Schweiz
Interview

Arbeitgeber finden Schweizer Krippen zu teuer – «Der Staat muss endlich vorwärts machen»

ARCHIV --- ZUR MELDUNG, DASS CARITAS DEN BUND ZU VERSTAERKTEM KAMPF GEGEN FAMILIENARMUT AUFRUFT, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Kinder bereiten ein Essen vor in der Krippe zu St.  ...
Das Parlament streitet derzeit darüber, ob die Anschubfinanzierung für neue Krippenplätze gestoppt wird.Bild: KEYSTONE
Interview

Arbeitgeber finden Schweizer Krippen zu teuer – «Der Staat muss endlich vorwärts machen»

Während Deutschland auf Gratis-Kitas setzt, harzt es in der Schweizer Betreuungs-Debatte. Nun machen die Arbeitgeber Druck: Es sei eine Staatsaufgabe, ein attraktives Krippen-Angebot bereitzustellen, findet Simon Wey vom Verband.
02.08.2018, 07:0402.08.2018, 07:57
Mehr «Schweiz»

Herr Wey, die Arbeitgeber sind unglücklich über die Krippensituation in der Schweiz. Warum?
Simon Wey:
Das Kinderbetreuungs-Angebot in der Schweiz ist nachweislich ungenügend – und vor allem zu teuer. Warum sollten Mütter ihr Pensum auch erhöhen, wenn der Krippenplatz für das Kind den zusätzlichen Lohn gerade wieder wegfrisst? Der Staat muss bei der Bereitstellung von qualitativ und finanziell attraktiven Krippen und Tagesschulen endlich vorwärts machen!

Krippenfinanzierung als Staatsaufgabe? Für einen Mann der Wirtschaft sind das ungewohnt etatistische Töne.
Auf den ersten Blick mag das so scheinen. Allerdings würde das Geld ja nicht à fonds perdu ausgegeben – im Gegenteil. Wird das Betreuungsangebot verbessert, gehen die Frauen mehr arbeiten und erzielen höhere Einkommen. Das führt zu höheren Steuereinnahmen und zu Wirtschaftswachstum. Alleinerziehende wären seltener auf staatliche Unterstützungsleistungen angewiesen, die Chancengerechtigkeit unter den Kindern würde erhöht. Es flösse mehr Geld in die AHV und in die Pensionskassen. Weiter würde die Schweiz auch für die dringend benötigten Fachkräfte attraktiver.

Simon Wey ist Fachspezialist für Arbeitsmarktökonomie beim Schweizerischen Arbeitgeberverband.
Simon Wey ist Fachspezialist für Arbeitsmarktökonomie beim Schweizerischen Arbeitgeberverband. bild: zvg

Sie sagen also: Der Staat würde das investierte Geld locker wieder reinholen.
Mehr als das. Eine Studie aus den USA, die sich mit Betreuungsangeboten für Kinder aus sozial schwachen Familien beschäftigte, zeigt, dass jeder investierte Dollar siebenfach zurückkommt. In der Schweiz mag der Effekt nicht ganz so krass ausfallen, weil die Sozialstruktur eine andere ist. Vielleicht käme das Zwei- oder Dreifache zurück. Nur schon ein Verhältnis von 1:1 entspräche einer hundertprozentigen Rendite – besser kann ein Staat sein Geld fast nicht anlegen.

Dann dürften Sie derzeit neidisch nach Deutschland blicken: In Berlin ist der Kita-Besuch ab August für alle Kinder gratis, auch andere Bundesländer peilen eine solche Lösung an. Wie wollen Sie es schaffen, dass die Schweiz nachzieht?
Moment, der Arbeitgeberverband fordert keine Gratis-Krippen! Das würde schlicht nicht zum Schweizer Staatsverständnis passen. Kinderkriegen ist am Ende immer noch Privatsache. Alles, was wir sagen, ist: Die finanzielle Belastung muss deutlich sinken, sodass es insbesondere für Mütter finanziell kein Nullsummenspiel mehr ist, arbeiten zu gehen.

