Schweiz
Mobilität

Stadtzürcher SP reicht Initiative für günstigeres VBZ-Abo ein

Stadtzürcher SP reicht Initiative für günstigeres VBZ-Abo ein

06.03.2024, 16:3106.03.2024, 16:31
Mehr «Schweiz»

Wer in der Stadt Zürich lebt, soll Bus, Tram und Zug auf Stadtgebiet vergünstigt benutzen können: Die SP hat am Mittwoch ihre Initiative «VBZ-Jahresabo für 365 Franken» mit 4615 Unterschriften eingereicht.

Ein VBZ Flexity-Tram der Linie 4 faehrt auf der Pfingstweidstrasse in Richtung Bahnhof Altstetten, fotografiert am 19. Maerz 2021 in Zuerich. Seit Sommer 2020 im Einsatz ist das Flexity energieeffizie ...
Die SP fordert günstigere Jahresabos für Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zürich.Bild: KEYSTONE

Ein Jahresabo für die Stadtzürcher Zone 110 kostet aktuell 809 Franken, 27 Franken mehr als letztes Jahr. Das ist für die SP zu viel: «Mietexplosion, Prämienschocks und steigende Preise - das Leben in der Stadt Zürich wird immer teurer», schreibt sie in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Deshalb fordert sie mit ihrer Initiative, dass das VBZ-Jahresabo für alle Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher verbilligt wird. Erwachsene sollen 365 Franken bezahlen, Kinder und Jugendliche 185 Franken.

Die Verbilligung wirke der sinkenden Kaufkraft der Bevölkerung entgegen und fördere den Umstieg vom Auto auf den klimafreundlichen öffentlichen Verkehr, begründet die SP ihre Initiative.

Die Stadt prüft nun die eingereichten 4615 Unterschriften. 3000 müssen gültig sein, damit die Initiative zustande kommt. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story