Schweiz
Drogen

Ruth Zwahlen kämpft für die Hanf-Legalisierung

Diese 69-Jährige kämpft seit Jahrzehnten für die Hanf-Legalisierung – und wie

Ruth Zwahlen kämpft seit Jahrzehnten unerschrocken für die Hanf-Legalisierung. Das geht so weit, dass sie schon mal aus dem Bundeshaus komplimentiert wird.
29.10.2018, 06:5729.10.2018, 07:22
François Schmid-Bechtel / CH Media
Mehr «Schweiz»

Nix E-Mail. Nix Kopie. Die Frau hat weder Handy noch Internet, aber einen wachen Verstand. Jeder Brief von Hand geschrieben. Einladung zum Gedenktag «67 Jahre THC-Verbot in der Schweiz», steht drauf. Und: Tag der offenen Tür im Hanfmuseum. Darunter die Gästeliste. 25 Namen. Illuster. Beispielsweise Ruth Dreifuss, Simonetta Sommaruga und Alain Berset. Aber auch Leute, die wegen Hanfanbau schon in der Kiste schmorten.

Ruth Zwahlen sitzt in einem Zimmer des Hanfmuseums.
Ruth Zwahlen sitzt in einem Zimmer des Hanfmuseums.Bild: ch media / Alex Spichale

Die Promis lassen sich an diesem Oktober-Tag im aargauischen Tägerig nicht blicken. Vielleicht hat Ruth Zwahlen insgeheim gehofft, sie würden aufkreuzen. Aber so richtig damit gerechnet hat sie kaum.

Egal. Sie sorgt eh dafür, dass Politiker und Beamte sie und ihre Mission nicht vergessen. Denn jedes Jahr trägt sie aus ihren 284 Bundesordnern «Hanf + Politik» die wichtigsten Fakten zusammen und versendet ein Dossier an 200 ausgewählte Menschen. Darunter Hanf-Freunde, aber auch -Gegner. Und wenn der letzte Joint seit Jahrzehnten verglimmt ist: Ruth Zwahlen, 69-jährig, wird in dieser Sache erst verstummen, wenn der Hanf legalisiert oder sie gestorben ist.

Argwohn gegenüber Behörden

Ein Reihenhaus in Neuenhof AG. Drei Kinder. Die Mutter Hausfrau. Der Vater arbeitet bei der BBC. Erst als Kalkulator, dann als Betriebsleiter. Später nimmt die Familie einen Pflegebub auf. Der Bub wirkt verstört, ist nach wenigen Monaten weg.

Ruth Zwahlen weiss nicht wieso und wohin. Aber sie konstatiert, dass es der Mutter schlechter geht. Die Mutter kommt ins Spital Baden, wo ihr eine Schlafkur verordnet wird. Als Ruth Zwahlen neuneinhalb ist, bekommt sie die Nachricht, dass ihre Mutter sich das Leben genommen hat. Fortan ist sie die Frau im Haus.

Auf einen Joint mit Hanf-Papst Bernard Rappaz

Video: watson/Angelina Graf

Trotz Hausarbeit beendet sie die Schule. Lernt Verkäuferin, findet die Hippies toll und das Bürgertum furchtbar langweilig. «Die Gespräche in den mittelständischen Familien drehten sich nur darum, wer ein neues Sofa, einen Kühlschrank oder ein Auto gekauft hat.»

«Die Einheimischen dachten, bei uns herrsche eine Hungersnot. So verlumpt waren die europäischen Touristen teilweise.»

Ruth Zwahlen flieht. Mal nach Barcelona, wo sie mit 20 den ersten Joint raucht. Oder nach Zürich an die Riviera, wo die Jungen unter sich sind. Ob es bereits mit dem Tod ihrer Mutter («falsche Behandlung»), als Teenager («von einem Zungenkuss kann man schwanger werden») oder nach den ersten Joints («wer Hanf raucht, schlittert in die harten Drogen») begann, weiss sie nicht genau. Gegenüber Behörden ist sie bis heute argwöhnisch.

