Schweiz
Interview

Warum russische Spione gefährlicher sind als US-Agenten

ARCHIVBILD VOM LABOR SPIEZ, DASS VON ZWEI VERHAFTETEN RUSSISCHEN SPIONEN HAETTE AUSSPIONIERT WERDEN SOLLEN, AM FREITAG, 14. SEPTEMBER 2018 - Der Virologe Marc Strasser arbeitet im Schutzanzug an einer ...
Im Labor Spiez werden Giftanschläge untersucht, die für Russland von Bedeutung sind.Bild: KEYSTONE
Interview

Warum russische Spione für die Schweiz gefährlicher sind als US-Agenten

10.10.2018, 03:1910.10.2018, 11:36
andreas maurer / az
Mehr «Schweiz»

Geheimdienst-Angelegenheiten bleiben normalerweise geheim. Die Niederlande machten eine Ausnahme und deckten vier russische Agenten auf, welche die Schweiz im Visier hatten. Der Schweizer Nachrichtendienst war involviert. Dessen ehemaliger Chef Peter Regli ordnet den Fall ein.

Peter Regli, ehemaliger Chef des Geheimdienstes, spricht an einer Veranstaltung in Zuerich am Mittwoch, 3. Oktober 2012. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Peter Regli (74) war von 1991 bis 1999 Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. In dieser Zeit arbeitete er unter den Verteidigungsministern Kaspar Villiger (FDP) und Adolf Ogi (SVP).Bild: KEYSTONE

Herr Regli, die Niederlande haben russische Spione auf dem Weg in die Schweiz gestoppt und dies publik gemacht. Wie beurteilen Sie diese Informationsoffensive?
Peter Regli:
Das ist ein sehr aussergewöhnlicher Vorgang. Die Beschaffung von geheimen Informationen ist das zweitälteste Business der Welt – älter ist nur die Prostitution. Es hat Tradition, dass sich Länder gegenseitig ausspionieren. Aber die aggressive Art, mit der Russland vorgegangen ist, stellt ein neues Problem dar. Darauf braucht es neue Antworten. Ich finde es deshalb richtig, dass die niederländische Regierung zu einem der letzten Mittel im Informationskampf gegriffen hat und medial in die Offensive gegangen ist.

In Ihrer Zeit wäre es wohl undenkbar gewesen, derart offen über Geheimdienstangelegenheiten zu informieren. Hat sich dies grundsätzlich verändert?
Ja. Mit dem Aufkommen der sozialen Medien ist der Druck auf alle Behörden gestiegen, schneller und transparenter zu kommunizieren. Im vorliegenden Fall hat das den Vorteil, dass die schlafende Bevölkerung in der Schweiz einen Weckruf erhalten hat.

Wer schläft?
Die meisten Leute interessieren sich nicht für Spionage – ausser in Hollywood-Filmen. Das ist auch verständlich. Es ist normal, wenn für den Einzelnen die Herausforderungen des Alltags im Vordergrund stehen. Dabei scheinen sich viele Leute nicht bewusst zu sein, welche Bedeutung der Nachrichtendienst hat. Er ist unsere erste Verteidigungslinie. Mit dem neuen Nachrichtendienstgesetz hat er endlich die nötigen Möglichkeiten für eine effizientere Arbeit erhalten. Doch das genügt nicht. Er braucht mehr Personal.

Wie viel?
Ich kann keine Zahl nennen. Man wird aber nicht um eine deutliche Budgetaufstockung herumkommen. Die neuen technischen Möglichkeiten bringen der Cyberabwehr nicht viel, wenn es nicht genügend geeignete Spezialisten gibt. Es braucht viel Zeit, um diese zu rekrutieren und auszubilden. Deshalb ist es wichtig, bald damit zu beginnen.

Apropos Geheimagenten – die meistgezeigten Bond-Filme im Schweizer Fernsehen seit 1.1.1987:

1 / 26
James Bond – die meistgezeigten Bond-Filme im Schweizer Fernsehen seit 1.1.1987
1 Ausstrahlung: «Skyfall» (2012).
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Geheimdienst ist auf positive Schlagzeilen angewiesen nach seiner eigenen missglückten Aktion mit Agent Daniel Moser, der in Deutschland aufflog.
Wer redet heute noch von Daniel Moser? Diese Sache ist vergessen. Ausserhalb der Medien stiess sie übrigens auf wenig Beachtung. Aber es stimmt schon: Die Medien berichten meistens negativ über den Nachrichtendienst. Das liegt nicht nur daran, dass positive Schlagzeilen in der Regel nicht interessant sind. Viele Erfolge werden nie bekannt, weil sie eben geheim sind. Die gute Seite der aufgeflogenen Spionageaktivitäten Russlands ist, dass man nun weiss, dass dank der Arbeit unseres Nachrichtendienstes ein Angriff auf eine kritische Infrastruktur von nationalem Interesse – auf das Labor Spiez – verhindert wurde.

