Schweiz
Gesellschaft & Politik

40'000 Neoschweizer: Die Zahl der Einbürgerungen steigt wieder

Die Zahl der Einbürgerungen steigt wieder – und es sollen noch deutlich mehr werden

Wer in der Schweiz lebt, soll einen Anspruch auf Einbürgerung haben: Im Frühling will die Aktion Vierviertel eine Volksinitiative lancieren – und damit ein Demokratiedefizit beheben, wie sie sagt.
08.01.2023, 05:4808.01.2023, 08:57
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»
Ein Mann haelt einen biometrischen Schweizer Pass in der Hand, aufgenommen am 10. Februar 2014 in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)

A man holds a Swiss biometric passport, pictured in Bern, Switzerl ...
Zehn Jahre Aufenthalt und eine gute Integration: Das müssen Ausländer vorweisen, die den Schweizer Pass beantragen.Bild: KEYSTONE

Zum ersten Mal seit 2019 werden in diesem Jahr mehr als 40’000 Menschen neu in das Schweizer Bürgerrecht aufgenommen. Bis Ende November erhielten 37'475 Ausländerinnen und Ausländer den Schweizer Pass, wie Daten des Staatssekretariats für Migration zeigen. Wer mindestens zehn Jahre hier lebt, wirtschaftlich und sozial gut integriert ist, eine Landessprache spricht und einen guten Leumund hat, kann ein Gesuch stellen. Die meisten Neoschweizerinnen und -schweizer stammen aus den Nachbarländern Deutschland, Italien und Frankreich.

2022 erhielten wieder mehr Menschen den Schweizer Pass

Einbürgerungen 2010-2022
aten für 2022 bis November.
Daten für 2022 bis November.Grafik: MWA/Kä Quelle: Sem

Am häufigsten werden Deutsche eingebürgert

Einbürgerungen nach Nationen 2022 (bis November)
Einbürgerungen nach Nationen 2022 (bis November).Tabelle: MWA/Kä Quelle: SEM

Nur ein Bruchteil der Ausländer beantragt das Bürgerrecht. Schon vor zehn Jahren ging die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen davon aus, dass knapp eine Million Ausländerinnen und Ausländer formal die Kriterien dafür erfüllen würden.

Die starke Zuwanderung, gerade auch zwischen den Jahren 2007 bis 2012, legt nahe, dass unterdessen mehr als eine Million Menschen Schweizer werden könnten. Insgesamt leben 2.2 Millionen Personen mit ausländischem Pass in der Schweiz. Sie dürfen politisch nicht mitbestimmen.

Arber Bullakaj vom Verein Aktion Vierviertel spricht deshalb von einem «Demokratiedefizit». Dass die Schweiz einem Viertel ihrer Bevölkerung nicht die gleichen politischen Rechte gewähre, widerspreche dem Grundsatz «keine Steuern ohne Mitsprache» und sei Ausgrenzungspolitik, sagt das Mitglied des Parteirats der SP Schweiz.

Nur die Staatsbürgerschaft sorge für politische Gleichheit. Diese umfasse freilich mehr als bloss das Stimm- und Wahlrecht, sagt der 36-jährige IT-Unternehmer Bullakaj. Er hat kosovarische Wurzeln und liess sich vor 16 Jahren in Wil SG einbürgern.

Jetzt lanciert er mit der Aktion Vierviertel ein neues Projekt. Im Frühling will sie die Unterschriftensammlung für eine Volksinitiative für ein liberaleres Bürgerrecht starten. Das Ziel: Ein modernisiertes Bürgerrecht mit Anspruch auf Einbürgerung.

Den genauen Initiativtext will die Aktion Vierviertel in den nächsten Wochen festlegen. Welche Kriterien, zum Beispiel zur Integration und zur Aufenthaltsdauer in der Schweiz gelten sollen, ist noch offen. Bullakaj verrät, dass sich der Initiativtext am Manifest der Aktion Vierviertel orientiert, aber weniger weit gehen wird.

Das Manifest enthält Forderungen, die heftigen politischen Widerstand provozieren dürften. Es postuliert etwa ein Recht auf Einbürgerung für alle Personen, die seit vier Jahren in der Schweiz leben – unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Diskriminierend sei es auch, Sozialhilfebezügern das Bürgerrecht zu verwehren. Auch sollen Kinder, die in der Schweiz geboren werden, automatisch das Bürgerrecht erhalten. Das Parlament hat kürzlich einen entsprechenden Vorstoss abgelehnt.

Bereits öffentlich Unterstützung für die Initiative angekündigt hat die Operation Libero. Auch die SP und die Grünen signalisieren auf Anfrage von CH Media Support. Die GLP, die mit diversen Vorstössen die Einbürgerung vereinfachen will, warnt jedoch davor, einen quasi bedingungslosen Anspruch auf den Schweizer Pass zu verlangen. «Eine solche Extremforderung ist politisch nicht mehrheitsfähig und hemmt damit möglicherweise rasche und dringend notwendige Anpassungen», sagt die Basler Nationalrätin Katja Christ.

