Schweiz
Sport

Fussball-EM der Frauen: Kommt jetzt der Boom im Mädchenfussball?

Switzerland's Alayah Pilgrim poses with Swiss fans during the UEFA Women's EURO 2025 Group A soccer match between Finland and Switzerland at the Stade de Geneve stadium in Geneva, Switzerlan ...
Zwei Mädchen machen im Genfer Stadion ein Selfie mit der Nati-Spielerin Alayah Pilgrim.Bild: KEYSTONE

«Das ist mit Abstand der grösste Schub, den der Frauenfussball erlebt hat»

Fussball-Regionalverbände erhoffen sich von der EM der Frauen mehr Spielerinnen. Gleichzeitig fehlt vielen Vereinen schon heute die Infrastruktur.
14.07.2025, 05:3214.07.2025, 09:38
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz ist im Fussballfieber. Und wer in diesen Tagen die Europameisterschaft der Frauen verfolgt, kommt nicht daran vorbei: Werbespots und Reklametafeln zeigen Mädchen beim Fussballspielen. Die Botschaft ist klar: Mädchen können ebenso Fussball spielen wie Jungs – macht mit!

Nicht nur grosse Firmen, schweizweit nutzen auch Fussballverbände das Turnier dazu, mehr Mädchen und Frauen zum Fussballspielen zu animieren. Der Schweizerische Fussballverband (SFV) lancierte dafür Anfang Jahr das «Legacy»-Projekt, das den Mädchen- und Frauenfussball in der Schweiz über die EM hinaus voranbringen will.

Boom zeichnet sich ab

Tragen diese Bemühungen und der Schwung der EM bereits Früchte? «Es ist noch zu früh, um Bilanz zu ziehen», sagt Laury Herren, der beim Walliser Fussballverband für den Frauenfussball zuständig ist, auf Anfrage von watson.

Ähnlich äussern sich andere Regionalverbände. Die neue Spielsaison beginnt im August, genaue Zahlen von Anmeldungen bei den Vereinen erwartet man erst in ein paar Wochen.

Einige Verbände wagen jedoch bereits jetzt eine Prognose und sprechen von einem Boom, der sich in den Vereinen abzeichne. Nadine Wagner vom Innerschweizer Regionalverband sagt zu watson:

«Das ist mit Abstand der grösste Schub, den der Frauenfussball erlebt hat.»

Das Interesse mache sich nicht nur im Breitensport, sondern auch in den Spitzensportteams bemerkbar: «Wir spüren eine enorme Motivation und Energie», sagt Wagner.

Dass mehr Mädchen und Frauen in Vereinen Fussball spielen wollen, ist eine Entwicklung, die die Verbände schon länger beobachten. Mehrere Verbände berichten gegenüber watson von kontinuierlich steigenden Spielerinnenzahlen in den vergangenen Saisons.

Wartelisten hier – Platz da

Doch nicht überall kann das grosse Interesse aufgefangen werden: Einige Vereine in der Innerschweiz führen bereits Wartelisten bei Juniorinnen-Teams, sagt Wagner vom Regionalverband. Und auch vonseiten anderer Verbände heisst es, dass insbesondere in den Städten der Druck auf Vereine zunehme und bald Spielerinnen abgewiesen werden könnten.

Die Unterschiede zwischen den Vereinen seien aber gross: Während Vereine in urbanen Regionen bereits mit Wartelisten arbeiteten, hätten ländlich geprägte Vereine noch genügend Platz, um Interessierte aufzunehmen, schreibt Stephan Häuselmann vom Ostschweizer Regionalverband.

Die Verbände sind sich einig: Die Entwicklung in den Mädchen- und Frauenteams zeigte bereits vor der EM nach oben. Aber: «Die EM in der Schweiz hat eindeutig als Katalysator gewirkt», schreibt Christophe Delley vom Regionalverband Fribourg auf Anfrage von watson.

KEYPIX - Junge Fussballerinnen und Fussball Fans aus der Stadt Luzern, anlaesslich der Eroeffnung der Fan Zone Europaplatz der UEFA Women Euro 2025 in Luzern am Mittwoch, 2. Juli 2025. (KEYSTONE/Urs F ...
Junge Fussballfans in Luzern während der Fussball-EM 2025 der Frauen. Bild: KEYSTONE

Der Wandel in den Köpfen

Die Schweiz erlebe gerade einen Mentalitätswandel gegenüber dem Frauenfussball, ist Vincent Antonioli vom Regionalverband der Waadt überzeugt: «Wir stellen eine Veränderung fest.» Die EM spiele dabei eine wichtige Rolle: Eine grössere Sichtbarkeit stärke das öffentliche Image des Frauenfussballs. Und das helfe den Vereinen.

