Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kalifornien sagt Plastiksäcken den Kampf an – auch in der Schweiz läuft der Countdown

Weg mit Wegwerf-Taschen
Symbol der Wegwerfgesellschaft: Plastiktaschen.
Symbol der Wegwerfgesellschaft: Plastiktaschen.Bild: KEYSTONE
Weg mit Wegwerf-Taschen

Kalifornien sagt Plastiksäcken den Kampf an – auch in der Schweiz läuft der Countdown

01.10.2014, 06:5001.10.2014, 11:58
Mehr «Schweiz»

Kalifornien verbietet als erster US-Bundesstaat Einweg-Plastiksäcke und sagt der wachsenden Verschmutzung durch Plastikmüll den Kampf an. Der Gouverneur des Westküstenstaates, Jerry Brown, unterzeichnete am Dienstag ein entsprechendes Gesetz. Ab Juli 2015 dürfen die dünnen Plastiksäcke in Lebensmittelläden und Drogeriemärkten nicht mehr an Kunden abgegeben werden. Ab 2016 sind auch kleinere Läden von dem Verbot betroffen. Für wiederverwertbare Plastiktaschen sowie Papiersäcke müssen Kunden in Kalifornien eine Gebühr von zehn US-Cent bezahlen.

Gleichentags verkündet auch die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo das Aus für Einweg-Plastiktüten in den Geschäften ihrer Stadt. Sie setzt dabei auf freiwillige Vereinbarungen mit dem Einzelhandel. Paris solle die erste Stadt Frankreichs werden, in der an Kassen keine Plastiktüten mehr verteilt werden, teilte das Rathaus am Dienstag mit. Vor einem ab 2016 geplanten landesweiten Plastiktüten-Verbot wolle Paris vorangehen. Nun sollten Beratungen mit Handelsketten und kleinen Geschäften zu den Plastiktüten beginnen.

Und wie lange gibt es noch Plastiksäcke in der Schweiz? Laut dem Bundesamt für Umwelt BAFU wird das Verbot der Wegwerfplastiksäcke im Rahmen der laufenden Revision der technischen Verordnung über Abfälle umgesetzt. Voraussichtlich werde das Verbot auf den 1. Januar 2015 in Kraft treten, hiess es Anfang Jahr. Nicht betroffen sind jedoch Plastiksäcke für Früchte und Gemüse. (kad/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story