Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kuriose Panne: Nationalrat kann wegen technischem Defekt nicht abstimmen

Kuriose Panne: Nationalrat kann wegen technischem Defekt nicht abstimmen

16.04.2024, 20:4016.04.2024, 20:40
Mehr «Schweiz»

Wegen einer Panne an der elektronischen Abstimmungsanlage hat der Nationalrat vom späten Dienstagnachmittag an nicht mehr abstimmen können. Die letzten Abstimmungen über die Legislaturplanung 2023 bis 2027 mussten deshalb auf Mittwoch verschoben werden.

Unter der Leitung des Staenderatspraesidenten wird die neue elektronische Abstimmungsanlage getestet am Dienstag, 18. Februar 2014, im Staenderatssaal in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Die Abstimmungsanlage streikte am Dienstag.Bild: KEYSTONE

Unversehens stand am Dienstag die Anlage still. Ratspräsident Eric Nussbaumer (SP/BL) sagte während Abstimmungen in der stundenlangen Debatte plötzlich «Blockade» und «Man informiert mich, dass wir das noch nie hatten». Nach zehn Minuten Unterbruch der Sitzung sagte Nussbaumer dann, dass das Problem noch nicht gelöst sei.

Der Rat setzte seine Debatten ohne abzustimmen bis Dienstagabend fort. Die letzten ausstehenden Abstimmungen zur Legislaturplanung und zu einer Reihe von Vorstössen würden am Mittwochmorgen durchgeführt, kündigte Nussbaumer am frühen Dienstagabend an. Es werde mit Hochdruck an der Behebung der Panne gearbeitet.

Die elektronische Abstimmungsanlage im Nationalratssaal gibt es seit dreissig Jahren. In der Frühjahrssession 1994 wurde sie in Betrieb genommen. Zuvor hatten die Ratsmitglieder mittels Aufstehen abgestimmt. Vor allem Abstimmungen mit Namensaufruf waren damals zeitraubend.

Eine Rückkehr zum «Handbetrieb» ist laut dem geltenden Ratsreglement nicht möglich, wie Nussbaumer ausführte. Denn dieses fordere einen Namensaufruf für jede Abstimmung. Der Nationalrat hält noch bis Mittwoch eine dreitägige Sondersession ab, um seine Last an hängigen Geschäften abzutragen. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Bundesrat erhöht J+S-Kredite für dieses und nächstes Jahr
Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, dem Parlament eine Erhöhung des Kredits für das Sportförderprogramm Jugend+Sport (J+S) von insgesamt 48 Millionen Franken für die nächsten zwei Jahre zu beantragen. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten:
Der Bundesrat möchte den ursprünglichen Kredit für J+S von 115 Millionen Franken im laufenden Jahr um 20 Millionen Franken und im Jahr 2026 um 28 Millionen Franken erhöhen. Damit sollen Kürzungen bei den Beiträgen an die Vereine für ihre Lager trotz steigender Teilnehmendenzahlen verhindert werden.
Zur Story