Inspiriert von Amsterdam

Mit 27 lernt sie ihren Mann kennen. Mit dem bisschen Geld, das sie haben, kaufen sie einen VW-Bus mit kaputtem Rückwärtsgang und fahren los. Planlos, ziellos. Türkei, Iran, Pakistan, Afghanistan, Nepal, Indien. «Die Einheimischen dachten, bei uns herrsche eine Hungersnot. So verlumpt waren die europäischen Touristen teilweise.» Sie kehrt zurück. Glücklich, selbstbewusst und schwanger. Spätestens nach dem Asien-Trip ist klar: Einen Rückwärtsgang braucht sie nicht.

Mit der Schweizer Drogenpolitik befasst sich Ruth Zwahlen erst, nachdem ihre drei Kinder erwachsen sind. Als sie mit ihrer Tochter nach Amsterdam fährt und dort die vielen Coffee-Shops sieht, denkt sie: Das müsste auch in der Schweiz möglich sein. In jener Zeit betreibt sie in Mellingen eine Brockenstube. Per Zufall erfährt Fritz Meier, Präsident der Schweizer Hanfbauern, dass Zwahlen auch Hanf-Produkte wie Tee und Seife verkaufen wolle. Wenig später stehen neben antiken Möbeln Hanf-Kosmetika und Hanf-Lebensmittel im Schaufenster der Brockenstube.

Melanie Winiger und die 9 Kiffer-Typen

Video: watson/Knackeboul, Melanie Winiger, Knackeboul

Bald tritt sie der Hanf-Koordination und dem Verein «Legalize it» bei, engagiert sich 1997 im Abstimmungskampf gegen die Initiative «Jugend ohne Drogen» und ein Jahr später für die Initiative für eine vernünftige Drogenpolitik. Ruth Zwahlen erlebt mit dem Nein eine schmerzliche Schlappe. Aber eben: Den Rückwärtsgang kennt sie nicht mehr. Volle Kraft voraus.

Legaler Hanf brächte Steuermillionen

Mal campiert sie zwei Wochen vor einem Winterthurer Gefängnis, weil fünf «Hanfgärtner zu Unrecht» einsitzen. Mal zeigt sie einen Bezirksrichter an, weil sie findet, der Bevölkerung Angst vor dem Hanf einzujagen, sei auch strafbar.

«Nichts ist für ewig. Weder das Cannabis-Verbot noch die Berliner Mauer.»

Oder sie verlangt in einem Schreiben an Bundesrat Didier Burkhalter eine PUK, weil der Bund im Abstimmungskampf «Für eine vernünftige Hanf-Politik» mit falschen Fakten operiert habe. Was ein hoher Beamter in der brieflichen Antwort teilweise sogar bestätigt.

Ruth Zwahlen kramt in einem Zimmer ihres Hanfmuseums zwei Spielzeug-Autos hervor. Das eine ist mit Polizei, das andere mit Ambulanz beschriftet. «Egal, um welche Sucht es sich handelt. Zu wem gehen Süchtige, wenn sie ein Problem haben?» Sie stört sich daran, dass «800 Millionen Franken Steuergelder jährlich in die Repression fliessen. Das ist tragisch.

Denn einerseits könnte man einen grossen Teil dieser Summe gescheiter einsetzen. Andererseits ist Sucht eine Krankheit und kein Verbrechen. Ausserdem: Allein der Schweizer Hanfmarkt ist etwa 600 Millionen schwer. Würde man den Markt legalisieren, brächte das wiederum viele Steuermillionen ein. Kurz: Mit einer intelligenteren Politik würde man nicht nur viel Geld sparen, sondern auch viel Geld einnehmen.»