Finanzierung Kinderkrippen
In Zürich tragen Eltern rund zwei Drittel der Krippenkosten selber. In den Vergleichsregionen im Ausland hingegen deckt die öffentliche Hand einen Grossteil der Kosten.grafik: watson/ quelle: bundesratsbericht zur finanzierung von krippenplätzen, 2015

Werden Sie konkret: Angenommen, ein Krippenplatz kostet pro Tag 100 Franken. Wie viel davon soll die öffentliche Hand zahlen? Die Hälfte, drei Viertel?
Es wäre unseriös, wenn ich mich jetzt auf eine Zahl festlegen würde. Bei den Tagesschulen könnte man argumentieren, dass diese ja eigentlich eine Erweiterung der Volksschule darstellen, welche ohnehin vom Steuerzahler finanziert wird. Bei den Krippen muss sichergestellt werden, dass Kinder aus bildungsnahen und bildungsfernen Schichten das Angebot gleichermassen nutzen können. Denn dies ist ein weiterer Pluspunkt: Frühkindliche Betreuung verbessert die Chancengerechtigkeit massiv. Werden Kinder aus wirtschaftlich schwachen Familien früh gefördert, verbessern sich ihre Karriereaussichten und es wird unwahrscheinlicher, dass sie später staatliche Unterstützung benötigen.

«Viele Firmen lancieren auf freiwilliger Basis Betreuungsangebote, auch weil sie wissen, dass ihnen dies im Kampf um Talente einen Attraktivitäts-Vorteil verschafft.»

Sie rühren ja ganz schön die Werbetrommel. Ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt wirklich so desolat – oder warum hat das Thema für die Arbeitgeber plötzlich Priorität?
Schauen Sie sich die Zahlen doch einmal an: Die Zuwanderungszahlen sind seit Monaten rückläufig! Seitdem die Wirtschaft in der EU wieder läuft, kehren viele Hochqualifizierte in die Heimat zurück. Zudem gehen wegen der demografischen Entwicklung zunehmend Arbeitskräfte in Pension. Den Arbeitgebern fehlen dadurch Fachkräfte, die sie dringend benötigen. Der Schuh drückt ziemlich arg, keine Frage. Gleichzeitig sehen wir, dass 8 von 10 Müttern in der Schweiz nur Teilzeit beschäftigt sind, oftmals in sehr kleinen Pensen. Sie sind grösstenteils sehr gut ausgebildet, und viele von ihnen würden laut Befragungen gern mehr arbeiten. Auch Männer mit Kindern wünschen sich vereinzelt höhere Pensen.

Wer soll für die Krippe bezahlen?

Warum stellen die Arbeitgeber denn nicht selber ein Betreuungsangebot auf die Beine? Die Waadtländer Firmen zeigen, dass das geht: Sie finanzieren Krippen-Plätze über einen Fonds mit.
Wie gesagt: Die Finanzierung ist aus unserer Sicht Sache der öffentlichen Hand. Schliesslich profitiert der Staat im grossen Stil von besseren Drittbetreuungsangeboten – direkt und indirekt. Allerdings ist es ganz und gar nicht so, als ob die Arbeitgeber heute untätig wären: Viele Firmen lancieren auf freiwilliger Basis Betreuungsangebote, auch weil sie wissen, dass ihnen dies im Kampf um Talente einen Attraktivitäts-Vorteil verschafft.

«Gibt es denn ein liberaleres Anliegen als die Chancengerechtigkeit für Eltern und Kinder?»

Für Ihre Mission wollen die Arbeitgeber nun die grossen Parteien ins Boot holen. Glauben Sie tatsächlich, dass sich in der emotionalen Frage der Kinderbetreuung ein gemeinsamer Nenner finden lässt?
Zunächst einmal geht es darum, einen gemeinsamen Willen zum Ausdruck zu bringen. Dass es in den Detailfragen Diskrepanzen geben wird, liegt in der Natur der Sache. Im November findet ein erstes Treffen statt, bisher haben wir – abgesehen von der SVP – aus allen Parteien Zusagen.

Derzeit streitet das Parlament darüber, ob die Anschubfinanzierung für neue Krippenplätze weitergeführt werden soll. Die Wirtschaftspartei FDP will das Programm genauso stoppen wie die SVP. Ist es nicht etwas paradox, dass die Arbeitgeber in der Frage auf die Linken hoffen müssen?
Dass die SVP der Fremdbetreuung von Kindern kritisch gegenübersteht, wissen wir. Die Freisinnigen lehnen eine weitere Anschubfinanzierung vor allem aus ordnungspolitischen Überlegungen ab. Sie finden, die Kantone und Gemeinden seien dafür zuständig. Der Arbeitgeberverband vertritt hier eine pragmatischere Haltung: Gibt es denn ein liberaleres Anliegen als die Chancengerechtigkeit für Eltern und Kinder?

