dF
More than Honey
und
Unser täglich Brot
Welche Lebensmittel sind gesund und was für einen Einfluss haben unsere Essgewohnheiten auf die Umwelt? Diese fünf Dokumentationsfilme liefern verschiedene Einblicke rund um das Thema Ernährung.
Aber sei gewarnt: Nach diesen Dokus wirst du nie mehr etwas essen das Essen auf deinem Teller mit anderen Augen ansehen.
«Verdorben» gewährt tiefe Einblicke in die weltweite Nahrungsmittelproduktion. Die Mini-Doku-Reihe besteht aus sechs Episoden, welche jeweils verschiedene Themen aufgreifen: von Honigpanscherei über Massentierhaltung bis hin zum Erdnussproblem.
Dem Zuschauer wird auf schonungslose Weise aufgezeigt, wie wenig er schlussendlich über den Ursprung und die Verarbeitung seiner Lebensmittel weiss.
Verfügbar bei: Netflix
Umfang: 6 Episoden à 50 Minuten
«Cowspiracy» handelt nicht nur von der Viehhaltung, sondern beschäftigt sich auch mit den Problemen, die der steigende Konsum tierischer Nahrungsmittel verursacht. Keine Angst, der Film ist ohne Aufnahmen aus Schlachthöfen.
Bei «Cowspiracy» wird dem Zuschauer erklärt, warum die Viehwirtschaft den Klimawandel begünstigt und welche Auswirkungen der Konsum von tierischen Produkten auf unsere Umwelt hat.
Verfügbar bei: Netflix, Youtube und Amazon Prime
Umfang: einzelner Film, 1 Stunde 30 Minuten
Der Titel «What the Health» erinnert nicht zufällig an «what the hell». Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Krebs breiten sich immer weiter aus. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Einen wesentlichen Teil soll die Ernährung dazu beitragen. Kip Andersen und Keegan Kuhn, die ebenfalls «Cowspiracy» produziert haben, gehen dem auf den Grund. Im Fokus stehen verarbeitetes Fleisch, rotes Fleisch, Eier, Fisch und Milchprodukte.
Der Dokumentationsfilm zeigt auf, welche Folgen der Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln und Produkten tierischen Ursprungs für unsere Gesundheit hat.
Verfügbar bei: Netflix, Youtube und Amazon Prime
Umfang: einzelner Film, 1 Stunde 32 Minuten
Der Regisseur Michal Siewierski untersuchte auf einer dreijährigen Reise, wie sich unsere Nahrungsmittelauswahl auf die Gesundheit, den Planeten und auf das Leben anderer Lebewesen auswirkt. Dabei hat er mit diversen Experten, darunter Ärzten, Ernährungswissenschaftlern, Umweltforschern und Köchen, zusammengearbeitet.
Diese Doku zeigt, welchen immensen Einfluss unsere Essgewohnheiten auf die Umwelt haben. Zudem deckt Michal Siewierski Missverständnisse auf und erklärt, was die gesündeste und nachhaltigste Ernährung für uns wäre.
Verfügbar bei: Netflix, Youtube und Amazon Prime
Umfang: einzelner Film, 1 Stunde 31 Minuten
Ähnlich wie Morgan Spurlock, der den Dokumentationsfilm «Super Size Me» produziert hat, macht Damon Gameau den Selbstversuch mit verstecktem Zucker. Dabei nimmt er vermeintlich gesunde Lebensmittel unter die Lupe. 60 Tage ernährt er sich von fettarmem Joghurt, Müsli, Früchteriegeln und Säften.
Damon Gameau erklärt uns auf eine witzige Weise, dass gerade die scheinbar gesunden Lebensmittel nicht immer das halten, was sie versprechen.
Verfügbar bei: Amazon Prime
Umfang: einzelner Film, 1 Stunde 42 Minuten