Schweiz
Wissen

Long Covid: Informatikprofessor verlässt die ETH Zürich

ETH Zürich, Zentrum, Hauptgebäude HG, Haupteingang, Rämistrasse
Das Hauptgebäude der ETH Zürich.bild: ETH Zürich/Gian Marco Castelberg

Schwere Form von Long Covid: Informatikprofessor verlässt die ETH Zürich

16.07.2025, 10:4116.07.2025, 16:03
Mehr «Schweiz»

«Leider bin ich nicht länger Professor an der ETH Zürich, aufgrund einer schweren Form von Long Covid und ME/CFS.» Diese Zeilen schreibt Otmar Hilliges auf der Plattform LinkedIn.

Otmar Hilliges.
Otmar Hilliges.bild: inf.ethz.ch

Bekannt wurde Hilliges' Geschichte durch einen Artikel im Tages-Anzeiger im Februar des vergangenen Jahres. Dort erzählt der damals 44-jährige Informatikprofessor an der ETH Zürich, wie er seit fast einem Jahr im abgedunkelten Schlafzimmer liegt. «Es ist der absolute Albtraum», beschreibt Hilliges seine Situation.

Der Wissenschaftler hat sich zweimal mit Covid-19 angesteckt. Erste Beschwerden treten einige Monate nach der ersten Infektion auf, richtig schlimm wird es im März 2023, zwei Monate nach der zweiten Infektion.

Damals erleidet Hilliges seinen ersten Crash, eine plötzliche und massive Verschlechterung der Symptome. Hilliges fühlt sich elend. Im «Tages-Anzeiger» sagt er:

«Es fühlte sich an, als würde mein ganzes System abstürzen.»

Der ETH-Professor arbeitet noch einige Wochen aus dem Homeoffice, erleidet aber weitere Crashs. Später wird er zu 100 Prozent krankgeschrieben. Seine Ärzte diagnostizieren ihm eine Myalgische Enzephalomyelitis und das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Dabei handelt es sich um eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft auf Long Covid folgt.

Eineinhalb Jahre später sieht sich Hilliges gezwungen, seine Position als Informatikprofessor an der ETH Zürich aufzugeben. Auf LinkedIn schreibt er:

«Ich habe es geliebt, als Wissenschaftler zu arbeiten, und hatte das Privileg, mit sehr talentierten Doktoranden und Postdoktoranden zusammenzuarbeiten. Es war mir eine Freude, so viele fantastische Kollegen und Mitarbeiter an der ETH und auf der ganzen Welt kennenzulernen, von denen ich viele als Freunde bezeichnen würde. Ich vermisse euch schon jetzt!»

Der ETH-Rat schreibt in der entsprechenden Mitteilung: «Der ETH-Rat und die ETH Zürich nehmen den Rücktritt von Otmar Hilliges mit grossem Bedauern zur Kenntnis, danken ihm für sein Engagement und wünschen ihm eine vollständige Genesung und alles Gute.»

Hilliges war seit 12 Jahren an der ETH Zürich. Er habe «im Bereich der Augmented Reality Pionierarbeit geleistet und galt als Visionär auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion». Der ETH-Rat betont: «Seine international hoch anerkannte Forschung lag an der Schnittstelle zwischen Mensch-Maschine-Interaktion, maschinellem Sehen und Lernen sowie der Computer-Vision und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt.»

Nebst Hilliges erkrankte auch einer seiner beiden Söhne an Long Covid und ME/CFS. Er war zwischenzeitlich in einem so schlechten Zustand, dass er rund um die Uhr Hilfe benötigte. Später macht er aber auch Fortschritte. Die Mutter und der zweite Sohn blieben gesund.

In seinem Post auf LinkedIn bittet Hilliges um Spenden für die Forschung im Bereich Long Covid und ME/CFS. Anfang 2024 sagte der nun emeritierte Informatikprofessor bereits: «Ich bin eben Wissenschaftler und weiss, wozu die Wissenschaft fähig ist.» (rst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel Zucker haben deine Lieblingsgetränke
1 / 4
So viel Zucker haben deine Lieblingsgetränke
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Plötzlich stinkt alles – TikTokerin erzählt von ihrem Long-Covid-Symptom
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wolf im Fuzzipelz
16.07.2025 10:50registriert August 2018
Das tut mir echt leid für den Mann. Ich habe 2 Menschen in meinem näheren Umfeld welche Long covid haben und es ist echt der Horror. Meiner Meinung nach wird das ganze Thema von der Gesellschaft grösstenteils ignoriert. Allen gute Besserung !
25515
Melden
Zum Kommentar
avatar
001328.9cb45ed3@apple
16.07.2025 11:02registriert Februar 2025
neueste Register-Studien zeigen (siehe Nature Juli 2025), dass 2% aller Arbeitnehmer 6 Monate oder länger krank geschrieben werden nach einer Covid-Infektion (das sind in der Schweiz über 100'000 Betroffene).

Trotzdem werden in der Schweiz keine weiteren Studien gemacht (nach 4 lausigen Versuchen), keine Statistik geführt und die Politik ignoriert das Problem. Man macht Long Covid Sprechstunden um die Leute zu begleiten anstatt medizinisch zu versorgen. Es ist brutal, so krass ignoriert zu werden mit so einer schlimmen Krankheit.
19317
Melden
Zum Kommentar
avatar
auloniella
16.07.2025 10:51registriert Mai 2016
Habe selber eine Freundin die Long COVID hat, auch wenn es ihr jetzt viel besser geht, es war schrecklich zu sehen wie es ihr ging und dass man absolut nicht, nichts machen konnte.
die Forschung muss hier intensiviert werden, für uns Nichtbetroffene ist die Pandemie lange her. Nicht für sie. Die sind mittendrin.

Alles erdenklich Gute für den Prof und seinen Sohn.
17410
Melden
Zum Kommentar
71
Swatch kündigt «Weltneuheit» an: Individuelle Uhr mit KI
Der Schweizer Uhrenkonzern Swatch will diesen Sommer eine Weltneuheit auf den Markt bringen: Kunden sollen mithilfe künstlicher Intelligenz ihre eigene Swatch-Uhr gestalten können, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Zur Story