Schweiz
Justiz

48-jähriger Schweizer wegen Cyber-Sex mit Teenagern verurteilt

Prozess in St.Gallen
Prozess in St.Gallen

48-jähriger Schweizer wegen Cyber-Sex mit Teenagern verurteilt

22.10.2014, 14:5622.10.2014, 16:02
Mehr «Schweiz»
Kreisgericht Rheintal.
Kreisgericht Rheintal.Bild: Gericht st.gallen

Das Kreisgericht Rheintal hat am Mittwoch einen 48-jährigen Schweizer der mehrfachen sexuellen Handlungen mit Kindern und der mehrfachen Pornografie schuldig gesprochen. Der Angeklagte soll rund 20 junge Mädchen über Skype zu «Cam-Sex» aufgefordert haben.

Der Mann aus dem St.Galler Rheintal suchte sich seine Opfer vornehmlich auf Chat-Portalen, die von Teenagern benutzt werden. Zwischen April und November 2013 wählte er aufgrund ihrer verwendeten Nicknames gezielt Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren aus und überredete sie, auf Skype zu wechseln und sich via Kamera-Verbindung mit ihm zu unterhalten.

Er forderte die Mädchen auf, sich nackt zu zeigen. Einige der Mädchen soll er dazu gebracht haben, dass sie ihm bei sexuellen Handlungen zusahen oder an sich selber sexuelle Handlungen vornahmen. Insgesamt wird von rund 20 «Cam-Sex»-Unterhaltungen ausgegangen.

Der 48-Jährige wird auch beschuldigt, regelmässig kinderpornografische Bilder und Filme aus dem Internet heruntergeladen zu haben.

Abgekürztes Verfahren

Der Angeklagte wird zu einer Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt. Der Vollzug der Freiheitsstrafe wird aufgeschoben, unter Ansetzung einer Probezeit von vier Jahren. Der Mann muss die begonnene ambulante, deliktorientierte Therapie fortführen, solange es vom Therapeuten für notwendig erachtet wird.

Das Strafverfahren erfolgte im sogenannten abgekürzten Verfahren. Dies bedeutet, dass sich der Angeklagte und die Staatsanwaltschaft vorgängig auf eine Strafe geeinigt hatten. Das zuständige Kreisgericht Rheintal entschied am Mittwoch über den Strafantrag, führte jedoch kein Beweisverfahren mehr durch. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum geht es bei der Abstimmung zum E-ID-Gesetz
Das Volk stimmt am 28. September 2025 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise ab. Klingt kompliziert? Keine Angst, wir erklären dir einfach und kurz, was du dazu wissen willst.
Schon wieder eine Abstimmung zur E-ID? Eine solche dürfte nämlich vielen bekannt vorkommen. Tatsächlich hat das Stimmvolk im März 2021 einen Gesetzesentwurf dazu mit 64,4 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Nun stimmen wir über einen neuen Vorschlag des Bundesrates ab, weil die Piratenpartei und weitere Gruppen auch gegen diesen das Referendum ergriffen haben.
Zur Story