International
Asien

61-jähriger Mann wird in Indonesien von Netzpython verschlungen

Netzpython Malayopython reticulatus Python reticulatus in Sud und S
Die Netzpython lebt hauptsächlich in Südostasien. (Symbolbild)Bild: www.imago-images.de

61-jähriger Mann wird in Indonesien von Netzpython verschlungen

In Indonesien ist ein 61-jähriger Einheimischer von einer Netzpython verschlungen worden.
10.07.2025, 14:2410.07.2025, 15:07
Mehr «International»

Auf der indonesischen Insel Sulawesi hat eine Netzpython einen 61-jährigen Mann verschlungen. Der Mann wollte die Hühner der Familie füttern und kehrte nicht wieder zurück ins Haus. Nach einer Zeit machten sich Familienmitglieder Sorgen und gingen auf die Suche nach ihm.

In der Nähe des Hühnerstalls fanden sie jedoch nur eine 8,5 Meter lange Schlange. Beim Anblick ihres grossen Bauches ahnten sie bereits, was vorgefallen war. Die Familienmitglieder des Verstorbenen töteten die Python und schnitten ihren Bauch auf, in dem sie den Körper des Grossvaters fanden.

Die örtliche Polizei warnte die lokale Bevölkerung nach dem Tod des 61-Jährigen. In letzter Zeit seien vermehrt grosse Schlangen in der Nähe von Häusern und in Gärten gesichtet worden. Die Schlangen können sich gut an verschiedene Lebensräume anpassen und verstecken sich oft in Hohlräumen, so wie sie unter Häusern vorkommen.

Die Netzpython ist eine Würgeschlange und kann bis zu zehn Meter lang werden. Sie ist damit eine der längsten Schlangen der Welt. Die Schlangen sind in Südostasien einheimisch und leben hauptsächlich in tropischen Regenwäldern, Sumpfgebieten und Grasland. Hauptsächlich kommen sie in Thailand, Indochina, Malaysia, Laos, Kambodscha, Vietnam und Singapur vor.

Die Netzpython gilt als aggressiv. Sie verschlingt alles, was sie erdrücken kann. Normalerweise erwürgen sie ihre Opfer, bevor sie sie herunterschlingen. Dass eine Netzpython tatsächlich Menschen frisst, ist eher selten. Normalerweise ernähren sich die Tiere von Vögeln und kleineren Säugetieren wie Ratten oder auch kleinen Affen. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 56
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Ein ganzes Land jubelt: Polen feiert gegen Dänemark die Tor- und Siegpremiere an einer EM.

quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Videos zeigen, wie die Feuerwehr den Grossbrand in Marseille aus der Luft eindämmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ricco Speutz
10.07.2025 15:04registriert November 2014
tragischer Vorfall! 8,5 Meter ist ein ordentlicher Brocken. Ich dachte 5-7m sind so das Maximum...
713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heimscheisser
10.07.2025 20:10registriert April 2021
Sind diese Schlangen nicht träge bzw. eher langsam? Sie müssen ihre Beute ja erwürgen, konnte der Ehemann da nicht schreien/rufen?

Auf alle Fälle muss das ein unfassbarer Horror sein, eine Schlange aufzuschneiden und dann einen nahen Angehörigen darin zu finden. Unvorstellbar.
498
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
10.07.2025 17:58registriert Mai 2017
Es würde mich jetzt interessieren, wie lange es dauert, bid so ein Python einen ganzen Menschen verschlungen hat und wie gross der Mann war.
408
Melden
Zum Kommentar
22
Mega-Rave in Berlin artet aus: 89 Personen werden teils schwer verletzt

An der Berliner Techno-Party «Rave the Planet» sind am Samstag dutzende Teilnehmer verletzt worden, wie die «Bild» berichtet. Nach Angaben der Feuerwehr mussten 89 Personen vom Rettungsdienst behandelt werden, für 69 davon endete der Rave gar im Spital. Und: Einige der Partygänger wurden gar lebensbedrohlich verletzt.

Zur Story