Denn noch immer müssten der Verband und die Vereine in der Waadt Überzeugungsarbeit leisten, damit Eltern ihre Töchter Fussball spielen lassen, so Antonioli:

«Dass ein Mädchen Fussball spielen kann und soll, wenn es will, ist für einige Eltern noch immer keine Selbstverständlichkeit.»

Es fehlen Garderoben und Trainerinnen

Ausnahmslos alle Regionalverbände, die auf die Anfrage von watson geantwortet haben, berichten von grossen Herausforderungen bei der Infrastruktur: Es fehle an Plätzen, Garderoben – und Trainerinnen und Trainern. Dies sei nicht nur bei den Mädchen ein Problem, sondern auch bei den Jungen.

Denn die Anzahl lizenzierter Spielerinnen und Spieler nehme immer stärker zu, die Infrastruktur sei jedoch zum Teil seit Jahrzehnten grösstenteils die gleiche, sagt Laury Herren vom Walliser Regionalverband. An vielen Orten fehlten Garderoben oder Toiletten für Mädchen, sagt Herren:

«In gemischten Teams müssen sich Mädchen darum zum Teil auf den Toiletten umziehen.»

Die Infrastruktur, die die Vereine nutzen, ist hauptsächlich im Besitz der Gemeinden. Um die Bedingungen für den Mädchen- und Frauenfussball zu verbessern, brauche es deshalb politischen Willen, sagt Herren. Die Verbände sehen aber nicht nur die kommunale Politik in der Pflicht. Auch kantonale Fonds schaffen bereits jetzt Abhilfe, heisst es aus dem Wallis.

Bald steht die Schweizer Nati der Frauen zum ersten Mal in einem EM-Viertelfinale. Sie haben im Turnier damit schon jetzt Historisches geschafft. Ob der Boom beim Nachwuchs nun tatsächlich kommt, wird sich zeigen, wenn die neue Spielsaison beginnt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 67
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

England schlägt Schweden im Penaltyschiessen, steht im EM-Halbfinal und jubelt wie Dominosteine.

quelle: keystone / alessandra tarantino
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Riola Xhemaili kickt die Frauennati in der Nachspielzeit ins Viertelfinal – und die Kommentatoren spüren sich nicht mehr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
14.07.2025 07:02registriert April 2020
Es freut mich, wenn der Frauenfussball einen Schub erhält. Momentan ist es schon sehr gehypt, und es wird sich zeigen, wie nachhaltig die Entwicklung ist. Wichtig scheint mir, dass jedes Mädchen ihre Sportart(en) aussuchen kann, ganz wie sie es möchte. Genauso wie jeder Bub.
6313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gael Gartner
14.07.2025 05:51registriert Januar 2023
Das ist eine wirklich tolle (und natürlich überfällige) Entwicklung. Ich freue mich, dass die Schweiz mit der aktuellen EM einen so grossen Beitrag leistet! Ich bedaure, dass die Politik nicht mehr für diese grossartige Veranstaltung beitragen wollte. Die Präsenz in den Medien, die spürbare Euphorie und die friedliche Atmosphäre an allen Veranstaltungen ist grossartig!
5521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nix sagen
14.07.2025 08:59registriert August 2020
War gestern bei Frankreich- Niederlande. Stimmung gut, Fussball auch gut was will man mehr?
252
Melden
Zum Kommentar
64
Neuer Rekordtransfer: Arsenal verpflichtet Olivia Smith für Millionenbetrag
Der Fussball der Frauen ist auf dem Vormarsch. Das ist nicht nur an der Europameisterschaft in der Schweiz, die derzeit für Rekorde und Begeisterung sorgt, zu erkennen, sondern auch anhand der Summen, die für Transfers ausgegeben werden. Erst im Januar wurde Naomi Girma durch ihren Wechsel für rund 1,06 Millionen Euro zu Chelsea zur teuersten Fussballerin der Welt. Nun ist die US-Amerikanerin diesen Titel aber bereits wieder los.
Zur Story