01.07.2019, 12:2602.07.2019, 07:19

Demonstranten fordern vor dem italienischen Konsulat in Zürich die Freilassung von Rackete. bild: watson
Die deutsche Sea-Watch-Aktivistin Carola Rackete hat 40 Flüchtlingen das Leben gerettet und sitzt trotzdem – oder gerade deswegen – in Haft.

Carola Rackete drohen zehn Jahre Haft. Bild: EPA ANSA
Die Empörung über das Vorgehen der Regierung von Premier Matteo Salvini ist nicht nur in den sozialen Medien gross. Am Montagmittag haben sich in Zürich über 50 Aktivisten vor dem italienischen Konsulat an der Tödistrasse versammelt. «Salvini ist ein Mörder», skandieren einige der Demonstranten. Sie fordern die sofortige Freilassung von Rackete.
Gaia, 24, Zürich

«Die Verhaftung von Rackete ist völlig unmenschlich – sie hat kein Verbrechen begangen, sondern Menschenleben gerettet. Ich bin dafür, dass die Häfen geöffnet werden».
Uno: Kein Kapitän sollte für Seenotrettung bestraft werden
Anlässlich des Falls der in Italien unter Hausarrest gestellten Deutschen Kapitänin haben sich die Vereinten Nationen grundsätzlich gegen Strafen für Seenotretter ausgesprochen.
Der Sprecher von Uno-Generalsekretär Antonio Guterres, Stephane Dujarric, betonte am Montag in New York zwar, dass er den Einzelfall um Carola Rackete nicht kommentieren wolle, sagte aber: «Seenotrettung ist ein seit langem bestehender humanitärer Imperativ, der auch völkerrechtlich vorgeschrieben ist. Kein Schiff oder Schiffsführer sollte von Geldstrafen bedroht sein, wenn er Booten in Seenot zu Hilfe kommt, bei denen Menschen sonst ihr Leben verlieren würden.»
Luca, 24, Zürich

«Die Kriminalisierung der Flüchtlingshilfe ist etwas, das man im Zweiten Weltkrieg zuletzt gesehen hat. Die europäischen Länder müssen sich mit Italien solidarisieren: Es kann nicht sein, dass alle Staaten ihre Grenzen schliessen und die Flüchtenden in Italien lassen.»
Katja, 30, Zürich

«Carola Rackete hat Leben gerettet und es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass das gewährleistet wird. Es ist unsere Aufgabe, die Leute in Sicherheit zu bringen und ihnen einen möglichst würdigen Aufenthalt zu garantieren.»
Angelo Barrile, 42, SP-Nationalrat

«Mich regt es auf, dass immer noch so viele Menschen im Mittelmeer ertrinken und es wenige gibt, die sich für sie einsetzen. Wir fordern, dass die Kapitänin freigelassen wird und dass Flüchtende in den Häfen von Italien und den anderen Ländern der EU aufgenommen werden. Das Gesetz muss abgeschafft werden, das es strafbar macht, Menschenleben zu retten.»
Die Kapitänin eines Flüchtlingsschiffes ist am Montagmorgen von der Insel Lampedusa nach Sizilien verlegt worden, wo sie am Nachmittag dem Richter vorgeführt wird. Ihr drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis.
Sea Watch: Ein Fischkutter als Rettungsschiff
1 / 10
Sea Watch: Ein Fischkutter als Rettungsschiff
Die «Sea Watch» im Binnenhafen in Hamburg-Harburg. Das Schiff, das bislang als GO 46 unterwegs war, fährt sechs bis sieben Knoten, «mit Heimweh und Rückenwind auch zehn», sagt Skipper Tilmann Holsten.
quelle: ruben neugebauer / jib collectiv / sea watch
Sie wollen die Migration Richtung Europa stoppen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
In der Schweiz wird rund jeder vierte Lehrvertrag vorzeitig aufgelöst. Fast zwei Drittel davon bereits im ersten Lehrjahr. Je länger die Lehre dauert, desto unwahrscheinlicher wird eine Trennung zwischen Auszubildenden und Lehrmeistern.
Stinkstiefel
Das Konsulat ist ab 12 zu bis morgen - und zwar ab Punkt 12. Die können da also noch den ganzen Nachmittag da rum stehen und sich fotografieren lassen. Sie stehen vor dem falschen Gebäude und in der falschen Stadt. Bitte in Bern nochmal versuchen, oder Berlin, oder Brüssel.
Ricardo Tubbs
ich bin auch der meinung, dass man menschen helfen muss, welche hilfe brauchen, aber einfach alle schleusen aufzumachen, ist definitiv der falsche weg.
Monica001