Die Schlacht ist geschlagen und in einem Punkt hat sie etwas Versöhnliches: Sowohl Gewinner als auch Verlierer dürften am Tag nach der DSI-Abstimmung eine gewisse Erleichterung verspüren. Darüber, dass es vorbei ist. «Solche Abstimmungskämpfe gegen Radikalinitiativen strapazieren das politische System enorm», bringt es der Tages-Anzeiger auf den Punkt.
Strapaziert wurden auch die Nerven der Stimmbürger angesichts gewisser hyperinflationär gebrauchter Begriffe. Darum hier, weil es so schrecklich war, ein (hoffentlich) letztes Mal die Top 10 der DSI-Nomenklatur. Taugt allenfalls auch als DSI-Bullshit-Bingo (das aber niemand mehr spielen will):
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Angelo C.
29.02.2016 14:28registriert Oktober 2014
Für einmal gut nachempfunden, Kian....
Egal ob nationalkonservativer, Mitte- oder Linkswähler - man mag all die gegenseitigen stereotypen Schlagworte nicht mehr hören, und die wochenlange Kampagne hat allerorten Kraft und Substanz gekostet. Und es ist gelaufen.
Und so wenden wir uns wohl wieder für einige Zeit, zumindest vorübergehend, den Nakedeis und Katzenstorys zu 😎!
Bundesbern, Lügenpresse, Die Linken, die rot-grünen, umsetzung, ich wollte eigentlich Nein aber.. Kriminelle Ausländer, Sicherheit, Angst, noch mehr Angst, grosse Angst, am meisten Angst, die Billateralen, die Linken sind schuld das, ich soll diese Schmarotzer unterstützen von meinen Steuergeldern wenn sie im Gefängniss.. (haha..!)
Ich bin froh das diese Abstimmung vorbei ist. Die DSI Debatte wurde in den Sozialen Medien mit zuvielen Emotionen geführt sowie mit Stigmatisierungen auf beiden Seiten. Ich finde es war diesesmal ein doch niedriges Niveau von allen beteilligten denn sowas vergiftet das Klima, man sollte fair miteinander umgehen trotz anderer Meinungen. Seid doch froh das wir diese Möglichkeit haben unser Land so zu gestallten durch Abstimmungen.
Der 1. Mai war an vielen Orten der wärmste Tag des Jahres – doch heute wird's noch wärmer
Donnerstag, der 1. Mai hat vielen Orten der Schweiz die höchsten Temperaturen dieses Jahres gebracht. Am wärmsten war es zudem an einem der nördlichsten Punkte des Landes, in Basel-Binningen. Dort zeigte das Thermometer sommerliche 27,7 Grad.