Schweiz
Gesellschaft & Politik

Yverdoner rekrutierte für den IS – Bundespolizei sperrt ihm die Website

Aus Yverdon betrieben
Aus Yverdon betrieben

Yverdoner rekrutierte für den IS – Bundespolizei sperrt ihm die Website

12.11.2014, 06:5812.11.2014, 08:40

Experten hielten die Website Ansar-Ghuraba für eine der wichtigsten Rekrutierungsplattformen der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS), die sich an französischsprechende Dschihadisten wendete. Betrieben wurde sie von einem Mann aus Yverdon. Inzwischen haben die Schweizer Behörden reagiert und die Deaktivierung der Website verfügt, wie das Westschweizer Fernsehen RTS am Dienstag berichtete.

Der Mann hatte RTS offenbar nach anfänglichem Zögern ein Interview gegeben, da die Bundespolizei zuvor seine Wohnung durchsucht hatte. Im Anschluss soll er sich entschieden haben, seine Website zu deaktivieren. Die Domain ist allerdings noch immer erreichbar – zudem wird die baldige Aufschaltung einer gesetzeskonformen Version in Aussicht gestellt.

Laut RTS waren die schwarzen Fahnen des IS auf der Website allgegenwärtig. Er organisierte «Diskussionsabende», an denen IS-Rekrutierer mit willigen Dschihadisten Kontakt aufnehmen konnten.

Der Mann ist offenbar bestens mit dem bekanntesten Schweizer IS-Exponenten befreundet. Dieser Nord-Waadtländer befehligt mehrere Dutzend französischsprechende Dschihadisten in Syrien und im Irak. Für ihn sorgte der Yverdoner für Nachschub. (kri)

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Social-Media-User riefen nach Aromat-Chips – jetzt liefert Zweifel die Antwort
Zwei Schweizer Kultmarken werden zu einem Snack: Ab Dezember gibt es neu Zweifel-Chips mit Aromat-Geschmack. Die Idee stammt von Fans.
«Im Sommer wünschte sich die Schweiz Zweifel Chips mit Aromat. Also haben wir sie gemacht», so die simple Erklärung des Chips-Herstellers in einem Instagram-Post. Noch sind die limitierten Aromat-Chips aber nicht erhältlich, ab dem 1. Dezember seien sie im Laden-Regal und im Webshop zu finden, heisst es weiter. Für die Herstellung arbeitete Zweifel mit dem Lebensmittelkonzern Unilever zusammen.
Zur Story