Schweiz
Mobile

Mehr Strahlen für mehr Daten: Der Bundesrat will die Grenzwerte der Mobilfunk-Antennen erhöhen

Mobilfunk-Antenne (hier in Zürich): Gut 6000 von 15'000 Standorten schöpfen heute den Grenzwert aus.
Mobilfunk-Antenne (hier in Zürich): Gut 6000 von 15'000 Standorten schöpfen heute den Grenzwert aus.Bild: KEYSTONE
Besseres Netz

Mehr Strahlen für mehr Daten: Der Bundesrat will die Grenzwerte der Mobilfunk-Antennen erhöhen

Die Zunahme des Datenverkehrs belastet das Schweizer Mobilfunknetz. Die Landesregierung kann sich deshalb vorstellen, die Strahlenschutz-Grenzwerte zu erhöhen.
25.02.2015, 16:3325.02.2015, 17:29
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat hat heute bekannt gegeben, dass er eine Anpassung der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung in Betracht zieht. Damit könnte nämlich die Kapazität der einzelnen Sendeanlagen gesteigert werden. 

Dies schreiben das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) und weitere Bundesämter in einem Bericht. Im Bericht werden verschiedene Möglichkeiten zur Lockerung der Anlagengrenzwerte aufgelistet. Im schlimmsten Fall würde die Strahlenbelastung im Einflussbereich einer Anlage um den Faktor 3,5 steigen.

Zehnmal weniger Strahlen als in Deutschland und Österreich

Den Anstoss zum Bericht hatten zwei Vorstösse aus dem Parlament gegeben. Einer davon, eingereicht von der FDP-Fraktion, forderte die Überprüfung der Strahlenschutz-Grenzwerte. Die Grenzwerte in der Schweiz seien rund zehnmal tiefer als beispielsweise in Deutschland oder Österreich.

Dies bestätigen auch die Autoren des Berichts. Die hierzulande geltenden Grenzwerte aus dem Jahr 1999 führten dazu, dass von den total rund 15'000 Standorten mehr als 6000 die Grenzwerte ausschöpften.

Opposition ist programmiert

Gemäss dem Bericht ist bisher nur ein für den Menschen schädlicher Effekt von Mobilfunkstrahlung zweifelsfrei nachgewiesen worden: Die Erwärmung des Körpergewebes. Hinweise auf ein erhöhtes Krebsrisiko gebe es keine, heisst es mit Verweis auf Erkenntnisse der Weltgesundheitsorganisation.

Trotzdem polarisiert der Aufbau der Mobilfunknetze nach wie vor. Die Experten des Bundes rechnen deshalb «mit Opposition von Teilen der Bevölkerung». Gemäss einer Erhebung des Bundesamts für Statistik schätzt mehr als die Hälfte der Bevölkerung die Strahlung von Mobilfunkantennen als gefährlich oder eher gefährlich ein.

Damit sich die Bevölkerung «rational» mit der Thematik auseinandersetzen könne, brauche es Daten über die Strahlenbelastung, heisst es im Bericht. «Solche fehlen bislang in der Schweiz.» Ein Monitoring zur Mobilfunkstrahlung solle deshalb rasch an die Hand genommen werden.

(egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Fotofallen erwischen in Luzern, Bern, Ob- und Nidwalden 14 Luchse

Fotofallen haben im Winter 2024 in den Kantonen Bern, Luzern, Ob- und Nidwalden elf erwachsene Luchse sowie drei bis vier Jungtiere erfasst. Damit ist die Luchsdichte zwar höher als in der Messperiode davor, durchschnittlich jedoch immer noch tiefer als sonst.

Zur Story