Schweiz
Gesellschaft & Politik

Post testet Verteilung durch vierbeinigen Roboter

Video: watson/lucas zollinger

Dieser Roboter ist derzeit mit der Post unterwegs – was es damit auf sich hat

03.09.2025, 11:3803.09.2025, 16:03
Mehr «Schweiz»

Immer mehr Menschen kaufen online ein. Für Kundinnen und Kunden ist das bequem, für die Pöstlerinnen und Pöstler bedeutet das, dass sie alle Hände voll zu tun haben.

Unter den Bestellungen befinden sich jeweils schwere Pakete, beispielsweise Lebensmittelbestellungen. Darum testet die Post gemeinsam mit Migros Online und dem Zürcher Start-up RIVR, wie vierbeinige Roboter den Verteilenden etwas unter die Arme greifen können.

Video: watson/lucas zollinger

«Wir untersuchen zum Beispiel, wie und wie schnell der Roboter Treppen überwindet und aus dem Fahrzeug ein- und aussteigt – ohne dabei die Ware zu beschädigen», teilt Projektleiter Pascal Stalder von der Post in einer Mitteilung mit.

Pöstlerinnen und Pöstler seien auch in Zukunft unverzichtbar. Denkbar sei, dass sie bei schweren Sendungen künftig Seite an Seite mit einem Roboter unterwegs seien.

Post Roboter
Derzeit ist der vierbeinige Roboter mit der Post unterwegs.

Von August bis Mitte September ist der Roboter auf einer Zustelltour mit einzelnen Sendungen im zürcherischen Regensdorf unterwegs. Er übernimmt die physisch anspruchsvollen Aufgaben. Anschliessend wird der Test ausgewertet und es wird über weitere Einsätze entschieden. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
1 / 16
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
Angehende Ingenieure der ETH Zürich und Design-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickeln gemeinsam den autonomen Lieferroboter Adero. Die Slideshow zeigt, wie er funktioniert. (alle Fotos © adero)
quelle: © adero
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Atlas ist tot, lang lebe Atlas! Das ist der Nachfolger des Boston-Dynamics-Roboters
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
19
Knall beim SRF: Stellenabbau und Rücktritt von TV-Direktorin Wappler
Bis Ende Jahr kommt es bei SRF zu weiteren Entlassungen. 66 Vollzeitstellen sollen eingespart werden. Zudem tritt TV-Direktorin Nathalie Wappler zurück.
Die Mitarbeitenden seien an einer internen Veranstaltung darüber informiert worden, schreibt der Blick. Demnach soll es bis Ende 2025 weitere Entlassungen und Sparmassnahmen geben. 66 Vollzeitstellen sollen gestrichen werden. Der Finanzrahmen soll zudem um 20 Millionen Franken reduziert werden.
Zur Story