Sport
Fussball

Frauenfussball: YB Frauen lancieren Mutterschutz für ihr Frauen-Team

Courtney Aliza Strode (YB), links, Malaurie Granges (YB), Mitte, und Torhueterin Tamara Biedermann (YB), von links, .jubeln nach dem Sieg (5-4) nach der Verlaengerung, waehrend des Playoff-Final-Rueck ...
Die Frauen bei YB erhalten einen Mutterschutz.Bild: keystone

Automatische Vertragsverlängerung für Schwangere – YB lanciert Mutterschutz

11.07.2025, 13:0111.07.2025, 15:02
Mehr «Sport»

Nicht nur die EM, auch die nationalen Fussballklubs wollen diesen Sommer den Fussball der Frauen weiter vorantreiben. Der BSC YB lanciert deshalb für sein Frauenteam einen Mutterschutz für Spielerinnen und Trainerinnen. Wie der Berner Klub mitteilt, erhalten Spielerinnen und Trainerinnen, die während ihres letzten Vertragsjahres schwanger werden, künftig automatisch eine Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr.

«Mit dieser Regelung wollen wir nicht nur unsere Spielerinnen und Trainerinnen unterstützen, sondern auch einen Impuls setzen für mehr Vereinbarkeit von Profisport und Familienplanung im Frauenfussball», erklärt Franziska Schild, General Manager bei den YB-Frauen.

YB hat Erfahrung mit Schwangerschaftsabsenzen in ihrem Team. Vergangene Saison brauchte Trainerin Imke Wübbenhorst ihr erstes Kind zur Welt und kehrte erst im Frühling kurz vor den Playoffs von ihrem 14-wöchigen Mutterschaftsurlaub zurück.

Die Einführung dieses Mutterschutzes ist die erste konkrete Massnahme im Rahmen der neuen YB-Initiative Fortuna, mit der die Berner Chancengleichheit und Entwicklungsperspektiven von Frauen im Fussball fördern wollen. Dabei geht es um die Förderung sowohl auf als auch neben dem Platz.

Mitte Juli findet das erste YB-Girls-Camp mit über 200 Teilnehmerinnen statt. Daneben soll es Förderprogramme für Trainerinnen, Schiedsrichterinnen und Funktionärinnen geben. YB plant auch den Aufbau von Partnerschaften, damit der Frauenfussball auf regionaler Ebene gestärkt werden kann, sowie Networking-Anlässe und den Aufbau einer Plattform für den gegenseitigen Ausbau von Frauen im Fussball.

Die Ziele der Initiative sind die Förderung von Wahrnehmung und Anerkennung des Frauenfussballs, die Bekämpfung von Diskriminierung und Sexismus, der Abbau von Einstiegsbarrieren für Mädchen und junge Frauen sowie den Ausbau von Karrieremöglichkeiten und der Infrastruktur und Ressourcen. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 94
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Da ist das Ding! Wie 2022 stemmt auch an der EM 2025 England den Siegerpokal in die Höhe.

quelle: keystone / til buergy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Riola Xhemaili kickt die Frauennati in der Nachspielzeit ins Viertelfinal – und die Kommentatoren spüren sich nicht mehr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ammedyysli
11.07.2025 13:32registriert Oktober 2024
Grossartig, nicht nur davon reden, sondern mit gutem Beispiel vorangehen, meine Hochschtung.
457
Melden
Zum Kommentar
avatar
xlt
11.07.2025 14:14registriert August 2018
Sehr schön. Ausserdem haben alle Spielerinnen einen Vertrag mit mindestens 2500.- Lohn pro Monat, auch noch nicht der Standard in der Schweiz.
354
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
11.07.2025 13:19registriert Januar 2014
tolle Initiative, freut mich wirklich, dass YB hier ein Zeichen setzt.
367
Melden
Zum Kommentar
7
Überraschungsmann Fritz Ramseier tritt zurück
Fritz Ramseier beendet am Sonntag mit dem Kemmeriboden Schwinget seine Karriere. Der 31-jährige Berner holte am vergangenen Wochenende beim Eidgenössischen Schwingfest in Mollis mit dem 7. Platz seinen ersten eidgenössischen Kranz, nachdem er nach dem ersten Tag noch Zweiter gewesen war. «Es gibt nichts Schöneres, als auf dem Höhepunkt aufzuhören», sagt der Landwirt gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Zur Story