Schweiz
Eismeister Zaugg

Wenn sich der Coiffeur und das Restaurant wie in der DDR anfühlen

Eismeister Zaugg

Wenn sich der Coiffeur und das Restaurant wie in der DDR anfühlen

Mit den Lockerungen, mit Besuchen beim Coiffeur und offenen Beizen bekommt die Virus-Krise endlich einen ganz besonderen Charme.
12.05.2020, 21:3013.05.2020, 08:50
Mehr «Schweiz»

Nein, über die Virus-Massnahmen mag ich nicht klagen. Es ist einfach wie einst im Militärdienst. Nicht darüber nachdenken, einfach die Befehle und Anordnungen ohne Murren befolgen und das Denken den Armee-Pferden überlassen. Die haben viel grössere Köpfe. Inzwischen habe ich das Virus gesehen und in den Beschränkungen sogar einen gewissen Charme entdeckt.

Abgesehen von Darstellungen in den Medien wissen wir nicht, wie das Virus aussieht. Es begegnet uns ja im richtigen Leben nie und ist gerade deshalb unheimlich. Leere Strassen und geschlossene Geschäfte machen einem die Gefahr auch noch nicht richtig bewusst. Aber der erste mögliche Besuch bei meinem Coiffeur des Vertrauens hat mir die Augen geöffnet.

Der Barbier sieht aus wie der erste Mensch auf dem Mond

Weil die Stühle in seinem Salon nicht zu nahe beieinanderstehen dürfen, hat er einen Stuhl in den Bastelraum im Nachbarhaus verlegt. Dort durfte ich Platz nehmen. Auf dem Stuhl bin ich mit einem Plastikgewand bedeckt worden wie wir sie etwa in Krimis bei den Spezialisten sehen, die einen Tatort untersuchen. Eine Maske musste ich nur deshalb nicht tragen, weil ich mir den Bart stutzen liess.

Mein Barbier hüllte sich ebenfalls in einen Plastik-Schutzanzug, versteckte sein Gesicht hinter einem Mundschutz, zog Handschuhe an und setzte sich eine Art Taucherbrille auf. Als er die Schere zur Hand nahm, mahnte er mich an den berühmten Tiefseeforscher Jacques Cousteau bei der Untersuchung eines seltenen Meergetiers oder an Neil Armstrong, dem ersten Mann auf dem Mond, beim Inspizieren von Mondgestein. Wenn Haareschneiden und Barttrimmen solch umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen notwendig machen, dann muss die Gefahr wahrlich sehr gross sein und ich unterziehe mich gerne den behördlichen Weisungen und Verbote.

Das war die Mondlandung

1 / 18
Menschen auf dem Mond – die Geschichte des Apollo-Programms
Im Zuge ihres legendären Apollo-Programms hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwischen Juli 1969 und Dezember 1972 zwölf Menschen auf den Mond und wieder zurück zur Erde gebracht. So fing alles an ...
quelle: epa / nasa / ho
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eine Menükarte, so karg wie im sozialistischen Osten

Ja, die einschränkenden Massnahmen haben sogar ihren ganz eigenen Charme. Am Montag sind nun, Gott sei es gedankt, die Beizen wieder aufgegangen. Und seither fühle ich mich um 40 Jahre verjüngt und zurückversetzt. In die längst vergangene Zeit des «Kalten Krieges» mit dem freien, guten kapitalistischen Westen und dem bösen kommunistischen Osten. Ich bin damals ein paar Mal in die DDR, die CSSR und die Sowjetunion gereist. Die graue «sozialistische Schäbigkeit» mit tristen Wohnquartieren, weitgehend verkehrsfreien Strassen, halbleeren Beizen und Läden und eingeschränkter Bewegungsfreiheit sind mir in der Erinnerung haften geblieben.

Als ich am Montag zum ersten Mal seit einer gefühlten Ewigkeit wieder das Wirtshaus meines Vertrauens in Huttwil, das Hotel Bahnhof, betreten durfte, war ich fasziniert. Die Tische standen weit auseinander, Gäste waren wenige da, die Stimmung war seltsam bedrückt und die Gaststube wirkte dadurch so vereinsamt, leer und trist, die Tische ohne Ménage und Zeitungen so steril und die Menükarte war so karg wie damals in den staatlichen sozialistischen Gaststätten des Ostens. Einzig die Qualität der dargereichten Speisen, der speditive Service und die Freundlichkeit des Personals machten mir bewusst, dass ich mich noch in meiner vertrauten Heimat und nicht auf einer Zeitreise befand.

