Schweiz
Gesellschaft & Politik

Franchisen erhöht: Kranke sollen mehr Selbstbehalt zahlen.

ARCHIVBILD ZUR MK SANTÉSUISSE: "ATEMPAUSE" ZUGUNSTEN DER PRAEMIENZAHLER, AM MITTWOCH, 19. SEPTEMBER 2018 ---- Versicherungskarten verschiedener Krankenkassen, aufgenommen am 5. Juni 2009 in  ...
Bild: KEYSTONE

Kranke sollen mehr bezahlen – 5 Fragen und Antworten zum Franchisen-Streit

Wer zum Arzt geht, soll sich in Zukunft stärker an den Behandlungskosten beteiligen müssen. Was bedeutet das für die Versicherten konkret? Und können mit der Massnahme die Gesundheitskosten überhaupt gesenkt werden?
06.03.2019, 06:4907.03.2019, 00:11
Mehr «Schweiz»

Die Gesundheitskosten steigen, das ist eine Tatsache. Wie allerdings dieses Problem gelöst werden soll, daran scheiden sich die Geister. Die einen finden, die Ärzte mit ihren immer höheren Salären seien Schuld am Schlamassel. Andere sagen, es sei wegen den Versicherten, die bei jedem Husten gleich zum Doktor rennen. Dritte wiederum sehen das Problem bei den Krankenkassen selber, die sich gegenseitig konkurrieren und so die Prämien in die Höhe treiben.

In der laufenden Frühjahrssession ist gleich ein ganzer Strauss an politischen Vorstössen zu diesem Thema traktandiert. Am Dienstag stimmte nun der Ständerat einer Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) zur Mindestfranchise zu.

Was wurde jetzt beschlossen?

Kranke müssen sich in Zukunft stärker an den Behandlungskosten beteiligen. Die tiefste Franchise soll an die Entwicklung der Gesundheitskosten angepasst werden. Das hat zur Folge, dass die Mindestfranchise um 50 Franken angehoben wird und neu 350 Franken beträgt. Nachdem der Nationalrat dem Geschäft bereits zugestimmt hat, sprach sich am Dienstag auch der Ständerat mit 26 zu 13 Stimmen dafür aus.

Die Änderung des KVG erlaubt es, die Franchisen weiter zu erhöhen, wenn die Gesundheitskosten steigen. Sobald die durchschnittlichen Bruttokosten der Leistungen pro versicherte Person mehr als 13-mal höher liegen als die tiefste Franchise, wird sie wiederum um 50 Franken erhöht.

Die Räte hoffen, dass mit der Änderung weniger Versicherte wegen Bagatellen zum Arzt gehen und damit Kosten verursachen.

Was bedeutet das für die Versicherten konkret?

Ganz konkret heisst das, dass voraussichtlich im Jahr 2020 die tiefste Franchise auf 350 Franken erhöht wird. Der Bundesrat geht davon aus, dass dann durch den neuen Mechanismus die Franchisen alle vier Jahre um 50 Franken steigen werden.

Stefan Felder, Gesundheitsökonom an der Universität Basel, sagt, von der Erhöhung der Mindestfranchisen wären in der Schweiz 4.5 Millionen Menschen betroffen – 53 Prozent der Bevölkerung, also. 1,6 Millionen Menschen in der Schweiz haben nur die Mindestfranchise. 2,9 Millionen kombinieren sie zusätzlich mit einem Hausarzt- oder HMO-Modell.

Sinken jetzt die Gesundheitskosten?

Der Präsident der Gesundheitskommission des Ständerats, Joachim Eder (FDP), sagte, mit der Massnahme könne der Kostenanstieg gedämpft werden. Für die Versicherten sei dies in Form von weniger schnell steigenden Krankenkassenprämien spürbar. In den Jahren, in denen die Mindestfranchise steigt, verlangsamt sich das Kostenwachstum bei den Krankenkassenprämien gemäss Berechnungen des Bundesrates um 0,5 Prozent.

Das bezweifelt SP-Nationalrätin Barbara Gysi. Gegenüber dem «Blick» sagt sie, es sei nicht nachweisbar, dass höhere Franchisen die Gesundheitskosten irgendwie dämpfen würden.

Barbara Gysi, Nationalraetin SP-SG, Vizepraesidentin der SP Schweiz, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Verbilligung der Krankenkassenpraemien, am Montag, 28. Januar 2019, in Bern. (KEYS ...
Barbara Gysi.Bild: KEYSTONE

Auch Gesundheitsökonom Felder sagt, dass die Gesetzesänderung bei den Kosten wenig ausrichten könne. «Aus der Wissenschaft wissen wir, dass sich die Kostenbeteiligung kaum darauf auswirkt, ob man überhaupt zum Arzt geht. Patienten, die häufig die Praxis aufsuchen, reagieren jedoch darauf.» Die Zahl der Arztbesuche werde allerdings wegen der nur leicht höheren Franchise kaum zurückgehen. «Die Massnahme ist ein Placebo», sagt Felder.

Wer ist gegen die Massnahme?

Die Gegner kritisieren, dass Kranke immer stärker zur Kasse gebeten werden. Damit werde das Solidaritätsprinzip geritzt, sagte SP-Ständerat Hans Stöckli. «Immer mehr Menschen verzichten auf ärztliche Leistungen, weil sie es sich nicht leisten können. Das ist dramatisch.» Im «Blick» sagt Barbara Gysi, die Franchisenerhöhung sei schlichtweg inakzeptabel. «Sie trifft ausgerechnet die Schwächsten am stärksten – chronisch Kranke und die ältere Bevölkerung.»

