Schweiz
Natur

Instabiler Felsbereich verschärft Gefahrenlage in Brienz GR

KEYPIX - Das Dorf Brienz/Brinzauls, aufgenommen am Dienstag, 23. September 2025. Das Dorf Brienz ist seit Monaten von einem Bergsturz bedroht. Die Bewohner sind daher evakuiert. Bis Ende September koe ...
Das Dorf Brienz/Brinzauls, aufgenommen am Dienstag, 23. September 2025. Bild: keystone

Instabiler Felsbereich verschärft Gefahrenlage in Brienz GR

30.10.2025, 18:4130.10.2025, 18:52

Ein instabiler Felsbereich hat die Gefahrenlage in Brienz GR innert weniger Tage verschärft. Daher waren die Zutrittsmöglichkeiten für die Evakuierte zum Dorf in den letzten Tagen unregelmässiger als bisher, wie es im Informationsbulletin zum Brienzer Rutsch vom Donnerstag heisst.

Der instabile Bereich befindet sich am Fuss des Plateaus direkt über der Schutthalde. Innerhalb von wenigen Tagen begann sich ein Felsrücken auf bis zu 65 Zentimeter pro Tag zu beschleunigen. In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober kam es dann zu einem Felsabbruch auf die Schutthalde, wie es im Bulletin heisst.

Seither ist die Geschwindigkeit des instabilen Felsrückens zwar etwas zurückgegangen. Da sie aber vor 45 Zentimeter pro Tag beträgt, werden in den nächsten Tagen weitere Felssabbrüche erwartet.

Ungewisse Lage für die kommenden Wochen

Aufgrund der ungewissen Lageentwicklung konnte der Frühwarndienst in den letzten Tagen jeweils erst am Nachmittag entscheiden, ob der Zutritt zum Dorf am Folgetag möglich ist. Da für den Sonntag mit stärkeren Niederschlägen zu rechnen ist, kann eine weitere Verschärfung der Gefahrenlage nicht ausgeschlossen werden.

Daher ist es unsicher, ob in den kommenden Wochen das Dorf begehbar ist. Falls der Zutritt am Samstag möglich ist, empfiehlt der Gemeindeführungsstab, den Tag für anstehende Wintervorbereitungen zu nutzen. Die beiden Brienzer Landwirtschaftsbetriebe haben aufgrund der unsicheren Entwicklung die Nutztiere in ihre Winterquartiere ausserhalb des Dorfs gebracht, wie es weiter heisst. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum der öffentliche Verkehr zurzeit trotz Kritik so erfolgreich ist wie nie
Der Marktanteil von Eisenbahn, Tram und Bus steigt stark an, während das Velo- und Autofahren nur schwach zulegen oder stagnieren. Das liegt an neuen Billetten und Stau – aber nicht nur.
Das Tessin wird bald im S-Bahn-Takt bedient: Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember verlassen an Wochenenden 30 Direktzüge pro Tag den Zürcher Hauptbahnhof in Richtung Süden. Auch in Richtung Graubünden und zwischen Basel und Biel werden mehr Züge verkehren. Der Ausbau ist nötig, denn der öffentliche Verkehr wird so viel genutzt wie noch nie. Er gewinnt seit der Pandemie überraschend schnell Marktanteile. Das zeigen neue Daten.
Zur Story