Da ich zu den Zeiten meiner Fahrten und Flüge in den Ostblock noch ein bisschen jünger war und es damals dank guten Beziehungen durchaus auch Gelegenheit zu ein bisschen aufregendem Rock und Roll gab, hat mich ob dieser unverhofften DDR-Nostalgie eine melancholische Stimmung erfasst. Und mich nachdenklich gestimmt: Sind wir während der Virus-Krise nicht alle strikten Vorschriften ausgesetzt und befolgen alle Anordnungen mit der gleichen erstaunlichen Bereitwilligkeit wie es damals im Ostblock im Alltag üblich war? Und sind wir in diesen Tagen nicht auch so sehr von staatlichen Zahlungen abhängig wie einst die Menschen im realen Sozialismus?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Berliner Lautsprecherkrieg: Das Dröhn-Duell an der Mauer
1 / 22
Berliner Lautsprecherkrieg: Das Dröhn-Duell an der Mauer
Lärmattacke: "Studio am Stacheldraht" nannte sich die mobile Propagandaeinheit, die West-Berlins Senat kurz nach dem Mauerbau am 13. August 1961 zusammenstellte. Die Lautsprecherwagen richteten sich mit ihren Nachrichten und moralischen Aufrufen direkt an Grenzschützer der DDR. Primäres Ziel war es, die Soldaten durch Appelle an ihr Gewissen davon abzubringen, auf Flüchtende zu schießen. Es entwickelte sich ein Dröhn-Duell zwischen Ost und West. ... Mehr lesen
quelle: ullstein bild / dieter otto
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Endo Anaconda: «Ich vermisse meine Freunde»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
12.05.2020 22:19registriert August 2015
Hat sich der Chronist im Medium geirrt oder bin ich auf der Seite der Weltwoche gelandet?
Ich habe bis jetzt Menütechnisch keine Einschränkungen erlebt und bis auf Klopapier, Mehl und Hefe in den ersten Tagen noch immer alles im Supermarkt bekommen was ich brauchte, sogar Bananen!
Vom Kommunismus sind wir noch sehr weit entfernt, Genosse Zaugg ☭
15134
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dynamischer-Muzzi
13.05.2020 09:58registriert Februar 2017
Ich frage mich ernsthaft, in welchen Restaurants Herr Zaugg damals gewesen ist? Ich bin ein Kind der DDR und die Speisekarten der Restaurants waren voll mit leckerer, gutbürgerlicher Küche. Nix da mit kargen Menükarten, sondern je nach Region mehr als genug auswahl. Und Anstehen in Läden war wenn überhaupt, maximal in Grossstädten vor speziellen Feiertagen der Fall. Bei uns in der Stadt waren die Regale immer voll und das Angebot entsprechend gross. Gefehlt hat es uns an nichts, bis auf die Reisefreiheit.
224
Melden
Zum Kommentar
17
SVP will Benzin und Diesel verbilligen, Rösti-Departement übt Kritik – die Sonntagsnews
Weniger Solarstrom aus den Alpen, rechtsextreme Verbindungen der Jungen SVP und gestrichene Sendungen von SRF Kultur: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Energiekonzern Axpo hat die Prognosen zur Stromproduktion von alpinen Solaranlagen deutlich nach unten geschraubt. Statt mit zwei Terawattstunden rechnet Axpo kurzfristig noch mit einem Viertel der angestrebten Menge, wie die «SonntagsZeitung» einer neuen Schätzung entnahm. Die langfristige Produktionsprognose reduzierte der Konzern demnach gar um den Faktor 10. Das sei nicht einmal die Hälfte dessen, was sich die Politik bereits für 2030 versprochen habe. Grund seien in erster Linie die höheren Baukosten im hochalpinen Gelände. Energieminister Albert Rösti kenne das Problem. Doch wolle er weiterhin auf die alpine Solarkraft setzen. «Jede Anlage, die gebaut wird, leistet einen Beitrag», sagte er.

Zur Story