recht sonnig25°
DE | FR
77
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Mobilität

Tempo 30 auf fast allen Strassen in Winterthur – dafür mehr Velos und ÖV

Tempo 30 auf fast allen Strassen in Winterthur – dafür mehr Velos und ÖV

In zwanzig Jahren soll auf fast allen Strassen in Winterthur Tempo 30 gelten. Der Stadtrat hat hierfür die übergeordnete Planungsgrundlage «Zielbild Temporegime» verabschiedet.
06.07.2021, 11:1606.07.2021, 14:19
Mehr «Schweiz»

In den nächsten zwei Jahrzehnten möchte die Stadt Winterthur die Verkehrsgeschwindigkeit drosseln und anderen Teilnehmenden wie Fussgängern und Velofahrerinnen mehr Sicherheit und Raum zusprechen.

Gleichzeitig soll das Tempolimit 30 die Lärm- und Umweltbelastungen in der Stadt senken und eine Strassengestaltung ermöglichen. Der motorisierte Verkehr werde aufgrund des gleichmässigeren Verkehrsflusses kaum verlangsamt, schreibt die Stadt in einer Medienmitteilung.

Aussicht auf Winterthur ab dem Hauptgebaude der Winterthur Versicherungen in Winterthur am Dienstag, 6. September 2005. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
Winterthur soll gemächlicher befahren, dafür mehr begangen werden.Bild: KEYSTONE

Gründe für diese Entwicklungsideen sind das Postulat «Tempo 30 rund um die Altstadt» vom Sommer 2019 sowie anstehende Strassenerneuerungen, beispielsweise der Tösstal- und Technikumstrasse.

Die Lärmschutzverordnung (LSV) des Bundes verpflichte Kanton und Stadt bei der Überschreitung von Immissionsgrenzwerten, die notwendigen Sanierungen vorzunehmen, schreibt die Stadt. Gleichzeitig bestehe ein Bedürfnis der Bewohnerinnen und Bewohner nach mehr Sicherheit, Aufenthalts- und Lebensqualität.

Mit der geplanten übergeordneten Planungsgrundlage bekommt Winterthur erstmals ein stadtweites Konzept für die anzustrebende Höchstgeschwindigkeit auf den Strassen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Liebesbrief an ... Winterthur

1 / 19
Liebesbrief an ... Winterthur
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Das könnte dich auch noch interessieren:

77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheManoure
06.07.2021 12:28registriert Oktober 2017
Bravo 👏 Die 2 Minuten längere Fahrt sind die Lärm- und Gefahrenreduktion tausend mal wert. Aber gibt bestimmt auch wieder solche, die sich dadurch in ihrer Existenz bedroht fühlen 😬
13356
Melden
Zum Kommentar
avatar
A6524
06.07.2021 13:07registriert Mai 2021
Darauf warte ich schon lange in Zürich (als Autofahrer). Es ist mühsam ständig zu schauen ob nun 30 oder 50 erlaubt sind und 50 lässt sich eh meistens nicht fahren.
6434
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
06.07.2021 12:27registriert Februar 2015
So erfreulich der Titel klingt, so frustrierend ist der Zeithorizont von satten 20 Jahren. Das muss doch einfach schneller gehen! Die Technikumstrasse ist aktuell eine verkappte Stadtautobahn und bevorzugter Catwalk für die Blechbalz von Autoposern. Die Route Untere Vogelsangstrasse - Breitestrasse - Unterer Deutweg ist mehrmals am Tag von stockendem Verkehr verstellt, weil sie als Stadtumfahrung ab der Autobahnausfahrt Töss missbraucht wird, obwohl sie dafür in keiner Weise taugt.

Winterthur sollte sich schneller vom Würgegriff des miV befreien und diesen in Schranken weisen.
8057
Melden
Zum Kommentar
77
Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient

Der Bund hat mit der milliardenschweren SNB-Liquiditätshilfe zur Rettung der Credit Suisse bis Ende Mai insgesamt 110.6 Millionen Franken verdient. Die CS hat das Darlehen inzwischen vollständig zurückbezahlt, wie Finanzministerin Karin Keller-Sutter bereits am Dienstag erklärt hatte.

Zur Story