Die Hoffnung lebt weiter

Anfang Nullerjahre wähnt sich Zwahlen am Ziel. Es ist eine Zeit, in der Hanfbauern von der Polizei nicht mehr besucht werden. Und Hanfläden ihr Gras verkaufen, als würde es sich um zuckerfreie Kaugummis handeln. Der Handel blüht und die Ordnungshüter schauen zu. Denn politisch, so scheint es, stehen die Ampeln auf Grün. «Unsere Idee war, ein Label zu kreieren, an das sich alle Shops und alle Produzenten in der Schweiz halten. Kein Verkauf an Jugendliche. Keine anderen Substanzen. Keine Importprodukte.»

Im Juni 2004 reist Ruth Zwahlen regelmässig von Tägerig nach Bern, um vor dem Bundeshaus für die Hanf-Legalisierung zu demonstrieren. Drinnen beraten die Räte über die Revision des Betäubungsmittelgesetzes, welches eine Entkriminalisierung von Cannabis vorsieht. Am Tag, als der Nationalrat die Vorlage behandelt, sitzt Zwahlen auf den Zuschauerrängen. Sie glaubt, auch die Politiker hätten eingesehen, dass der Drogenkrieg gescheitert ist. Doch der Nationalrat beschliesst, nicht auf die Vorlage einzutreten. Da platzt Ruth Zwahlen der Kragen. Mit einer Trillerpfeife macht sie so lange Radau, bis ein Sicherheitsmann sie hinauskomplimentiert.

Nachdem der Nationalrat nichts von Cannabis wissen will, schwärmen die Polizisten wieder aus. Führen Razzien durch, beschlagnahmen Ernten, lassen Läden schliessen, bringen Händler und Produzenten vor Gericht. «Eine Sauerei», findet Zwahlen. «Der Absinth wird nach fast 100 Jahren Verbot von den Politikern legalisiert, aber Cannabis verteufeln sie.»

Natürlich sind nicht alle gleich, einer ganz besonders nicht: Urs Hofmann, Aargauer Justizdirektor. Ruth Zwahlen freut sich, wie er «still und leise» einen Bundesgerichts-Entscheid durchsetzt, der besagt, dass Volljährige nicht mehr bestraft werden, wenn sie maximal zehn Gramm Cannabis mitführen. «Ist doch schön, wenn man einen Hoffnungsschimmer hat», sagt Zwahlen. «Nichts ist für ewig. Weder das Cannabis-Verbot noch die Berliner Mauer.» (aargauerzeitung.ch)

So soll das legale Kiffen in der Schweiz ablaufen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ChlyklassSFI // FCK NZS
29.10.2018 08:20registriert Juli 2017
Merci, Ruth! ❤️
695
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blümerant
29.10.2018 10:49registriert September 2017
Eigentlich ist es ein No-Brainer, aber unaufgeklärte Politiker können nicht korrekt entscheiden. Schön gibt es Leute wie Ruth!
445
Melden
Zum Kommentar
avatar
schwuppdiwupp
29.10.2018 14:22registriert Juni 2018
Real heroes don't wear a cape. Die Welt braucht mehr Ruths und weniger Donalds.
202
Melden
Zum Kommentar
4
Die grosse Übersicht zeigt: So schlecht bewerten uns die Nachbarländer am ESC
Seit 1975 vergeben sich die teilnehmenden Länder gegenseitig Punkte am Eurovision Song Contest. Unsere Karte zeigt, wem wir die meisten Punkte vergeben – und von wem wir unterstützt werden.

Die Schweiz darf am Eurovision Song Contest auf den ersten Sieg seit 1988 und den dritten überhaupt hoffen. Das 24-jährige Musiktalent Nemo gehört bei den Buchmachern mit seinem Song «The Code» zu den grossen Favoriten. Zu 44 Prozent landet Nemo demnach in den Top 10, rund 17 Prozent betragen die Siegchancen. Nur der kroatischen Band Baby Lasagna werden mit 26 Prozent noch höhere Siegchancen zugerechnet.

Zur Story