Schweiz
Nationalrat

Ausserordentliche Session kostet rund 1,5 Millionen Franken

SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher - im Bild mit Schutzmaske im Parlament - hat Masken organisiert, damit Coiffeurgeschäfte möglichst bald wieder öffnen können. (Archivbild)
SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher mit Schutzmaske im ParlamentBild: KEYSTONE

Ausserordentliche Session kostet rund 1,5 Millionen Franken

14.04.2020, 10:5514.04.2020, 11:46
Mehr «Schweiz»

Noch stehen die riesigen Hallen leer, in welchen National- und Ständerat ab dem 4. Mai zur ausserordentlichen Session zusammenkommen. Die Aufbauarbeiten im Berner Messegelände Bernexpo beginnen kommende Woche.

Der logistische Aufwand ist gewaltig. Für den Tagungsort der Räte braucht es nicht nur das nötige Mobiliar, sondern auch Anlagen für Videoübertragung und elektronische Abstimmungen, Räume für Fraktionssitzungen, eine sichere Infrastruktur für Diskussionen und Interviews sowie ein geeignetes Sicherheitsdispositiv. Dieses wird derzeit vom Bundesamt für Polizei erarbeitet.

Entsprechend hoch sind die Kosten für die einwöchige Session, die ausschliesslich der Bewältigung der Coronavirus-Krise gewidmet ist. Allein die Miete für die Räumlichkeiten beläuft sich auf rund eine Million Franken, wie die Parlamentsdienste am Dienstag an einer Begehung bekanntgaben. Hinzu kommen Kosten für Infrastruktur und Betrieb, die noch einmal mit geschätzten 500'000 Franken zu Buche schlagen. Die gesamten Kosten für die ausserordentliche Session könnten sich damit auf rund 1.5 Millionen Franken belaufen.

Fläche eines Fussballfelds

Das ist der Preis dafür, dass das Parlament wieder das Heft in die Hand nehmen kann, ohne dass dessen Mitglieder ihre Gesundheit gefährden müssen. Seit einem Monat regiert der Bundesrat nun per Notrecht. An der ausserordentlichen Session soll das Parlament seine Entscheide absegnen. Die Weisungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) sollen dabei eingehalten werden.

Am Platz fehlt es nicht in den Bernexpo-Hallen. Der Raum, der dem Nationalrat zur Verfügung steht, ist rund 5200 Quadratmeter gross, was einen Abstand von gut 5 Metern zwischen allen im Ratssaal anwesenden Personen ermöglichen würde. Den 46 Mitgliedern des Ständerats stehen 800 Quadratmeter zur Verfügung. Die gesamte Fläche für die ausserordentliche Session ist ungefähr gleich gross wie ein Fussballfeld.

Keine Masken

Diese Distanz ist nötig, denn für besonders gefährdete Mitglieder des Parlaments, der Regierung und der Verwaltung sind nach Angaben der Parlamentsdienste keine besonderen Vorkehrungen geplant. Auch eine Maskentragpflicht ist nicht vorgesehen, solange das Bundesamt für Gesundheit keine solche verhängt hat.

Für die Aufbauarbeiten sind rund zehn Tage veranschlagt. Vorläufig ist geplant, die Infrastruktur am Ende der einwöchigen Sondersession stehen zu lassen. Möglicherweise muss nämlich auch die Sommersession, die Anfang Juni beginnt, auf dem Berner Messegelände stattfinden. (cki/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Messe für Niemanden - der Papst in Zeiten Coronas
1 / 17
Messe für Niemanden - der Papst in Zeiten Coronas
Der Papst allein zu Haus...
quelle: ap / remo casilli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Homeoffice» oder wie ihr Schweizer mein Englisch zerstörte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
14.04.2020 13:08registriert Oktober 2018
1,5 Millionen damit sie dann wieder Stundenlang lamentieren ohne Ergebnisse zu erzielen...

Aber ja. Letztlich sind wir halt doch froh in einer Demokratie zu leben....
6112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fäbu_Bärn
14.04.2020 16:07registriert April 2020
"Allein die Miete für die Räumlichkeiten beläuft sich auf rund eine Million Franken"

Eine Million nur für die Miete der Räume? Geht's noch?

Spannend wenn man bedenkt, dass Ex-Ständerätin Pascale Bruderer bei der Bern Expo neu im Verwaltungsrat hockt. Gut verhandelt mit den Ex-Kollegen.. Ein Schelm wer hier böses denkt...

Warum nutzt man nicht Infrastrukturen der Armee? Turnhallen?
456
Melden
Zum Kommentar
avatar
stadtzuercher
14.04.2020 11:26registriert Dezember 2014
Dafür sollte doch Geld gespart worden sein, weil einen Monat lang keine Sitzungen abgehalten worden sind.

Aber wahrscheinlich kriegen die National- und Ständeräte als Privilegierte ihren Lohn auch ohne Leistung weiterbezahlt. Sparen kann der Staat ja dann bei den Selbständigerwerbenden.
5012
Melden
Zum Kommentar
16
Insekten-Invasion: «Bienen sind für die Asiatische Hornisse Fast Food»
Sie ist eine geschickte Räuberin, baut Nester mit tausenden Bewohnerinnen und bedroht unsere Honigbienen. Die Asiatische Hornisse ist ein ernsthaftes Problem für unser Ökosystem. Ein Insektenforscher sagt, was die Schweiz gegen sie tun kann.
Herr Seehausen, seit 2017 ist die Asiatische Hornisse in der Schweiz. Was lässt sich für diesen Sommer über ihre Verbreitung sagen?
Lukas Seehausen: Die Invasion läuft ungebremst weiter. Die Anzahl der Nester in der Schweiz steigt exponentiell an. Seit dem Frühjahr haben wir viele Meldungen, sodass sich dieser Trend bestätigt. Letztes Jahr waren es schon über 700 Nester. Ich gehe davon aus, dass wir dieses Jahr auf jeden Fall über 1000 Nester haben werden.
Zur Story