Schweiz
Luzern

Uber zügelt Hauptsitz in die Schweiz nach Luzern

Uber zügelt Hauptsitz in diese Schweizer Stadt – was dahinter steckt

Der umstrittene US-Fahrdienstvermittler Uber steuert das Schweizer Geschäft künftig über Luzern. So begründet der Milliardenkonzern den Umzug.
10.09.2025, 13:0510.09.2025, 13:22
Maurizio Minetti / ch media
Mehr «Schweiz»

Uber und die Schweiz: Es ist eine Geschichte von Expansion und Empörung, von Innovation und Justizverfahren. Seit 2013 ist das Unternehmen aus San Francisco in der Schweiz tätig, 2016 entstand der Hauptsitz Uber Switzerland GmbH mit Sitz in Zürich. Seitdem hat der amerikanische Fahrdienstvermittler seine Dienstleistungen im ganzen Land ausgedehnt – und sich wegen der Arbeitsbedingungen immer wieder mit Gewerkschaften und der Taxibranche angelegt.

ARCHIV -- ZUM BOERSENGANG VON UBER AM FREITAG, 10. MAI 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- 
The app of Uber, an American international transportation network company, on  ...
Ein Smartphone mit der Fahrdienst-App Uber in Zürich.Bild: KEYSTONE

Das Geschäft von Uber in der Schweiz lief stets über den Hauptsitz in Zürich. Nun ist Uber umgezogen. Die Uber Switzerland GmbH hat ihren Sitz nach Luzern verlegt, wie einem Handelsregistereintrag vom 5. September zu entnehmen ist. Der neue Sitz befindet sich im Businesscenter Office Werft gleich beim Vierwaldstättersee. Bislang war der Hauptsitz von Uber am Zürcher Sitz an der Stockerstrasse angesiedelt. Dieser Standort bleibt bestehen, doch wird er nicht mehr als Hauptsitz fungieren.

Ein Uber-Sprecher bestätigt den Umzug. Auf die Frage nach den Gründen sagt er: «Der Entscheid, unseren Schweizer Hauptsitz zu verlegen, ist Teil unserer Wachstums- und Expansionspläne in der Schweiz. Luzern hat sich dabei als naheliegende Wahl erwiesen – Stadt und Kanton gehören zu den Orten, an denen wir seit unserem Markteintritt 2019 das stärkste Wachstum verzeichnen konnten.» Die zentrale Lage sei optimal, um die Präsenz in der ganzen Schweiz weiter auszubauen. «Wir freuen uns darauf, mit den Behörden zusammenzuarbeiten und unsere Anwesenheit in der Stadt langfristig zu festigen», so der Uber-Sprecher. Das neue Büro in Luzern zähle aktuell fünf Teammitglieder. Die Änderung des Firmensitzes betreffe nur die Uber Switzerland GmbH und nicht den Essenslieferdienst Uber Eats, der in Zürich angesiedelt bleibe.

Auf die explizite Frage, ob die Steuern bei dem Entscheid eine Rolle gespielt hätten, geht der Sprecher nicht ein. Bekanntlich ist das Umfeld für Unternehmen in Luzern diesbezüglich besser als in Zürich. Vergleicht man die Steuerlast für Firmen, befindet sich Zürich zusammen mit Bern am Ende der Skala, während Luzern mit anderen Zentralschweizer Kantonen zu den steuergünstigsten gehört.

Es laufen mehrere Gerichtsverfahren

Uber hat bewegte Jahre hinter sich. Seit der Gründung in San Francisco im Jahr 2009 hat das Unternehmen etliche Milliarden verbrannt. Erst 2023 resultierte der erste Jahresgewinn. Seitdem geht es aber mächtig aufwärts. Letztes Jahr steigerte Uber den Umsatz im Vorjahresvergleich um 18 Prozent auf 44 Milliarden Dollar; die Gewinnmarge wuchs von 5,1 Prozent auf 22 Prozent.

