Schweiz
Review

SRF-«Arena»: Ein Rentner liest in der Strom-«Arena» allen die Leviten

In der «Arena» ging es heiss zu und her.
In der «Arena» ging es heiss zu und her.bild: screenshot srf
Review

In der Strom-«Arena» stritt jeder mit jedem – bis ein Rentner allen die Leviten las

Braucht es eine Solaroffensive? Oder mehr Atomstrom? Wer ist schuld an allem? In der SRF-«Arena» zur drohenden Strommangellage schob man sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe.
24.09.2022, 00:4225.09.2022, 12:17
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Man wähnt sich derzeit in einem Déjà-vu. Sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikro-Ebene. Auf der Makro-Ebene scheint die ganze Welt – und mit ihr die Schweiz – von einer Krise in die nächste zu schlittern. Als wären die Krisen Staffelläufer, die sich nach einer Verwüstungsrunde um den Globus den Krisenstab weiterreichen.

Auf der Mikroebene geht es auch um Krisenstäbe – oder um das Fehlen ebendieser. Wie schon in der Coronakrise scheint sich der Bund irgendwie durch die drohende Strommangellage wursteln zu wollen. Zumindest monieren das die Parteien von links bis rechts. Wer schuld daran hat, ist ebenfalls klar: die anderen. Links-grüne Utopien oder rechte Scheuklappenpolitik. Technologieverbote oder Fortschrittsverhinderer.

Auf der Nano-Ebene, also in der SRF-«Arena», manifestierte sich dies. Diskutiert haben:

  • Christian Imark, Nationalrat SVP
  • Gabriela Suter, Nationalrätin SP
  • Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP
  • Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte.
  • Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne
  • Beat Flach, Nationalrat GLP

Die Mitte will die Strommangellage, die Grüne spricht von Alarmismus

Im ersten und mit Abstand längsten Teil der Sendung ging es um die Frage, ob die Schweiz bereit sei für eine etwaige Strommangellage. Hier liess sich ein seltenes Phänomen beobachten: Man war sich einig. Zumindest teilweise. Die Schweiz müsse mehr tun. Was genau dieses «Mehr» jedoch sein sollte, darüber schieden sich die Geister.

Mitte-Nationalrat Philipp Bregy forderte, der Bundesrat müsse die Strommangellage ausrufen. Denn der Stromverbrauch scheine nicht zu sinken. «Wenn Geschäfte die Beleuchtung ihrer Schaufenster nicht freiwillig ausschalten, dann muss das halt verordnet werden. Und dafür braucht es die Strommangellage.» Anders seien diese Verordnungen nicht möglich.

Grüne-Fraktionspräsidentin Aline Trede sah das etwas anders. Sie verstehe den Alarmismus nicht, der derzeit praktiziert werde, sagte sie. Die Schweiz leide nicht unter Strommangel, sondern unter einem Effizienzproblem. «Wir könnten mit Stromsparen so viel erreichen. Ein bis zwei Grad weniger heizen, und dann können wir es durch den Winter schaffen». Später fügte sie noch an: «Die beste Energie ist jene, die wir nicht verbrauchen.»

«Dass der Naturschutz kein Wert mehr haben soll, das verstehe ich einfach nicht.»

Zu den ersten richtigen Streitereien kam es allerdings erst, nachdem ein Interview von Moderator Sandro Brotz und Wirtschaftsminister Guy Parmelin ausgestrahlt wurde. Darin legte der Bundesrat dar, dass die Schweiz alles in ihrer Macht Stehende gemacht habe, um sich vorzubereiten. Mantraartig wiederholte Parmelin zudem, dass nun alle an einem Strick ziehen müssten. «Jede Kilowattstunde zählt». Ein weiteres Déjà-vu.

Philipp Bregy schüttelte ob diesen Aussagen nur den Kopf. «Wir haben in den letzten 10 Jahren im Namen des Umweltschutzes freiwillig auf 1,2 Terawattstunden Strom verzichtet. Strom für 300'000 Haushalte.» Anstatt irgendwelcher Vorschläge, dass man zu zweit oder zu dritt duschen solle, sei es nun elementar, dies nachzuholen.

Video: srf

Aline Trede konterte ruhig, aber bestimmt. «Wir haben den Umweltschutz nicht zu fest gewichtet. Sonst würde es in der Schweiz heute anders aussehen.» Denn: Die Grünen hätten vor 20 Jahren schon eine Solaroffensive gefordert. Etwas kontradiktorisch fügte sie noch an: «Ihr geht auch alle gern in die Natur, um ein schönes Wochenende zu haben. Dass der Naturschutz keinen Wert mehr haben soll, das verstehe ich einfach nicht.»

Suter und Imark wie ein toxisches Liebespaar

Weniger ruhig ging es zwischen Gabriela Suter und Christian Imark zu und her. Das Duo erinnert an eine toxische Liebesbeziehung. Die beiden gerieten schon bei der letzten Strom-«Arena» aneinander und konnten auch am Freitag kaum in einer normalen Tonlage miteinander diskutieren.

Imark referierte über die Energiestrategie 2050, darüber, dass die vollständige Dekarbonisierung und der «ideologisch verblendete» Ausstieg aus der Kernenergie dazu geführt haben, dass die Schweiz so schlecht dastehe, wie sie es nun tut.

Suter konterte, dass die Schweiz ohne die Energiestrategie 2050 noch schlechter dastehen würde. Ausserdem habe die jetzige Krise nichts damit zu tun. Allein Putin, das Gas und die abgeschalteten AKWs in Frankreich seien das Problem.

