freundlich24°
DE | FR
Schweiz
Luftfahrt

Mit Spezialbemalung: So sieht das neueste Flugzeug der Swiss aus

1 / 14
Mit Spezialbemalung: So sieht das neueste Flugzeug der Swiss aus
quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Mit Spezialbemalung: So sieht das neueste Flugzeug der Swiss aus

Die Fluggesellschaft Swiss hat am Mittwoch in Genf ihr neues Bombardier-Flugzeug CS300 eingeweiht. Es ist die erste von insgesamt acht neuen Maschinen, die dereinst die Airbus-Flotte in Genf ablösen sollen. Sie ist aussergewöhnlich bunt.
15.06.2017, 11:2217.06.2017, 14:40
Mehr «Schweiz»

Besonders augenfällig: Das Flugzeug ziert eine ungewöhnliche Bemalung. Geschaffen hat sie der Künstler Mathias Forbach alias «Fichtre» aus Vevey. Das Werk auf rund 300 Quadratmetern Spezialfolie soll eine Hommage an die Westschweiz sein.

Grundlage war ein Wettbewerb, den die Swiss ausgeschrieben hatte. Über 7000 Teilnehmer hätten auf die Frage geantwortet, was ihnen die Westschweiz bedeute, teilt die Fluggesellschaft in einer Medienmitteilung mit.

epa06028258 Swiss International Air Lines presents its Bombardier CS300 aircraft, during an official inauguration at the Geneva Airport, in Geneva, Switzerland, 14 June 2017. EPA/SALVATORE DI NOLFI
Einweihung in GenfBild: EPA/KEYSTONE

Zudem ist auf 49 der 145 Sitzplätzen je ein Westschweizer «Held» verewigt. Die Geschichten dazu – laut der Swiss «bewegend, persönlich, teils amüsant, immer jedoch sehr emotional» – hat ebenfalls die Bevölkerung geliefert.

Kunst auf Reisen

Jetzt auf

«Das Ziel jedes Künstlers ist es, seine Kunst weiterzugeben und auf Reisen zu schicken. Was könnte dafür besser geeignet sein als ein Flugzeug», zitiert die Swiss den Künstler Mathias Forbach. Sein fliegendes Werk ist allerdings vergänglich: Nach zwölf Monaten werden die bunten Folien entfernt.

Bombardier C Series CS100 – Der neue Regional-Jet der Swiss

6. Juni 2016: Erstmals durften Passagiere mit dem neuen Swiss-Regionaljet fliegen. Das nach Hersteller-Angaben leiseste Flugzeug der Welt besticht auch durch seinen geringeren CO2-Ausstoss. Die «Nordwestschweiz» war beim Testflug mit dabei. Video: © Youtube

Die neue CS300 wird laut Swiss ab Genf 27 Destinationen anfliegen. Bis Ende 2018 soll die Kurzstreckenflotte in Genf vollständig auf die neue C Serie von Bombardier umgestellt werden.

Geplant sind eine CS100 und sieben CS300. Diese Flugzeuge werden unter anderem die sieben Airbus-Maschinen des Typs A320 ersetzen, die derzeit am Flughafen Cointrin stationiert sind.

(aargauerzeitung.ch)

Bilder der Wehmut: Die Swissair ist Geschichte

1 / 30
Bilder der Wehmut: Die Swissair ist Geschichte
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

32 Bilder der allerbesten Stewardessen-Uniformen EVER (ever, ever ...)

1 / 34
32 Bilder der allerbesten Stewardessen-Uniformen EVER (ever, ever ...)
quelle: eleftheriaonline.gr / eleftheriaonline.gr
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Warum nur tragen die Stewardessen heute keine so tollen Uniformen mehr wie in den 60ern?

1 / 26
Warum nur tragen die Stewardessen heute keine so tollen Uniformen mehr wie in den 60ern?
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Neuer Missbrauchsfall: Bischof Gmür suspendiert Priester aus dem Bistum Basel
Ein Priester, der im Bistum Basel tätig ist, soll 2014 im Ausland einen Minderjährigen missbraucht haben. Nun greift Bischof Gmür durch.

Der Priester war im französischsprachigen Teil des Bistums Basel, dem sogenannten Jura pastoral, tätig. Nun wird er per sofort seines Amtes enthoben. Bischof Felix Gmür entzieht ihm die «Missio canonica», wie das Bistum Basel und die römisch-katholische Kirche des Kantons Jura mitteilten.

Zur Story