Schweiz
Gesellschaft & Politik

Über diese Food-Vorlagen stimmen wir im September ab

Wer künftig in einen Burger beisst, soll sich sicher sein können, dass das Fleisch aus tiergerechter Haltung stammt.
Wer künftig in einen Burger beisst, soll sich sicher sein können, dass das Fleisch aus tiergerechter Haltung stammt.bild: unsplash.com

Besser essen? Oder nur teurer? Über diese Food-Vorlagen stimmen wir im September ab

Gesunde und fair hergestellte Lebensmittel versprechen zwei Volksinitiativen, die im Spätsommer an die Urne kommen. Die Gegner warnen vor höheren Preisen und Handelskonflikten. Das musst du darüber wissen.
08.08.2018, 08:4417.08.2018, 14:33
Mehr «Schweiz»

Gleich zwei Abstimmungen übers Essen? Worum geht’s genau?

  1. Poulet aus tierquälerischer Haltung oder Tomaten, die von Arbeiterinnen zu Hungerlöhnen geerntet wurden, sollen künftig nicht mehr auf unseren Tellern landen. Dieses Ziel verfolgen die Grünen mit der Fair-Food-Initiative. Der Bund soll Lebensmittel fördern, die aus umweltschonender, tierfreundlicher und fairer Produktion stammen. Importierte Nahrungsmittel müssten ebenso gewisse Nachhaltigkeitsstandards erfüllen wie einheimische. Weiter fordern die Initianten Massnahmen gegen Food Waste, also die Verschwendung von Lebensmitteln.
  2. Die Initiative «Für Ernährungssouveränität» der Bauerngewerkschaft Uniterre will, dass die Schweizer Bevölkerung künftig «überwiegend» mit einheimischen Lebensmitteln versorgt wird. Der Staat soll dafür sorgen, dass die Zahl der Beschäftigten in der Schweizer Landwirtschaft steigt. Exportsubventionen müssten verboten und die Zölle auf Importprodukte angehoben werden. Weiter will die Initiative ein generelles Gentech-Verbot in der Verfassung verankern. Auch diese Initiative soll der Bevölkerung eine Versorgung mit gesunden und ökologischen Lebensmitteln garantieren.
Ein Arbeiter bei der Salaternte in der Magadino-Ebene, aufgenommen am Mittwoch, 1. November 2017. (KEYSTONE/Ti-Press/Francesca Agosta)
Salat vom heimischen Feld statt aus einem ausländischen Treibhaus. Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Bio und Fair Trade liegen doch eh im Trend. Was wollen die Initianten noch mehr?

Die Fair-Food-Initianten argumentieren etwa mit den Tierfabriken, die in der ausländischen Landwirtschaft gang und gäbe sind. Häufig würden Tiere zu Zehntausenden in Käfigen gehalten, mit Antibiotika vollgepumpt und quer durch Europa transportiert, um möglichst günstig geschlachtet zu werden.

Fleisch und Eier aus solcher Produktion landeten heute auch in der Schweiz, schreiben die Grünen. «Insbesondere bei importierten Fertigmenüs und verarbeiteten Produkten, aber auch in Restaurants und Kantinen findet sich häufig Fleisch von bedenklicher Qualität.» In verarbeiteten Produkten seien Herkunft und Produktionsmethoden teilweise gar nicht deklariert. Das soll sich mit der Initiative ändern.

Mr Inauen stands in the middle of the hen coop with mounted orange LED lamps, pictured on June 7, 2013, on Mister Inauen's farm, where eggs are produced in a barn system, in Duernten, canton of Z ...
In diesem Betrieb im Kanton Zürich haben die Tiere mehr Platz als in ausländischen Legebatterien.Bild: KEYSTONE

Erklärtes Ziel der Ernährungssouveränitäts-Initiative ist es, «neue Wege für die Agrar- und Ernährungspolitik der Schweiz» zu eröffnen. Die Initiative soll kommenden Generationen von Schweizer Bauern eine Zukunft mit gerechten Löhnen und Zugang zu Boden garantieren. Ziel sei ein Markt, der im Dienst der Bauern und der Konsumenten steht, heisst es im Argumentarium. Indem auf Exportsubventionen verzichtet wird, soll der internationale Handel fairer werden. 