Kuriose Gründe für Ablehnung

Doch weshalb lassen sich aktuell nicht mehr Ausländer einbürgern, obwohl sie die Voraussetzungen dafür erfüllen? IT-Unternehmer Bullakaj sagt: «Die Hürden sind viel zu hoch.» Eine Rolle spielt der Föderalismus. Einzelne Kantone, zum Beispiel Aargau und Luzern, verlangen von den Gesuchstellern, dass sie mindestens die letzten fünf Jahre im Kanton wohnten. Bern zum Beispiel fordert nur zwei Jahre. Auch die Anforderungen an die Sprachkenntnisse können variieren. Zum Beispiel Thurgau und Schwyz setzen strengere Massstäbe als das Bundesgesetz.

P-Politiker Arber Bullakaj lanciert mit dem Verein Aktion Vierviertel eine Initiative für ein liberaleres Einbürgerungsrecht.
SP-Politiker Arber Bullakaj lanciert mit dem Verein Aktion Vierviertel eine Initiative für ein liberaleres Einbürgerungsrecht.Bild: Ralph Ribi

Bullakaj verweist auf eine Untersuchung, die zeigt, dass die Schweiz in Europa nach Zypern die zweitstrengsten Kriterien kennt. In vielen Ländern, zum Beispiel Irland, Schweden oder Frankreich, genügt ein Aufenthalt von fünf Jahren.

Bullakaj nennt weitere Gründe, die seiner Meinung nach eine abschreckende Wirkung entfalten. Das Einbürgerungsverfahren koste in der Regel mindestens 4000 Franken, einige Kandidaten müssten auch Geld für Staatskunde- und Sprachkurse ausgeben, zudem daure der Prozess lange. «Und viele fühlen sich wie in einem Verhör, wenn sie an ihrem Wohnort bei den Behörden vorsprechen müssen.»

In der Tat sorgten in der Vergangenheit immer wieder Gemeinden für Schlagzeilen, die Ausländern aus kuriosen Motiven das Bürgerrecht verwehrten. So verweigerte die Gemeinde Arth SZ einem Italiener den Schweizer Pass unter anderem deshalb, weil er nicht wusste, dass im Tierpark Goldau Bär und Wolf im gleichen Gehege leben.

In der Gemeinde Oberriet SG scheiterte ein Kosovare, weil er die lokalen Restaurants nicht gut genug kannte. Nur dank Rekursen wurden die beiden Männer doch noch Schweizer. «Solche Schikanen sind unwürdig», sagt Bullakaj. Er wünscht sich vielmehr, dass die Behörden die Ausländer aktiv dazu einladen, sich um das Bürgerrecht zu bewerben. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Burka-Einbürgerungen? Wir sind doch nicht blöd! Diese 5 Grafiken musst du kennen
1 / 9
Burka-Einbürgerungen? Wir sind doch nicht blöd! Diese 5 Grafiken musst du kennen
Erleichterte Einbürgerung: Nach einem zunächst lau verlaufenden Abstimmungskampf investiert ein Hardliner-Komitee um SVP-Nationalrat Andreas Glarner einen unbekannten Betrag in eine Plakatkampagne mit Burkamotiv.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie gesamte Schule die Einbürgerung einer Kantinenmitarbeiterin feiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
165 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pummelfee
08.01.2023 07:51registriert Mai 2020
Wer sich einbürgern lassen will, kann das heute schon tun. Wem der Aufwand zu gross ist, sollte es dann besser bleiben lassen. Noch nicht mal hier Geborene sind immer gut integriert, was meist von der Familie erfolgreich verhindert wird. Solange die Leute ihre Konflikte mit hierher bringen und sie hegen und pflegen, ist Integration nur sehr schwer möglich.
18357
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ja genau
08.01.2023 06:53registriert April 2022
Schön, wenn so viele nicht integrierte Menschen den Schweizer Pass erhalten. Da soll sich unser Bundesbern gut anschnallen. Straftäter ausweisen ist ab dann nicht mehr möglich.
16166
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elke Wolke
08.01.2023 07:48registriert Oktober 2018
Der Missbrauch ist leider schon heute ein grosses Problem: Scheinehen werden für wenige tausend Franken eingegangen, Oligarchen & Co. erhalten ihre CH-Pässe auch zu leicht. So lange dies nicht besser kontrolliert wird, gibt es keinen Grund mehr Pässe zu verteilen.
12842
Melden
Zum Kommentar
165
Mehrere Personen nach Wohnungsbrand in Eschenbach LU evakuiert

In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Eschenbach ist am späten Sonntagabend aus noch unbekannten Gründen ein Feuer ausgebrochen. Die Einsatzkräfte evakuierten alle Bewohnerinnen und Bewohner des Gebäudes. Eine Person musste zur Kontrolle ins Spital gebracht werden.

Zur Story