Die russischen Agenten stehen als Deppen vom Dienst da. Gehört es aber nicht zum Geschäft, dass riskante Aktionen manchmal derart in die Hose gehen?
Nein. Das dilettantische Vorgehen dieser Agenten hat mich persönlich sehr überrascht. Wir dürfen uns deswegen aber nicht in falscher Sicherheit wiegen. Nach dem aktuellen Wissensstand sind die aufgeflogenen Agenten dem russischen Militärgeheimdienst GRU zuzuordnen. Dieser ist bekannt dafür, mit dem Zweihänder zuzuschlagen, während der zivile Nachrichtendienst FSB vorzugsweise mit dem Florett agiert. Über dessen Aktivitäten in der Schweiz wissen wir viel weniger.

Der «Tages-Anzeiger» stellt die russische Spionage als Gefahr für die Schweiz dar. Die «Weltwoche» hingegen meint, die Geschichten seien vom «Tages-Anzeiger» aufgebauscht worden. Wie sehen Sie das?
Ich halte die Gefahr für real. Einige Artikel mögen zwar tatsächlich etwas aufgebauscht worden sein. Ich finde das in diesem Fall aber sogar legitim, weil damit ein wichtiges Thema auf die Agenda gesetzt wird, das lange Zeit unterschätzt wurde.

Spion Daniel M. legt Geständnis ab und nennt Namen:

Video: srf/SDA SRF

Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP), Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission, sagte, sie habe Mühe, wenn man mit dem Finger nur auf Russland zeige. Können Sie dies nachvollziehen?
Nein, überhaupt nicht. Russland steht in diesen konkreten Fällen als Täter im Mittelpunkt. Es sollte die Aufgabe der Politiker sein, mit dem Finger ehrlich auf Probleme zu zeigen.

Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalraetin CVP-BL, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Bilanz der Mercosur-Reise, am Dienstag, 8. Mai 2018 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Elisabeth Schneider-Schneiter.Bild: KEYSTONE

Frau Schneider fordert, die Schweiz solle die Sanktionen gegen Russland aufheben.
Angesichts der vorliegenden Tatsachen überrascht mich diese Beurteilung von Frau Schneider ausserordentlich.

Die Amerikaner spionieren uns aber wohl noch stärker aus als die Russen.
Das mag sein. Doch kommt es darauf an, wer uns ausspioniert. Bei demokratischen Staaten ist es weniger ein Problem als bei autokratischen. Jeder Nachrichtendienst verfolgt nationale Interessen. Die CIA zum Beispiel unterstützt die America-First-Politik, was für die Schweiz auf dem Wirtschafts- und Finanzplatz ein Problem darstellen kann. Ansonsten sind unsere Interessen und jene der USA aber fast deckungsgleich. Ein autokratischer Staat hingegen hat immer auch das Ziel, die eigene Opposition im Ausland zu bekämpfen. Deshalb müssen wir uns besonders vor den Nachrichtendiensten Russlands, Chinas und der Türkei in Acht nehmen.

Mehr zu Russland – mit Putin in den Ferien:

1 / 18
Mit Putin in den Ferien
Der russische Präsident Wladimir Putin beim Pilzen in Sibirien am 26. August 2018.
quelle: epa/sputnik pool / alexei nikolsky / sputnik / kremlin pool / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
10.10.2018 05:59registriert Februar 2016
Befreundete Staaten spionieren sich nicht gegenseitig aus. Wenn die USA in der Schweiz spioniert, was sie tut, wie wir seit Snowden wissen, dann ist die USA nicht unser Freund sondern ein Konkurrent/Feind wie die Russen und jedes andere Land. Vielleicht hat es damit zu tun, dass Staaten keine Freunde haben sondern nur Interessen.
15980
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barbarossa 74
10.10.2018 05:59registriert Oktober 2018
Gutes Gespräch. Vielleicht hilft es dabei, das verständnis für einen guten Geheimdienst zu fördern.
10344
Melden
Zum Kommentar
avatar
leu84
10.10.2018 07:22registriert Januar 2014
Freundschaften gibt es nicht unter Staaten. Entweder ist man in einer Zwangsgemeinschaft. Wenn die CH Unternehmen Zugang zum grossen US-Markt will, dann legt die USA die Spielregeln auf. Sie macht auch Druck, wenn sie etwas will. Siehe Bankgeheimnis.
Amerikanische Geheimdienste gehen nicht weniger zimperlich um wie die Russen. Siehe geheime Folterplätze in Europa inkl. Überflug über die Schweiz, obwohl wäre nicht gestattet gewesen. Von den Russen hat man keine anderen Erwartungen. Sie sind und waren immer die Bösen...
5310
Melden
Zum Kommentar
21
Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle tritt Anfang 2025 zurück

Die Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), Nicoletta della Valle, tritt auf den 31. Januar 2025 zurück. Der Bundesrat hat am Mittwoch den Rücktritt der 62-Jährigen genehmigt. Über die Nachfolge wird später entschieden.

Zur Story