Schweiz
Migration

Rückkehr nicht «generell unzumutbar» – Schweiz will 3200 Eritreer ausweisen

Rückkehr nicht «generell unzumutbar» – Schweiz will 3200 Eritreer ausweisen

04.04.2018, 21:04
Mehr «Schweiz»

Hunderte Eritreer mit vorläufiger Aufnahme in der Schweiz haben in diesen Tagen Post vom Bund erhalten. Der zusammengefasste Inhalt: Ihr Status wird überprüft. Die Behörden setzen damit ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts um.

Dieses war Ende August 2017 zum Schluss gekommen, dass eritreische Staatsangehörige, die ihre Dienstpflicht geleistet haben, bei der Rückkehr ins Heimatland nicht generell mit erneuter Einberufung in den Nationaldienst oder mit Bestrafung rechnen müssen. Eine Rückkehr in ihr Heimatland sei deshalb nicht generell unzumutbar.

Weil die Bundesbehörden von Gesetzes wegen alle vorläufigen Aufnahmen regelmässig überprüfen müssen, hat dieses Urteil nun auch Auswirkungen auf die Asylpraxis gegenüber Eritreerinnen und Eritreern in der Schweiz.

3200 Dossiers in Überprüfung

Konkret überprüft das Staatssekretariat für Migration (SEM) derzeit die Dossiers von 3200 der insgesamt 9400 vorläufig aufgenommenen Eritreerinnen und Eritreer. In den Briefen an die Betroffenen heisst es: «Das SEM beabsichtigt deshalb, Ihre vorläufige Aufnahme aufzuheben und den Vollzug der Wegweisung anzuordnen.»

SEM-Sprecher Martin Reichlin bestätigte am Mittwochabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA entsprechende Informationen der Sendung «Rundschau» des Schweizer Fernsehens (SRF). Er betont, dass die betroffenen Personen die Möglichkeit des rechtlichen Gehörs hätten. Jeder Fall werde individuell geprüft.

Fakt ist: Die Schweiz kann zurzeit gar keine Menschen zwangsweise nach Eritrea zurückführen. Der Wille des ostafrikanischen Landes, geflüchtete Staatsangehörige wiederaufzunehmen, fehlt ebenso wie ein Rückübernahmeabkommen mit der Schweiz. Bleiben Betroffene in der Schweiz, haben sie nur noch Anspruch auf Nothilfe.

Deserteure nicht betroffen

Das SEM checkt unter anderem Dossiers von Personen, die ihre Dienstpflicht bereits geleistet haben und erst danach aus Eritrea ausgereist sind. Das Bundesverwaltungsgericht hatte in einem spezifischen Fall entschieden, dass solche Personen bei der Rückkehr ins Heimatland nicht generell mit erneuter Einberufung in den Nationaldienst oder mit Bestrafung rechnen müssen.

Aus Sicht der Richter in St. Gallen droht solchen Betroffenen keine menschenrechtswidrige Behandlung. Dasselbe gilt für Eritreer und Eritreerinnen, die ihre Situation mit dem Heimatstaat geregelt haben und über den sogenannten Diasporastatus verfügen.

Das Bundesverwaltungsgericht verschärfte mit diesem Urteil die Praxis nicht zum ersten Mal. Bereits im Februar 2017 hatte es bestätigt, dass Eritreer nicht mehr als Flüchtlinge anerkannt werden, nur weil sie ihr Heimatland illegal verlassen haben.

Es gibt weitere Asylgründe

Laut SEM-Sprecher Reichlin setzt der Bund mit seinem Vorgehen nun das Leiturteil vom Sommer 2017 um. «Die Justiz gibt die Richtung vor.» Anpassungen der Asyl- und der Wegweisungspraxis gebe es immer wieder, in den vergangenen Jahren beispielsweise auch für Staatsangehörige aus Sri Lanka oder aus Balkanstaaten.

Reichlin fügte auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA an, dass die Praxisänderung nicht heisse, dass alle Eritreer kein Recht mehr hätten auf eine vorläufige Aufnahme. «Wer Schutz braucht, soll Schutz in der Schweiz erhalten.»

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) ist mit dem Vorgehen nicht einverstanden. Die Überprüfung vorläufig aufgenommener Eritreer sei keine Lösung, schrieb sie. «Die Betroffenen werden in die Nothilfe abgedrängt und bleiben weiterhin in der Schweiz», liess sich SFH-Direktorin Miriam Behrens in der Mitteilung zitieren.

Die SFH kritisiert, dass es keine Anzeichen gebe für eine Verbesserung der Lage in Eritrea. Vorläufig aufgenommene Eritreer, die diesen Status verlören, könnten nicht in ihr Land zurückkehren. Es würde dem Bund besser anstehen, die humanitäre Tradition der Schweiz zu verteidigen als vor politischem Druck zu kapitulieren. (sda)

Asmara wird zum UNESCO-Weltkulturerbe: So futuristisch ist die Hauptstadt von Eritrea

1 / 35
Asmara wird zum UNESCO-Weltkulturerbe: So futuristisch ist die Hauptstadt von Eritrea
Asmara – die Hauptstadt von Eritrea – gehört neu zum Weltkulturerbe der Unesco. Hier auf einer alten Postkarte.
quelle: flickr
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eritreer produzieren in Zürich eine Radiosendung

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Domino
04.04.2018 22:12registriert Januar 2016
Wir hatten einen eriträischen Praktikanten. Laut Amt einer der lernwilligsten und besten. Von 24x ist er 10x erschienen.
Die gängigen Vorurteile kann ich jetzt bestätigen.
16711
Melden
Zum Kommentar
avatar
dorfne
04.04.2018 20:01registriert Februar 2017
Die werden solange rekurieren, bis die "Härtefallkommission" Bleiberecht gibt. Eine Alibiübung! Ein Papiertiger!
18329
Melden
Zum Kommentar
avatar
dding (@ sahra)
04.04.2018 22:28registriert Juni 2017
Habe eine Freundin die im Asylheim arbeitet.
Sie sagt Eriteer sind von allen die Unwilligsten.
Sie sprechen nicht mit den andere und halten sich an keine Regeln.
Ständig musste man Streit den sie mit den anderen Asylbewerber haben, schlichten.

"Ämtli" wie zB. Putzen, ist bei ihnen Chancenlos.
14814
Melden
Zum Kommentar
31
Einfach die kuriosesten, hässigsten und lustigsten Wortmeldungen von der UBS-GV

Wir haben heute live von der Generalversammlung der UBS in Basel getickert. Wie erwartet meldeten sich dieses Jahr besonders viele Aktivisten und Aktivistinnen, Politikerinnen und Politiker und natürlich Aktionärinnen und Aktionäre zu Wort. Die Übernahme der Credit Suisse im vergangenen Jahr und die hohen Saläre von CEO Sergio Ermotti, der ganzen Geschäftsführung und auch des Verwaltungsrates sorgten für rote Köpfe und gaben zu reden.

Zur Story