Schweiz
Justiz

Arztgeheimnis: Ehemann erhält keine Einsicht in die Krankenakte seiner verstorbenen Frau

Arztgeheimnis: Ehemann erhält keine Einsicht in die Krankenakte seiner verstorbenen Frau

31.08.2018, 12:0031.08.2018, 12:32
Mehr «Schweiz»

Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Mannes abgewiesen, der Einsicht in die Krankengeschichte seiner verstorbenen Ehefrau wünschte. Die Frau war in einer psychiatrischen Klinik in Behandlung und beging auf einem Urlaub Suizid.

Der Mann begründete seinen Wunsch damit, dass die Informationen aus der Krankheitsakte ihm die Trauerarbeit erleichtern würden und er überprüfen könne, ob seine Frau korrekt behandelt wurde. Er führte die Beschwerde auch im Namen seiner beiden minderjährigen Töchter.

Arztgeheimnis gilt über den Tod hinaus

Das Bundesgericht erläutert in einem am Freitag publizierten Urteil die Bedeutung des Arztgeheimnisse. Damit werde gewährleistet, dass Patienten mit ihrem Arzt frei über ihre Beschwerden reden könnten, was eine adäquate Behandlung ermögliche.

Das Arztgeheimnis gilt gemäss Bundesgericht deshalb über den Tod eines Menschen hinaus. Nur ein überwiegendes privates Interesse könne zur Aufhebung des Arztgeheimnisses führen. Patienten müssten die Gewähr haben, dass Familienangehörige auch nach deren Tod nicht von den im Vertrauen geäusserten Problemen erfahren würden.

Arztgeheimnis wichtiger

Wie bereits die Vorinstanz – das Verwaltungsgericht des Kantons St.Gallen – kommt das Bundesgericht zum Schluss, dass die Interessen des Mannes nicht höher gewichtet werden könnten, als das Berufsgeheimnis der Ärzte.

Das Bundesgericht führt zudem aus, die verstorbene Ehefrau habe zu Lebzeiten weder implizit noch explizit gesagt, dass ihre Familie über die Details ihrer Krankengeschichte informiert werden dürfte. (whr/sda)

Verlassene Orte: Das Kräftemessen zwischen Natur und Kultur

1 / 21
Verlassene Orte: Das Kräftemessen zwischen Natur und Kultur
Ein Spital in Italien
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Theoretisch
31.08.2018 13:06registriert März 2014
Dieser Entscheid ist nicht nachvollziehbar, denn wenn Behandlungsfehler vorliegen hätten die Angehörigen einen Anspruch auf Schmerzensgeld etc. Dazu muss man aber schon die Akten einsehen können. Leider wird unter dem Vorwand Arztgeheimnis auch manch andere Angelegenheit ‚geschützt‘ die nichts mit dem Interesse des Patienten zu tun haben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Katzenseekatze
31.08.2018 12:35registriert Dezember 2017
Da gibt es offene Fragen. Vertuschen von Realitäten?
00
Melden
Zum Kommentar
9
Polizei stoppt Essenslieferungs-Roboter von ETH-Start-up Rivr
Seit Ende August läuft in Zürich Oerlikon eine Testphase, in der ein Roboter Essensbestellungen ausliefert. Der Roboter wird vom ETH-Spin-off Rivr geleitet. Die Testphase war für zwei Monate vorgesehen, wurde jedoch bereits nach wenigen Wochen gestoppt.
Zur Story