Tierschützer beanstanden Schweizer Massentierhaltung

Video: srf

Wer bekämpft die Food-Vorlagen und weshalb?

Ausserhalb des rot-grünen Lagers haben beide Initiativen einen schweren Stand. Die Gegner der Fair-Food-Initiative befürchten steigende Lebensmittelpreise und Konflikte in der internationalen Handelspolitik. Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse, der an vorderster Front gegen die grüne Vorlage kämpft, warnt: «Die Initiative führt zu einer rigorosen Marktabschottung, bricht internationale Verpflichtungen und gefährdet Freihandelsabkommen.» Das «faktische Importverbot» für viele Produkte schränke den Konsumenten stark ein.

Der Bundesrat bekundet zwar «grundsätzlich» Sympathien für das Anliegen, lehnt die Initiative aber ebenfalls ab. Er verweist darauf, dass die Schweiz bereits heute viel unternehme, damit die Lebensmittel im Land sicher und nachhaltig produziert sind.

«Wir wollen keine Staatsbauern, wie wir auch keine Staatskonsumenten und keine Planwirtschaft wollen.»
Kathrin Bertschy (GLP) zur Initiative «Für Ernährungssouvernität»

Eine noch deutlichere Ablehnung als Fair Food erfuhr die Initiative für Ernährungssouvernität im Parlament. Für Kritik sorgte insbesondere ihr protektionistischer Charakter. «Wir wollen keine Staatsbauern, wie wir auch keine Staatskonsumenten und keine Planwirtschaft wollen», sagte etwa GLP-Nationalrätin Kathrin Bertschy. Auch diese Initiative hätte laut den Gegnern höhere Lebensmittelpreise und eine Verletzung des internationalen Handelsrechts zur Folge.

Für die Initiative stimmten lediglich die Grünen, ein Teil der SP-Fraktion sowie die zwei SVP-Vertreter Lukas Reimann und Yvette Estermann.

Wird unser Essen bei einer Annahme der Initiativen wirklich teurer?

Diese Frage lässt sich nicht abschliessend beantworten. Während Economiesuisse vor Preisen auf Bio-Niveau für alle Lebensmittel warnt, winken die Fair-Food-Initianten ab.

Das zuständige Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) will sich nicht auf die Äste hinauslassen. Eine zuverlässige Prognose sei zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, teilt Kommunikationschefin Kathrin Naegeli auf Anfrage von watson mit. Denn die Preisentwicklung wäre letztendlich auch abhängig davon, wie das Parlament die Initiative umsetzt.

«Die Kosten für die Kontrollen könnten die Lebensmittel verteuern.»
Kathrin Naegeli, Kommunikationschefin BLV

Naegeli weist lediglich darauf hin, dass künftig im Herkunftsland überprüft werden müsste, unter welchen Bedingungen die für den Import bestimmten Lebens- und Futtermittel hergestellt wurden. «Die Kosten für die Kontrollen könnten die Lebensmittel verteuern.»

Unmissverständlich äussert sich der Bundesrat in seiner Botschaft zur Ernährungssouvernitäts-Initiative: «Eine stärkere staatliche Strukturlenkung und zusätzliche Markteingriffe würden die Preisdifferenz zu den Nachbarländern erhöhen.»

Bei welchen Produkten droht ein Import-Stopp?

Die Umsetzung ist auch hier entscheidend. Zur Fair-Food-Initiative sagt Kathrin Naegeli vom BLV: «So, wie der Initiativtext lautet, müsste der Import von Lebensmitteln, die nicht den Schweizer Vorschriften entsprechen, grundsätzlich verboten werden.»

Allerdings wäre eine solch harte Umsetzung unvereinbar mit den Verpflichtungen der Schweiz gegenüber der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union. Und die Grünen haben im Parlament betont, dass sie sich eine Umsetzung wünschen, die im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen steht.

Fois gras producer Robin Arribit force-feeds a duck with corn in La Bastide Clairence, southwestern France, Thursday, Dec.8, 2016. Despite a new outbreak of bird flu in France, foie gras producers are ...
Ob Foie Gras oder Fleisch aus Massenhaltungsbetrieben: Noch ist unklar, ob es bei einer Annahme der Initiativen tatsächlich zu Import-Verboten käme. Bild: AP/AP

Denkbar wäre daher ein Modell, wie es heute bei den Käfigeiern zur Anwendung kommt. Gemäss dem WTO-Recht darf die Schweiz die Einfuhr von Eiern aus Käfighaltung nicht verbieten, obwohl die Produktionsmethode hierzulande illegal ist. Der Kompromiss besteht darin, dass solche Eier in der Schweiz klar gekennzeichnet sein müssen.