Video: srf

Kurzauftritt Beat Jost. Der pensionierte Cern-Physiker fungierte als Teilchenbeschleuniger und sorgte mit einer Aussage für eine Explosion. Die Energiestrategie habe sehr wohl etwas mit der aktuellen Strommangellage zu tun. «Sie beruht darauf, dass die Franzosen Kernkraftwerke haben und die Deutschen Kohle- und Gaskraftwerke.»

Rumble in the Jungle

Danach brach das totale Tohuwabohu aus. GLP-Nationalrat Beat Flach holte zum Rundumschlag aus: Die aktuelle Lage der Energiestrategie 2050 in die Schuhe zu schieben, sei grotesk. Die Energiepolitik der letzten 60 Jahre sei Schuld. Die SVP wolle fossile Energien aus fragwürdigen Ländern beziehen und teuren Atomstrom, der bis fast in alle Ewigkeit strahlen werde. «Vermischen wir jetzt nicht diese durch einen Krieg hervorgerufene Lage mit einem Wegkommen von klimaschädlicher und zerstörerischer Energieproduktion.»

In bester liberaler Manier blies dann auch noch FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen zum Angriff. Die Energiewende sei eine Importstrategie und definitiv keine, die sich je um die Versorgungssicherheit gekümmert hätte. «Man hat einfach allen ein wenig Subventiönchen verteilt und auf eine krasse Art und Weise vergessen, dass wir ein Winterstromproblem haben.»

Video: srf

Deswegen seien grosse alpine Solaranlagen auch nur gut, wenn man diese mit Stauseen und Pumpspeicherwerken kombinieren würde. «Wir haben im Sommer zu viel Solarstrom und im Winter zu wenig. Also müssen wir schauen, was wir im Sommer damit machen können». Wasserfallen plädierte für Technologieoffenheit. Power to Gas sei eine Möglichkeit, «aber dann müssen wir die Offenheit haben, dieses Gas in der Mobilität auch einzusetzen. Und nicht wie die EU sagen, es dürfen nur noch E-Autos herumfahren.»

SVP-Imark hielt hingegen gar nichts von Solaranlagen. Er klang zu diesem Zeitpunkt schon wie ein kaputter Geigerzähler, pardon, eine kaputte Schallplatte. Denn die einzige Lösung, die es gemäss Imark für das Winterstromproblem gebe, seien Kernkraftwerke. Er wurde nicht müde, dies den ganzen Abend lang zu betonen. «Die 45 Terawattstunden aus einer Solaroffensive sind kein Winterstrom. Wir müssen technisch diskutieren. Die ETH sagt, dass totale Dekarbonisierung ohne AKWs drei Mal so viele Dächer bräuchte wie verfügbar.»

Video: srf

Die Diskussion endete ergebnislos. Ein Gewinner war auch nicht auszumachen, da man den Pfad der gesitteten Diskussion bereits nach 20 Minuten verlassen hatte. Das Schlusswort gebührt deswegen dem Architekten Hannes Heuberger:

«Ob Solarenergie die Stromlücke schliessen kann, kann ich nicht beurteilten. Was ich jedoch feststelle: Wir gehen seit Generationen zu fahrlässig um mit Energie. Und warum? Weil sie viel zu günstig ist. Der Liter Benzin hätte vor 20 Jahren schon fünf Franken kosten müssen. Dann hätten wir heute besser isolierte Häuser, es würde weniger Auto gefahren und die Technologie der erneuerbaren Energien wäre viel weiter.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur


Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wieso wird der Strom nächstes Jahr so viel teurer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
280 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Daniel Pünter
24.09.2022 01:12registriert April 2021
Diese Arena war ein Paradebeispiel von inkompetenten Politikern, angefangen von Imark bis hin zu Wasserfallen etc. Jeder schaut auf seine Lobby und seinen Profit, anstatt für das Land sich zusammen zu raufen und etwas für das Land zu tun. Unglaublich.

AKW sind meiner Meinung nach out, solange das Abfallproblem nicht gelöst ist. Und das löst man nicht mit "verbuddeln".

Zum Glück gabs noch Patti Basler!
31243
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tentin Quarantino
24.09.2022 01:32registriert Oktober 2015
Kernaussage: Es sind immer alle anderen, aber Hauptsache ich (oder wir) haben nichts falsch gemacht! Vielleicht sollten wir aufhören Politiker zu bezahlen🤔
2118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
24.09.2022 09:39registriert August 2014
Die Energielage, die wir aktuell haben, ist, abgesehen vom Krieg in der Ukraine und den abgeschalteten AKWs in Frankreich wie folgt zu verorten (Liste nicht vollständig):

1.) Seit jeher wird die falsche Energie gefördert (Fossile, Einkauf im Ausland statt Solarstrom und Windkraft)
2.) Zu viel Macht dem Heimatschutz. Erneuerbare vor Heimatschutz (aber nicht vor Naturschutz).
3.) Immer noch werden Geräte verkauft, die nicht Effizienzklasse A haben.
4.) Immer noch werden neue Energiefresser (überdimensionierte Offroader, Sportwagen) in Verkehr gesetzt. Die gehören seit Jahren verboten.
699
Melden
Zum Kommentar
280
Seelisbergtunnel wegen LKW-Brandes vorübergehend gesperrt

Ein Sattelschlepper ist am Freitagmorgen im Seelisbergtunnel in der Innerschweiz in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Allerdings musste der Tunnel der Autobahn A2 zwischen den Kantonen Uri und Nidwalden vorübergehend in beiden Richtungen gesperrt werden.

Zur Story