Die Linke hat bereits Widerstand gegen die Erhöhung der Franchisen angekündigt. Die SP will das Referendum ergreifen, der Schweizerische Konsumentenschutz will mitziehen. Das letzte Wort zur Gesetzesänderung wird also voraussichtlich das Volk haben.

Welche Reformen stehen noch an?

Krankenkassen-Themen haben derzeit politisch Konjunktur. Der Politologe Lukas Golder vom Forschungsinstitut Gfs Bern sagte vor Kurzem gegenüber watson: «Es ist auffällig, wie viele Initiativen zum Gesundheitswesen in der Pipeline sind». Der Bundesrat und das Parlament beschäftigten sich zwar schon lange mit den steigenden Kosten, doch habe es bisher eher wenige Volksinitiativen zum Thema gegeben und diese seien ausschliesslich von links gekommen: «Das ändert sich nun, etwa mit der Kostenbremsen-Initiative der CVP.»

Eine weitere Initiative hat die SP in der Pipeline. Mit ihrer Prämien-Entlastungs-Initiative will sie die Prämie bei 10 Prozent des Haushaltseinkommens begrenzen. Beide Initiativen befinden sich derzeit im Sammelstadium.

Weiter hat die Gesundheitskommission des Nationalrats eine Motion eingereicht mit dem Ziel, die Grundfranchise auf 500 Franken anzuheben. Gesundheitsökonom Felder sagt, das gäbe einen grösseren Effekt als die Franchisenerhöhung auf 350 Franken. «Die deutlich höhere Kostenbeteiligung würde das Verhalten der Leute ändern und insbesondere Arztbesuche wegen Bagatellen reduzieren», so Felder.

Gesundheitsökonom Stefan Felder.
Gesundheitsökonom Stefan Felder.screenshot: unibas.ch

Versicherte, die eine höhere Franchise als die Grundfranchise wählen, müssen diese nicht drei Jahre lang beibehalten. Der Ständerat lehnte einen entsprechenden Gesetzesentwurf ab. Der Nationalrat wollte mit der Regelung verhindern, dass Versicherte ihre Franchise wegen eines absehbaren Leistungsbezugs – beispielsweise einer planbaren Operation – vorübergehend senken und dann wieder erhöhen. Er muss nun entscheiden, ob er an der Vorlage festhalten will.

(Mit Material der sda)

In Schweizer Haushalten türmen sich die Medikamente

Video: srf/SDA SRF

Mit Protonentherapie Krebs besiegt

1 / 6
Mit Protonentherapie Krebs besiegt
Der fünfjährige britische Krebspatient Ashya King hat die Krankheit offenbar besiegt, meldet die Familie des Kindes.
quelle: epa/epa file / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
141 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stichelei
06.03.2019 07:16registriert Oktober 2015
Die Politiker übertreffen sich gegenseitig mit ihren fantasielosen Konzepten: Man überwälzt die permanent steigenden Gesundheitskosten einfach auf alle Prämienzahler wie mit der Erhöhung der Franchise; oder man lässt einfach den Mittelstand für die anderen zahlen wie bei der SP-Initiative. Wie wär‘s mit Kosten reduzieren wie z.B. bei den Medikamentenpreisen oder dem Überangebot von Leistungen (es braucht kein MRI in jedem Spital mit mehr als zwei Betten)? Aber offensichtlich ist es in Bern zu schwierig, sich gegen die Lobbyisten durchzusetzen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
06.03.2019 07:25registriert Juni 2015
Kleine Story

Ich hatte einen Unfall vor 2 Jahren. Jetzt hatte ich vor 1 Monat wieder schmerzen, gleiche stelle, gleicher Schmerz, plötzlich. Gehe also zum Arzt, gebe die alte Unfallnummer an. Dann, ruft die SUVA an, sie müssen das Abklären ob es wirklich vom Umfall ist. Ihr eigener Arzt schaut das an und kommt zum entschluss es habe nichts mit dem Umfall zu tun. Ich bin aber seit 8 Sitzungen in Physio. Also will die SUVA nicht zahlen und schickt es meiner KK. Die wiederum engagiert ein Extperten, das dieser Beweist es habe mit dem Umfall zu tun. Was da Geld gebraucht wird.......
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
06.03.2019 07:26registriert September 2015
Die Wirkung ist nicht nur umstritten sondern total unsozial! Die automatische Franchisenerhöhung trifft ausgerechnet die Schwächsten am stärksten – chronisch Kranke und die ältere Bevölkerung. Schon heute geht über ein Fünftel der Leute nicht zum Arzt, weil sie Angst vor den zusätzlichen Kosten haben.
Die wenigsten sind sich dessen bewusst, dass es auch sie betreffen kann.

Nächste Woche wird der Nationalrat die Vorlage behandeln. Winkt er das Geschäft durch, kann nur noch ein Referendum die automatische Franchisenerhöhung aufhalten.

Darum Referendum unterstützen!
00
Melden
Zum Kommentar
141
«Gar kein Verständnis»: Auch Regierungsrätin Walker Späh kritisiert Sugus-Kündigungen

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) hat «gar kein Verständnis» für die Kündigungen in den Sugus-Häusern im Kreis 5.

Zur Story