Schweiz
Klima

100'000 Postkarten von Kindern weisen auf dem Aletschgletscher auf den Klimawandel hin

epa07170324 A photo taken with a drone shows a giant postcard of approximately 2,500 square meters (50x50 meters) and made of contributions from over 125,000 individual postcards containing messages a ...
Bild: EPA/KEYSTONE

100'000 Postkarten von Kindern weisen auf dem Aletschgletscher auf den Klimawandel hin

16.11.2018, 16:0016.11.2018, 16:30
Mehr «Schweiz»

Auf dem Aletschgletscher ist am Freitag eine Riesen-Postkarte ausgelegt worden, nach Angaben des Bundes die grösste der Welt. Die Riesen-Postkarte soll auf den Klimawandel und die damit einhergehende Bedrohung der Gletscher aufmerksam machen.

Aus mehr als 100'000 kleineren Karten mit Klimaversprechen und Klimabotschaften von Kindern und Jugendlichen aus aller Welt setzt sich die Riesen-Postkarte zusammen. Das geht aus einer Mitteilung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hervor.

epa07170322 A giant postcard of approximately 2,500 square meters (50x50 meters) and made of contributions from over 125,000 individual postcards containing messages aiming to fight climate change and ...
Bild: EPA/KEYSTONE

«Wir sind die Zukunft – gebt uns eine Chance»

Mit grünen Karten bauten die Organisatoren die englischsprachigen Botschaften «STOP GLOBAL Warming # 1.5° C» und «WE ARE THE FUTURE – GIVE US A CHANCE» in die Postkarte ein. Mit der ersten Botschaft wird die Weltgemeinschaft dazu aufgerufen, die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu beschränken.

Dieser Wert würde es erlauben, die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf einem erträglichen Mass zu halten. Die zweite Botschaft bedeutet: «Wir sind die Zukunft – gebt uns eine Chance.»

A giant postcard of approximately 2500 square meters (50m by 50m)made of contributions from over 125'000 individual postcards containing messages aiming to fight climate change and global warming ...
Bild: KEYSTONE

Mobilisierung von Kindern

Hinter der Aktion steht die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Bundes (DEZA). Ihr zufolge kommt Kindern und Jugendlichen weltweit eine Schlüsselrolle zu im Kampf um das Ziel, die Erderwärmung auf plus 1,5 Grad zu begrenzen. Die DEZA hat deshalb in ihren Partnerländern die Mobilisierung von Kindern und Jugendlichen unterstützt.

Aus der Riesen-Postkarte, die am Freitag unweit des Jungfraujochs ausgelegt wurde, wird nun eine gedruckte Postkarte hergestellt. Einige dieser Exemplare sollen vom höchstgelegenen Postbüro Europas aus – dem Jungfraujoch – an die Teilnehmer der nächsten globalen Klimakonferenz in Polen gesendet werden. (whr/sda/dpa)

Die grössten Klimasünder

1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Aletschgletscher schmilzt nach Hitzesommer – Experten warnen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
«Erster wirklicher Stresstest für die Schuldenbremse»: Ökonom ordnet drohendes Defizit ein
Beim Bund drohen Defizite von bis zu vier Milliarden Franken. Wie schlimm ist das? Und wie hat man in der Vergangenheit darauf reagiert? Ökonom Thomas M. Studer, der zur Geschichte der Bundesfinanzen seine Dissertation verfasst hat, gibt Auskunft.

Jahrelang schrieb der Bund Überschüsse. Jetzt drohen Defizite in Milliardenhöhe. Verglichen mit früher: Wie schlecht steht es um die Bundesfinanzen?
Thomas M. Studer:
Um das vergleichen zu können, stellt man das Defizit ins Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Bei jährlichen strukturellen Defiziten von 2 bis 4 Milliarden Franken, wie sie der Bund erwartet, sind das gemessen am aktuellen BIP rund 0,25 bis 0,5 Prozent. In der Schuldenkrise der 1970er-Jahre waren es bis zu 0,9 Prozent, in den 1990er-Jahren sogar bis 2 Prozent. So schlimm ist es heute noch nicht. Was die Geschichte aber zeigt: Es ist schwierig, aus einer Defizitphase herauszukommen, wenn man mal drin ist.​

Zur Story