Schweiz
Nationalrat

«Nur Ja heisst Ja» – Nationalrat für Zustimmungslösung im Sexualstrafrecht

«Nur Ja heisst Ja» – Nationalrat für Zustimmungslösung im Sexualstrafrecht

05.12.2022, 18:1005.12.2022, 22:10
Mehr «Schweiz»

Anders als der Ständerat setzt der Nationalrat im revidierten Sexualstrafrecht auf die Zustimmungslösung «Nur ein Ja ist ein Ja». Allerdings will er wie der Ständerat bei Nötigung, dass Vergewaltiger zwingend ins Gefängnis müssen.

Frauen fordern an einer Demonstration "Nur ja heisst ja" die Ueberarbeitung des Sexualstrafrechts Art. 190 in den Strassen von Zuerich, aufgenommen am Samstag, 21. Mai 2022. (KEYSTONE / Enni ...
Frauen fordern an einer Demonstration «Nur ja heisst» ja die Überarbeitung des Sexualstrafrechts am Samstag, 21. Mai in Zürich.Bild: keystone

Der Nationalrat hiess die entsprechende neue Gesetzesbestimmung mit der Zustimmungslösung am Montagabend nach einer Abstimmungskaskade über zahlreiche Minderheitsanträge mit 99 zu 88 Stimmen bei 3 Enthaltungen gut. Damit schaffte er erwartungsgemäss eine Differenz zum Ständerat.

Für die Zustimmungslösung sprachen sich in der entscheidenden Abstimmung die SP, die Grünen, die GLP sowie Minderheiten von Mitte und FDP aus. Einen sexuellen Übergriff, eine sexuelle Nötigung oder eine Vergewaltigung begeht demnach, wer «ohne die Einwilligung» einer Person eine sexuelle Handlung an dieser vornimmt. Es gilt also «Nur ein Ja ist ein Ja».

Das Sexualstrafrecht gehöre endlich vom Ballast der Vergangenheit befreit. Die Suggestion einer Mitschuld des Opfers einer Vergewaltigung gehöre «auf den Müllhaufen der Geschichte», sagte Tamara Funiciello (SP/BE).

SVP: politisches Ablenkungsmanöver

Die SVP sowie die Mehrheit von Mitte und FDP schlossen sich dem Ständerat und dessen Widerspruchslösung an. Demnach macht sich strafbar, wer sexuelle Handlungen «gegen den Willen» einer Person vornimmt. Es soll also «Nein heisst Nein» gelten.

Für Barbara Steinemann (SVP/ZH) handelt es sich bei der Zustimmungslösung um ein klassisches politisches Ablenkungsmanöver und Symbolpolitik der Ratslinken, die den Opfern rein gar nichts bringe. Im Gegenteil: diese Kreise seien sogar dafür, dass Vergewaltiger weitgehend unbestraft aus dem Gerichtssaal laufen könnten, da SP, Grüne und GLP schärfere Strafen ja ablehnten.

Auch der Bundesrat hätte lieber die Ablehnungslösung. Sie schafft laut Justizministerin Karin Keller-Sutter mehr Klarheit, die Anforderungen an eine Ablehnung seien tief, es reiche eine ablehnende Geste. «Ein stillschweigendes Ja bringt nicht mehr Klarheit als ein stillschweigendes Nein.»

Umstritten war im Nationalrat auch, ob die Richter mehr Ermessensspielraum erhalten sollen bei der Beurteilung von Delikten gegen die sexuelle Integrität. Teile der Bürgerlichen wollten Geldstrafen und bedingte Freiheitsstrafen für Vergewaltigungen aus dem Gesetz streichen und eine Mindestfreiheitsstrafe von über zwei Jahren hineinschreiben. Vergewaltiger gehörten in jedem Fall ins Gefängnis.

