recht sonnig24°
DE | FR
92
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
International

Frauenzentrale Zürich will Prostitutions-Verbot erwirken

Une prostituee attend des clients qui passent en voiture sur un trottoir du centre ville dans la nuit du jeudi 7 au vendredi 8 juillet 2014 a Lausanne. La scene de la prostitution est visible sur la r ...
Die Frauenzentrale Zürich will Prostitution unter Strafe stellen, wie dies auch in Schweden der Fall ist. Bild: KEYSTONE

Schweden will NICHT mit der Schweiz verglichen werden – aus einem einfachen Grund

29.06.2018, 13:5729.06.2018, 15:48
Mehr «Schweiz»

«Überall werden Schweden und die Schweiz verwechselt. Vielleicht habt ihr Schweizer kein Problem damit, aber wir schon», beginnt eine Videobotschaft, die die Frauenzentrale Zürich auf YouTube gestellt hat. 

Im Video geht es um Prostitution – besser gesagt um deren Verbot. Denn in Schweden jährt sich die Einführung des Prostitutionsverbots am 1. Juli zum zwanzigsten Mal. Seit 1998 werden Freier für den Kauf von sexuellen Diensten bestraft, während Prostituierte straffrei bleiben. Die Protagonisten des Videos wehren sich gegen einen Vergleich der beiden Länder, denn der Umgang mit der weiblichen Bevölkerung in Schweden sei ein ganz anderer. 

Das Video gehört zur Kampagne «Für eine Schweiz ohne Freier. Stopp Prostitution» der Frauenzentrale Zürich. Der Verein will auch in der Schweiz ein Verbot erwirken.  

«Es gibt nichts, was das Machtungleichgewicht zwischen Frauen und Männern derart deutlich macht wie die Prostitution», erklärt Andrea Gisler, Leiterin der Frauenzentrale Zürich an der Medienkonferenz, wie nau.ch berichtete. «Prostituierte greifen zu Alkohol und Drogen, sie leiden an Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen – ähnlich wie Folteropfer», so Gisler.

Soll Prostitution in der Schweiz verboten werden?

(ohe)

Flüchtlingsfrauen auf italienischem Strich ausgebeutet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
29.06.2018 14:33registriert Oktober 2014
Ja, das klingt ja alles sehr schön und moralisch überlegen. Wer allerdings glaubt dass es deshalb keine (Zwangs-)Prostitution in Schweden gibt, glaubt wohl auch an den Osterhasen.

Statt ein Verbot wäre eine volle Anerkennung als Beruf (inkl. AHV abgaben etc.), Verbot von Strassenprostitution und strengen Kontrollen in Bodellen zielführender.
124051
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stezba
29.06.2018 14:29registriert August 2015
Genau. Weil illegale Prostituierte ja viel besser sind. Oder das Problem gelöst ist, wenn alle Südschweden einfach nach Dänemark fahren dafür...
70923
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Dick
29.06.2018 14:35registriert Januar 2017
Schweden? Ganz Schweden? Oder einfach ein paar radikale Feministinnen dort oben? PS: Für uns ist es wohl die viel grössere Schande, mit einem Land verglichen zu werden, das Saufen derart kompliziert macht wie es sonst nur islamische Länder tun.
759187
Melden
Zum Kommentar
92
Jedes zweite Kind von Gewalt betroffen, doch Schutzangebote sind rar – Kritik an Kantonen
Kinder und junge Erwachsene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, haben in der Schweiz wenige Optionen an niederschwelligen Schutzangeboten. Der Nationalrat hat am Mittwoch ein Postulat behandelt, das Lösungen für die Regionen fordert.

Ein «Zuhause» ist ein Ort, an dem sich Kinder wohlfühlen sollten. Doch für viele Minderjährige und junge Erwachsene ist es auch ein Ort, an dem sie psychische und physische Gewalt erleben. Fast die Hälfte aller Kinder in der Schweiz sind davon betroffen.

Zur Story