«Öffnet die Häfen»: Diese Forderungen stellen Zürcher Aktivisten nach Rackete-Verhaftung
Demonstranten fordern vor dem italienischen Konsulat in Zürich die Freilassung von Rackete. bild: watson
Die deutsche Sea-Watch-Aktivistin Carola Rackete hat 40 Flüchtlingen das Leben gerettet und sitzt trotzdem – oder gerade deswegen – in Haft.
Carola Rackete drohen zehn Jahre Haft. Bild: EPA ANSA
Die Empörung über das Vorgehen der Regierung von Premier Matteo Salvini ist nicht nur in den sozialen Medien gross. Am Montagmittag haben sich in Zürich über 50 Aktivisten vor dem italienischen Konsulat an der Tödistrasse versammelt. «Salvini ist ein Mörder», skandieren einige der Demonstranten. Sie fordern die sofortige Freilassung von Rackete.
«Die Verhaftung von Rackete ist völlig unmenschlich – sie hat kein Verbrechen begangen, sondern Menschenleben gerettet. Ich bin dafür, dass die Häfen geöffnet werden».
«Die Kriminalisierung der Flüchtlingshilfe ist etwas, das man im Zweiten Weltkrieg zuletzt gesehen hat. Die europäischen Länder müssen sich mit Italien solidarisieren: Es kann nicht sein, dass alle Staaten ihre Grenzen schliessen und die Flüchtenden in Italien lassen.»
«Carola Rackete hat Leben gerettet und es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass das gewährleistet wird. Es ist unsere Aufgabe, die Leute in Sicherheit zu bringen und ihnen einen möglichst würdigen Aufenthalt zu garantieren.»
Angelo Barrile, 42, SP-Nationalrat
«Mich regt es auf, dass immer noch so viele Menschen im Mittelmeer ertrinken und es wenige gibt, die sich für sie einsetzen. Wir fordern, dass die Kapitänin freigelassen wird und dass Flüchtende in den Häfen von Italien und den anderen Ländern der EU aufgenommen werden. Das Gesetz muss abgeschafft werden, das es strafbar macht, Menschenleben zu retten.»
Die Kapitänin eines Flüchtlingsschiffes ist am Montagmorgen von der Insel Lampedusa nach Sizilien verlegt worden, wo sie am Nachmittag dem Richter vorgeführt wird. Ihr drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Sea Watch: Ein Fischkutter als Rettungsschiff
Sie wollen die Migration Richtung Europa stoppen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Verhüllungsverbot? Hier redet ein Schweizer Paar, das wirklich weiss, wovon es spricht
Am 7. März stimmen wir über die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ab. Dieses Schweizer muslimische Paar erklärt im Video, was diese Initiative für sie bedeutet und weshalb der Niqab ein feministisches Statement ist.
Die 25-jährige Fatime und der 28-jährige Jasmir sind ein muslimisches Paar, das seit vier Generationen in der Schweiz lebt. Für die beiden ist die von der SVP lancierte Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot», über die die Schweiz am 7. März abstimmt, ein direkter Angriff auf ihre Religion und die muslimische Frau. «Wenn das Verhüllungsverbot angenommen wird, ist das bereits der zweite Artikel in der Bundesverfassung, der gegen uns Muslime gerichtet ist», sagt Fatime.
Im Video erklärt das Paar, …
Link zum Artikel