Etwas kleiner ist der Interpretationsspielraum bei der Ernährungssouveränitäts-Initiative: Sie sieht vor, dass Importprodukte mit zusätzlichen Zöllen belegt oder ganz verboten werden können, wenn sie nicht den Schweizer Standards entsprechen. «Auch wenn dadurch internationales Handelsrecht verletzt wird», wie der Bundesrat in seiner Botschaft hervorhebt.

«Superfood» - sinnlos teure Importprodukte im Trend

Video: srf

Wie nachhaltig kaufen die Schweizer heute wirklich ein?

Wir sind Weltmeister im Konsum von Bio- und Fair-Trade-Produkten. So gaben die Schweizer Konsumenten im Jahr 2016 fast 665 Millionen Franken für faire gehandelte Waren aus, wie der Dachverband Swiss Fair Trade letzten November vermeldete. Das macht rund 80 Franken pro Kopf – und entspricht einem neuen Allzeitrekord. Nur schon im Vergleich zum Vorjahr hat der Absatz um 16 Prozent zugenommen.

Auch beim Kauf von Bio-Produkten macht uns so schnell niemand etwas vor: Letztes Jahr konsumierten die Schweizerinnen und Schweizer pro Kopf biologische Lebensmittel im Wert von 320 Franken. Auch dies ist weltweit ein Spitzenwert, wie der Dachverband Bio Suisse mitteilte. Dass es allerdings durchaus noch Luft nach oben gäbe, zeigt ein anderer Wert: So beträgt der Marktanteil von Bio-Lebensmitteln in der Schweiz insgesamt 9 Prozent – das ergibt einen Nicht-Bio-Anteil von 91 Prozent.

Wir sind Bio-Weltmeister und das sind unsere Bestwerte

Video: srf

«Hör auf, mir zu sagen, dass Brot ungesund ist!»

Video: watson/Adrian Bürgler, Emily Engkent

Apéro à la watson: Das sind die beliebtesten Häppchen der Redaktion

1 / 10
Apéro à la watson: Das sind die beliebtesten Häppchen der Redaktion
Quesadillas.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bcZcity
08.08.2018 09:33registriert November 2016
Ohne wenn und aber werde ich beide Punkte unterstützen! Wenn das Poulet dann teurer wird ist es mir schnuppe, dann gibt es eben nur noch 3-4x pro Monat Poulet auf den Teller.

Die Auswahl in den Läden ist doch jetzt schon zu gross und jeder Kunde verlangt bis 5min vor Ladenschluss noch ein Vollsortiment. Da der Mensch nicht vernünftig ist und die Detailhändler nicht auf das Geld verzichten wollen, muss es eben ein Gesetzt regeln.

Sind wir mal ehrlich, wir haben zu viel und es würde uns nicht schmerzen zu verzichten. Genug auf den Teller gibt es auch dann und die Schweiz setzt ein Zeichen!
353127
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
08.08.2018 09:15registriert Juli 2017
"Auch beim Kauf von Bio-Produkten macht uns so schnell niemand etwas vor: Letztes Jahr konsumierten die Schweizerinnen und Schweizer pro Kopf biologische Lebensmittel im Wert von 320 Franken."

Heisst das jetzt, dass in der Schweiz viele Bioprodukte konsumiert werden oder dass diese besonders teuer sind?
1798
Melden
Zum Kommentar
avatar
herpderpschlerp
08.08.2018 10:32registriert Februar 2014
erste initiative ja, die zweite sehe ich aber nicht. das tönt nach einem versuch der bauernlobby an noch mehr subventionen zu kommen. dass die schweiz nahrungstechnisch unabhängig sein kann, ist eine utopie.
699
Melden
Zum Kommentar
75
Zürcher Obergericht verurteilt «Quäl-Eltern» zu Freiheitsstrafen

Das Obergericht Zürich hat zwei «Quäl-Eltern» zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Richter nahmen ihnen nicht ab, nur aus Überforderung ihre Tochter geschlagen und erniedrigt zu haben.

Zur Story