Schweiz
Gesellschaft & Politik

Yverdoner rekrutierte für den IS – Bundespolizei sperrt ihm die Website

Aus Yverdon betrieben
Aus Yverdon betrieben

Yverdoner rekrutierte für den IS – Bundespolizei sperrt ihm die Website

12.11.2014, 06:5812.11.2014, 08:40
Mehr «Schweiz»

Experten hielten die Website Ansar-Ghuraba für eine der wichtigsten Rekrutierungsplattformen der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS), die sich an französischsprechende Dschihadisten wendete. Betrieben wurde sie von einem Mann aus Yverdon. Inzwischen haben die Schweizer Behörden reagiert und die Deaktivierung der Website verfügt, wie das Westschweizer Fernsehen RTS am Dienstag berichtete.

Der Mann hatte RTS offenbar nach anfänglichem Zögern ein Interview gegeben, da die Bundespolizei zuvor seine Wohnung durchsucht hatte. Im Anschluss soll er sich entschieden haben, seine Website zu deaktivieren. Die Domain ist allerdings noch immer erreichbar – zudem wird die baldige Aufschaltung einer gesetzeskonformen Version in Aussicht gestellt.

Laut RTS waren die schwarzen Fahnen des IS auf der Website allgegenwärtig. Er organisierte «Diskussionsabende», an denen IS-Rekrutierer mit willigen Dschihadisten Kontakt aufnehmen konnten.

Der Mann ist offenbar bestens mit dem bekanntesten Schweizer IS-Exponenten befreundet. Dieser Nord-Waadtländer befehligt mehrere Dutzend französischsprechende Dschihadisten in Syrien und im Irak. Für ihn sorgte der Yverdoner für Nachschub. (kri)

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Das ist mit Abstand der grösste Schub, den der Frauenfussball erlebt hat»
Fussball-Regionalverbände erhoffen sich von der EM der Frauen mehr Spielerinnen. Gleichzeitig fehlt vielen Vereinen schon heute die Infrastruktur.

Die Schweiz ist im Fussballfieber. Und wer in diesen Tagen die Europameisterschaft der Frauen verfolgt, kommt nicht daran vorbei: Werbespots und Reklametafeln zeigen Mädchen beim Fussballspielen. Die Botschaft ist klar: Mädchen können ebenso Fussball spielen wie Jungs – macht mit!

Zur Story