herstellers Digitask einsetzten. Das Berner Unternehmen Dreamlab soll ebenfalls involviert gewesen sein. 

In die Schlagzeilen geraten war in den vergangenen Woche der italienische Trojaner-Hersteller Hacking Team, der selbst gehackt wurde. Aus dessen veröffentlichten Daten ging hervor, dass auch die Kantonspolizei Zürich zu den Kunden gehörte.

Der Trojaner-Einsatz im Fall Behring zeigt aus Sicht der NZZ, wie breit der Katalog der Delikte ist, bei denen die Überwachungssoftware zum Einsatz kommen kann. Erwähnt werden meist Terrorismus, organisiertem Verbrechen und Kinderpornografie. Nach einem Entwurf, der im Parlament diskutiert wird, wäre der Einsatz jedoch bei vielen weiteren Delikten erlaubt. Gegen Behring wird unter anderem wegen des Verdachts auf gewerbsmässigen Betrugs und Geldwäscherei ermittelt. (trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eine Frau greift für eine Dating-App tief in die Tasche – dann passieren seltsame Dinge
Die Dating-App «Once» verspricht Seelenverwandtschaft. Eine Frau gibt viel Geld dafür aus und fragt sich schon bald: Chattet sie überhaupt mit Menschen?
Bereits nach ein paar Tagen wurde Sabrina* stutzig: Mit wem chattete sie da? Sabrina, Mitte 30, hatte sich getrennt. Zehn Jahre lang war sie mit ihrem Ex-Partner liiert. Diesen Sommer fühlte sie sich nach dem Beziehungsende bereit, jemand Neues kennenzulernen. Mit den Online-Singlebörsen war sie nicht vertraut. Die gängigsten Dating-Plattformen Tinder und Bumble erschienen ihr unsympathisch. Eine Alternative fand sie bei «Once».
Zur Story