Schweiz
Post

Christian Levrat wird neuer Präsident des Forum Helveticum

Christian Levrat, Verwaltungsratspraesident spricht an der Jahresmedienkonferenz der Schweizerischen Post, am Donnerstag, 13. Marz 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bild: keystone

Christian Levrat wird neuer Präsident des Forum Helveticum

10.04.2025, 14:4410.04.2025, 14:44
Mehr «Schweiz»

Post-Verwaltungsratspräsident Christian Levrat wird Präsident des Forum Helveticum, das sich für die sprachkulturelle Verständigung in der Schweiz engagiert. Der ehemalige SP-Präsident und Freiburger Bundesparlamentarier tritt die Nachfolge von Corina Casanova an.

Levrat bringe als neuer Präsident ein breites Netzwerk mit vertieften Kenntnissen der Sprachpolitik sowie langjähriges politisches Engagement auf nationaler Ebene mit, teilte das Forum Helveticum am Donnerstag mit. Der Freiburger, der auch Präsident von Unicef Schweiz und Liechtenstein ist, war unter anderem Initiator der parlamentarischen Initiative Levrat zur Stärkung der Sprachvielfalt auf Bundesebene.

Der 54-Jährige tritt die Nachfolge der ehemaligen Bundeskanzlerin Casanova an. Sie war neun Jahre Präsidentin und entwickelte das Forum zu einem Kompetenzzentrum für sprachkulturelle Verständigung, schrieb das Forum Helveticum. Mit Projekten wie dem Jugendwettbewerb «Linguissimo», der Wanderausstellung «Helvetismen» oder dem «Tag der Mehrsprachigkeit» im Bundeshaus habe sie starke Impulse für den interkulturellen Dialog gesetzt.

Ebenfalls verabschiedet sich der frühere Baselstädter Regierungsrat Hans Martin Tschudi, der während 18 Jahren als Vizepräsident amtete. Unter seiner Mitwirkung seien die Statuten modernisiert worden und das Forum habe sich als landesweit sichtbare Plattform für Fragen der sprachlichen und kulturellen Kohäsion positioniert, hiess es weiter.

Das Forum Helveticum wurde 1968 als Ort der Begegnung und des Dialogs gegründet. Das «Kompetenzzentrum für sprachkulturelle Verständigung» engagiert sich für diverse Fragen in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
1 / 20
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
bild: via slyced
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Post will Partner in Filialen zulassen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Trump-Versteher: Warum die SVP jetzt neue Sündenböcke braucht
Der Streit um die Zölle mit den USA bringt die SVP ins Dilemma. Denn keine andere Partei fühlt sich Donald Trump und den USA stärker verbunden. Die grösste Partei reagiert mit neuen Erzählungen.
Vier Reden hielt SVP-Präsident Marcel Dettling am 1. August. Das Thema war gesetzt: Der Nationalfeiertag war prädestiniert, um die Kampagne gegen die EU-Verträge voranzutreiben. Gegen den «Unterdrückungsvertrag», wie ihn die SVP nennt. Um Unabhängigkeit, Neutralität und Freiheit sollte es gehen. Um 10 Uhr war Dettlings erster Ortstermin im schaffhausischen Thayngen.
Zur Story