Schweiz
International

Bundesrat lehnt die SVP-Neutralitätsinitiative ab

Unterstuetzer halten Plakate anlaesslich der Einreichung der eidgenoessischen Volksinitiative "Wahrung der schweizerischen Neutralitaet (Neutralitaetsinitiative)", am Donnerstag, 11. April 2 ...
Die Initianten wollen die Neutralität und ihre Handhabe neu in der Bundesverfassung verankern.Bild: KEYSTONE

Bundesrat lehnt die SVP-Neutralitätsinitiative ab

26.06.2024, 15:5326.06.2024, 15:53
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat lehnt ein Sanktionsverbot gegen kriegführende Staaten ab und will die immerwährende, bewaffnete Neutralität der Schweiz nicht in der Verfassung verankern. Deshalb beantragt er die sogenannte Neutralitätsinitiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung.

Mit der Volksinitiative «Wahrung der schweizerischen Neutralität» (Neutralitätsinitiative) soll die Neutralität und ihre Handhabe neu in der Bundesverfassung verankert werden. Mit der neuen Verfassungsbestimmung dürfte die Schweiz in Zukunft unter anderem keine Sanktionen gegen kriegführende Staaten mehr ergreifen. Zudem würde es ihr untersagt, einem Militär- oder Verteidigungsbündnis beizutreten.

Bewährte Praxis

Davon hält der Bundesrat nichts. Er beantragt die Ablehnung des Volksbegehrens - und will auch keinen Gegenvorschlag dazu erarbeiten, wie er am Mittwoch mitteilte. Er sei der Ansicht, dass sich die bisherige Regelung und Praxis der Neutralität bewährt habe. Eine klare Kursänderung der Schweizer Neutralität sei nicht angezeigt.

Die geltende Bundesverfassung sieht vor, dass Bundesrat und Bundesversammlung Massnahmen zur Wahrung der Neutralität der Schweiz ergreifen. Die Verfassung äussert sich nicht weiter zur Frage, wie die Neutralität der Schweiz aussieht. Das bietet laut dem Bundesrat «eine gewisse Flexibilität» und könne so optimal als Instrument für die Wahrung der nationalen Interessen angewendet werden.

Christoph Blocher, alt Bundesrat und Initiant der Neutralitaetsinitiative, spricht mit Journalisten vor dem Bundeshaus, anlaesslich der Einreichung der eidgenoessischen Volksinitiative "Wahrung d ...
Alt-Bundesrat Christoph Blocher ist der Initiant der Neutralitätsinitiative. Bild: keystone

Eine Verankerung der Neutralität und insbesondere ihrer Ausgestaltung in der Verfassung würde diese Flexibilität einschränken, wie der Bundesrat schreibt. Er sei der zudem Ansicht, dass ein Mittragen von international breit abgestützten Sanktionen sowie die Zusammenarbeit mit Militär- und Verteidigungsbündnissen im Interesse der Schweiz sei. «Diese dienen der Aufrechterhaltung einer friedlichen und gerechten internationalen Ordnung.»

«Kopfloses» Vorgehen kritisiert

Die Gruppierung Pro Schweiz und Exponenten der SVP hatten Mitte April in Bern ihre Neutralitätsinitiative mit knapp 130'000 gültigen Unterschriften eingereicht. Lanciert worden war die Initiative im November 2022, einige Monate nach dem russischen Angriff auf die Ukraine.

Die Mehrheit des Bundesrates habe kurz nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine «kopflos und neutralitätswidrig» die EU-Sanktionen gegen Russland übernommen, kritisieren die Initiantinnen und Initianten. Zuspruch erfahren habe die Initiative zudem durch die in den Worten des Komitees «mit Hochdruck vorangetriebene Annäherung an die Nato» durch Verteidigungsministerin Viola Amherd.

Als Nächstes erarbeitet das Aussendepartement die Botschaft zuhanden des Parlaments. Dieses wird die Initiative und die Frage nach einem allfälligen Gegenvorschlag frühestens im nächsten Jahr beraten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Alle Bauern sind SVPler? Das stimmt definitiv nicht!» – Dieser Bauer wehrt sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walter Sahli
26.06.2024 16:18registriert März 2014
Wurde die Initiative auf Briefpapier der russischen Botschaft eingereicht?
511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sebastianus
26.06.2024 16:16registriert Dezember 2023
Diese Initiative ist abzulehnen. Sie dient ohnehin nur der SVP, damit Russland wirtschaftlich trotz grauenhaften Kriegsverbrechen unterstützt werden kann.
511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
26.06.2024 16:06registriert Juni 2021
Die Initiative ist abzulehnen! Punkt.
454
Melden
Zum Kommentar
19
    «Sie töten unsere eigenen Verwundeten»: Russischer Soldat wendet sich verzweifelt an Putin
    Ein desertierter Veteran prangert in einer Videobotschaft die russische Armeeführung an. Dabei zeigt er auf, wie das System der Korruption in Putins Armee funktioniert.

    Ein russischer Ex-Soldat hat sich in einer dramatischen Videobotschaft auf Telegram direkt an Präsident Wladimir Putin gewandt. Darin prangert er massive Korruption in der Armee an und belastet ranghohe Offiziere schwer. Der Mann diente laut eigenen Angaben zuletzt in einem Sturm-Bataillon, das im Donbas kämpft.

    Zur Story