Schweiz
Food

Coronavirus: Take-Away-Lösungen sind für viele Wirte zu aufwändig

Ganz und gar nicht alles scharf: Take-Away-Lösungen sind für viele Wirte zu aufwändig

Kosten, Personal und strenge Regeln: Weshalb gebeutelte Wirte momentan auf dieses Dienstleistungsangebot nicht scharf sind.
18.03.2020, 05:39
Simon Tschopp / ch media
Mehr «Schweiz»
Nicht jeder Gastrobetrieb kann auf Take-Away umstellen. (Symbolbild)
Nicht jeder Gastrobetrieb kann auf Take-Away umstellen. (Symbolbild)bild: Nadia Schärli

Ko Cheung Fu kann trotz Restaurant-Schliessung noch auf tägliche Einnahmen zählen. Der Betreiber des Restaurants Neuhaus in Liestal BL bietet schon seit einigen Jahren sein Take-away mit chinesischen Speisen an. Ist er nun froh darum in der jetzigen Corona-Krise? «Ja und nein», sagt er. Fu kann mit dem einen Geschäftszweig zwar weiterfahren; er glaubt jedoch, dass Kunden trotzdem ausbleiben werden, weil empfohlen wird, zu Hause zu bleiben.

«Aber ohne Take-away hätten wir noch grössere Schwierigkeiten.» Er hatte sein Restaurant dichtgemacht, bevor die behördliche Anordnung kam. Der Grund: Ko Cheung Fus Mutter reiste aus Hongkong an. «Wir dachten, weil wir alte Leute hier haben, schliessen wir besser vorher.» Das sei eine Erfahrung aus Asien, diesbezüglich seien sie sensibler.

«Wir müssten Personal stellen und würden Minus machen»

Für andere Gastronomen wäre der Aufbau von Take-away schwierig zu realisieren. «Dazu muss man eine Infrastruktur haben, gesetzliche Vorschriften erfüllen und über Haltbarkeitsmöglichkeiten verfügen. Das ist nicht einfach», erklärt Pierre Mergel vom Restaurant Mühle in Allschwil. Dieses hat wenig Laufkundschaft und ist nicht direkt im Dorfzentrum und in der Gewerbezone.

Der «Mühle»-Gastgeber hat derzeit ein Dossier beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum wegen der kurzfristigen Arbeitslosigkeit seiner Mitarbeitenden. Auch steht er in Kontakt mit der Versicherung. Pierre Mergel hat eine Police gegen Umsatzeinbussen abgeschlossen. Angelo Di Venere vom Restaurant Rössli in Gelterkinden sieht ebenfalls von Take-away ab. «Das ist sehr schwierig. Wir müssten das Personal stellen, hätten vielleicht bloss 20 Kunden und würden minus machen.» Di Venere überlegt sich jedoch Hausliefe-rungen in kleinem Rahmen. Aber auch dafür sei die Nachfrage nicht sehr gross.

Sicherheitsabstand von zwei Metern muss gewährleistet sein

Für den Geschäftsführer von Gastro Baselland, Bruno Gruber, ist klar, dass sich Unternehmer gut überlegen müssen, ob sie in der momentanen Situation Take-away anbieten wollen. Er weist auf die restriktiven Vorschriften hin: Sämtliche Sitzplätze im Restaurant müssen abgesperrt und Stühle entfernt werden; es dürfen nur einzelne Personen hinein und müssen nach dem Bezahlen wieder gehen; das «Social Distancing» von zwei Metern muss gewährleistet sein.

Gruber wird derzeit mit Telefonanrufen von Mitgliedern von Gastro Baselland regelrecht überrannt. Er fasst zusammen: «Bei Gastwirten ist grosses Verständnis vorhanden für die befohlenen Massnahmen.» Grosse Sorgen machten ihnen die Angestellten, die zu erwartenden Umsatzeinbussen und Liquiditätsengpässe; eine wichtige Frage sei die Lohnfortzahlung. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Grippe und Covid-19 im Vergleich
1 / 13
Grippe und Covid-19 im Vergleich
Bei der Diskussion um den Coronavirus wird oft die Grippe zum Vergleich herangezogen. Die WHO nennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede:

quelle: epa / alex plavevski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir erklären dir, warum du jetzt wirklich zuhause bleiben musst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ein Ja ist mehr als ein Nein: Darum ist das AHV-Urteil richtig
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen die AHV-Abstimmung abgewiesen. Das Urteil mag die Frauen ärgern, doch eine Annullierung hätte zu einem Chaos geführt.

Gross war der Ärger vieler Frauen über das Ja zur AHV 21 vor zwei Jahren. Das Ergebnis war äusserst knapp (50,5 Prozent), und eine Mehrheit hatte gegen die Anhebung ihres Rentenalters von 64 auf 65 Jahre gestimmt. Gross war deshalb die Hoffnung, als im August bekannt wurde, dass die Finanzlage der AHV positiver ist als damals behauptet.

Zur Story