Ein paar Zahlen zur Krippen-Schweiz
Rund 62’500 Krippenplätze gibt es derzeit in der Schweiz. Ganz genau lässt sich das nicht beziffern, eine nationale Statistik fehlt.

112 Franken pro Tag kostet ein Krippenplatz im Kanton Zürich durchschnittlich. Dies zeigt eine Studie des Bundes, die sowohl subventionierte als auch nicht subventionierte Plätze berücksichtigte.

Einer Vollzeit-Betreuung an fünf Tagen pro Woche schlägt also im Schnitt mit 2240 Franken monatlich zu Buche. 

66 Prozent dieser Kosten zahlen Zürcher Eltern im Schnitt selber, den Rest übernimmt die öffentliche Hand.

Für jedes 33. Kind steht im Kanton Appenzell-Innerrhoden ein Vollzeit-Krippenplatz zur Verfügung, für jedes zweite in der Stadt Zürich. Die regionalen Unterschiede sind also gross. Zu beachten ist dabei, dass ein solcher Vollzeit-Platz in Realität oft von mehreren Kindern genutzt wird, die nur einzelne Tage fremdbetreut werden.

Schweizweit kann jede 5. Familie ihre Kinder im Vorschulalter nicht in dem Ausmass betreuen lassen, wie sie es sich wünschen würde. Dabei machen den Eltern vor allem die hohen Kosten einen Strich durch die Rechnung, das Fehlen von Krippen-Plätzen gab nur eine Minderheit der Befragten als Grund an. (jbu)

Wie stehen Sie eigentlich zur Idee eines Eltern- oder Vaterschaftsurlaubs? Auch diese Massnahme würde gemäss den Befürwortern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern.
Wir unterstützen die freiwilligen Bemühungen der Unternehmen, in ihren Betrieben nach ihren Möglichkeiten einen bezahlten Vaterschaftsurlaub einzuführen. Eine gesetzliche Einheitslösung für einen Vaterschaftsurlaub – wie sie von der hängigen Volksinitiative verlangt wird –, lehnen wir hingegen dezidiert ab. Insbesondere, weil sie auch über Arbeitgeberbeiträge finanziert werden soll. Gerade KMU mit nur wenigen Mitarbeitenden verfügen nicht über die gleichen organisatorischen Möglichkeiten für einen Vaterschaftsurlaub wie Grossunternehmen. Ein Vaterschaftsurlaub hat zudem keinen nachhaltigen Effekt auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Ist diese Haltung nicht etwas kurzsichtig? Schliesslich führt der Elternurlaub im Idealfall dazu, dass sich Mutter und Vater die Kinderbetreuung gleichberechtigter aufteilen und beide dem Arbeitsmarkt erhalten bleiben.
Allenfalls im Idealfall. Kehren die Mutter und der Vater nach dem Elternurlaub aber wieder zu ihren alten Rollen zurück, ändert sich an den Pensen von Mann und Frau nichts. Ziel müsste sein, dass die Erwerbstätigkeit insgesamt ansteigt.

«Ihr müsst mein Kind nicht toll finden, aber...»

Video: watson/Emily Engkent

Kein Kinderkram: Für diese 9 Kinderbücher bist du nie zu alt!

1 / 11
Kein Kinderkram: Für diese 9 Kinderbücher bist du nie zu alt!
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
najaundso
02.08.2018 07:20registriert Juli 2018
Wenn ich 1 Franken ausgebe und einen zurückerhalte, entspricht das eher einem Nullsummenspiel als 100% Rendite.
14414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triple
02.08.2018 09:27registriert Juli 2015
Warum soll der Staat, also jeder Steuerzahler, die Krippen finanzieren. Unter dem Strich nützen diese doch in erster Linie der Wirtschaft, weil damit Fachkräfte wieder zur Verfügung stehen.
13627
Melden
Zum Kommentar
avatar
irgendwie so:
02.08.2018 09:28registriert Oktober 2016
Manchmal fast herzig, dieses Interview, wenn Arbeitgeber soziale Staatsinterventionen fordern...
752
Melden
Zum Kommentar
88
Berner Stadtrat hält einstweilen an Farbsack-Trennsystem fest

Der Berner Stadtrat will die Pläne für ein Farbsack-Trennsystem nicht voreilig fallen lassen. Mit 40 zu 22 Stimmen hat er am Donnerstag eine Motion abgelehnt, die einen sofortigen Übungsabbruch verlangte.

Zur Story