Vergewaltiger zwingend ins Gefängnis

Einem entsprechenden Minderheitsantrag von Steinemann bei Vergewaltigungen mit Nötigung stimmte der Rat dann knapp zu, mit 95 zu 90 Stimmen und folgte damit der strengeren Version des Ständerates. Bei den beiden anderen Schwerestufen scheiterte die zwingende Gefängnisstrafe hingegen. Die knapp unterlegene Minderheit wollte die umfassenderen Sanktionsmöglichkeiten bei Vergewaltigungen im revidierten Regelwerk belassen und die Mindestgefängnisstrafe auf ein Jahr festsetzen, wie das auch der Bundesrat vorschlug.

Es könne durchaus sein, dass eine hohe Geldstrafe im Einzelfall mehr bewirke als eine Freiheitsstrafe, sagte etwa Christa Markwalder (FDP/BE). Das Gericht solle die passende Sanktionsart wählen können. Eine Mindeststrafe müsse auch den denkbar leichtesten Fall abdecken können, gab Keller-Sutter zu bedenken.

Mit der Revision will der Bundesrat das Sexualstrafrecht an die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre anpassen. Er will, dass Gewalt- und Sexualdelikte, die oftmals an Frauen und Kindern begangen werden, künftig härter bestraft werden. Mit der Vorlage soll auch das Verhältnis der Strafrahmen der Strafgesetzgebung besser aufeinander abgestimmt werden.

Justizministerin Karin Keller-Sutter warnte aber vor zu hohen Erwartungen, man mache zwar einen wichtigen Schritt, aber Beweisschwierigkeiten würden damit nicht beseitigt. Auch in Zukunft werde es mehrfache Befragungen von Tätern und Opfern brauchen. Und der Paradigmenwechsel müsse auch bei allen Behörden ankommen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glücklich
05.12.2022 20:13registriert August 2022
‚«Ein Opfer muss sich also nicht mehr wehren, das ist das wirklich Wichtige an dieser Vorlage.»

Genau das ist der springende Punkt, 👏. Bis heute musste nämlich die Frau sich massiv wehren, mit der Gefahr, dass der Täter sie dann noch halb tot schlägt.

Ich weiss, dass die Beweisbarkeit LEIDER immer ein Problem bei diesen abscheulichen Delikten sein wird aber zumindest wird der Tatbestand der Vergewaltigung nun anerkennt auch wenn sich das Opfer nicht der Todesgefahr aussetzt, DANKE!
6626
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
05.12.2022 22:22registriert November 2016
Nur ja heisst ja wäre vor allem für die Opfer ein wichtiger Schritt. Gerade in Fällen wo Aussage gegen Aussage steht und wegen Mangel an Beweisen keine Verurteilung erfolgen kann, bleibt heute der demütigende Eindruck, das Opfer hätte sich zu wenig gewehrt.
Die Zustimmungslösung ändert wenig an der Aussage gegen Aussage Situation, gibt dem Opfer jedoch weit weniger das Gefühl, sich zu wenig gewehrt zu haben.
305
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
06.12.2022 02:40registriert August 2015
Schön, muss sich endlich das Opfer nicht mehr aktiv wehren damit überhaupt von Vergewaltigung gesprochen wird. Ein sehr häufiger Schutzmechanismus des Körpers und der Psyche ist eine Art Schockstarre. Man ist gar nicht fähig sich zu wehren.
Leider verbessern all die Änderungen die Beweisbarkeit einer Vergewaltigung nicht. Schafft es das Opfer nicht, sofort nach der Tat zur Polizei zu gehen wurd es sehr schwer die Tat zu beweisen. Da die Psyche als Schutz vieles zu verdrängen versucht, ist es für ein Opfer oft auch schwer die Aussage mehrmals gleich zu machen.
264
Melden
Zum Kommentar
54
Das Spitalsterben geht weiter – so viele Spitäler verschwanden in den letzten 30 Jahren
Seit 1982 nimmt die Anzahl der Spitäler in der Schweiz stetig ab. Die aktuelle Entwicklung in unserer Spitallandschaft zeigt: Ein Ende ist nicht in Sicht.

Am 12. Mai ist der internationale Tag der Pflege. Die Pflegenden werden dabei für ihren Einsatz gewürdigt. In der Schweiz finden daher auch verschiedene Anlässe statt.

Zur Story