epa11487944 A vehicle passes a sign pointing toward an Uber pickup location at Washington Dulles International Airport in Dulles, Virginia, USA, 19 July 2024. Operations at various airports and airlin ...
In Genf sieht sich Uber mit besonders viel Gegenverkehr konfrontiert.Bild: keystone

Im Gleichschritt expandiert Uber auch in der Schweiz. Andreas Hinterberger, Chef von Uber im deutschsprachigen Raum, trat im April am Mobilitätskongress in Luzern auf. Dort zeigte er unter anderem auf, dass Uber mittlerweile in 18 von 26 Kantonen tätig ist. Uber punktet dabei vor allem mit niedrigen Preisen seiner Fahrten.

So erfolgreich die Expansion, so umstritten das Geschäftsmodell. Die Dienstleistungen von Uber sorgen bei Gewerkschaften seit Jahren für Empörung und Gerichtsverfahren. So wirft die Gewerkschaft Unia dem Milliardenkonzern regelmässig vor, bestehende Gesetze zu umgehen beziehungsweise sich um die Einhaltung von Gesamtarbeitsverträgen zu foutieren. In der Vergangenheit gab es mehrere Urteile, die jeweils bis vor das Bundesgericht weitergezogen wurden.

Vor allem in Genf war und ist der Widerstand seit Jahren gross. Es geht meist um die Frage, ob zwischen Uber und den Fahrern ein Arbeitsverhältnis besteht und damit Sozialleistungen oder Mindestlöhne fällig sind. Die Unia hat zwar in verschiedenen Verfahren recht bekommen, doch da in jedem Kanton andere Taxigesetze gelten, bleibt die Gesamtsituation unklar. Der Uber-Sprecher sagt, der Wechsel des Hauptsitzes stehe in keinem Zusammenhang mit den Bundesgerichtsentscheiden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zehn günstige DAB+-Radios im Test bei Kassensturz
1 / 12
Zehn günstige DAB+-Radios im Test bei Kassensturz

SRF

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pro-Palästinensische Demonstranten stören Trumps Abendessen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RightIsWrong
10.09.2025 13:14registriert November 2023
Steurklau ist eines der Grundübel dieser Welt, Bonzen und Plutokraten nehmen so die Staaten aus.
Statt was zu tun macht die Schweiz vorne mit bei den Despoten.
Zürich soll doch Uber am besten grad sämtliche Tätgikeiten verbieten, wenn sie keine Steuern zahlen wollen.
8123
Melden
Zum Kommentar
avatar
Squawk 7700
10.09.2025 14:24registriert Mai 2025
Digitec könnte doch digicar gründen und auch Taxifahrten anbieten, einfach halt gesetzeskonform. Dann wäre Uber schnell weg, denn wenn sie Konkurrenz haben, dann haben sie keine Chance. Sieht man ja bei Uber eats, eat.ch ist viel stärker, viel zuverlässiger und besser ausgerüstet.
Bei mir in Bern liefern bei Uber eats fast nur Leute ohne Arbeitsbewilligung, die häufig sogar 2 Handys dabei haben um mehrere Bestellungen gleichzeitig auszuliefern. Als Wärmetasche nehmen sie alte Glace Kühltaschen, die aussehen, als ob sie diese aus der Aare gefischt haben. Völliger Hobbyverein.
254
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodman
10.09.2025 14:58registriert Juli 2015
Ich fahre fast ausschliesslich Uber. Grund ist, dass das Handling um Meilen besser ist als die Taxidienste:
1. Taxi zu sich beordern nach dem Ausgang, 2. Zahlung, 3. Navigation.

Ich staune halt immer wieder, dass die hiesigen Taxidienste diesen Ansatz nicht kopieren.
3616
Melden
Zum Kommentar
89
51-Jähriger steht wegen Tötung seines Bruders vor Gericht Uster ZH
Vor dem Bezirksgericht Uster ZH steht heute Donnerstag ein 51-jähriger Mann, der im Juli 2024 in Forch ZH seinen Bruder getötet haben soll. Er wird als nicht schuldfähig eingestuft.
Zur Story