Schweiz
Schule - Bildung

Pisa Studie: Nirgends in Europa werden so viele Schüler gemobbt wie in der Schweiz

Mobbing, Gewalt, Mädchen, Schule
Mobbing an der Schule findet meistens in Gruppen statt.Bild: Shutterstock

Nirgends in Europa werden so viele Schüler gemobbt wie in der Schweiz

Eine neue Auswertung im Rahmen der Pisa-Studie zeigt: Mobbing an Schulen nimmt zu. Die Anzahl körperlicher Übergriffe hat sich sogar verdoppelt.
04.12.2019, 07:24
Anna Miller / ch media
Mehr «Schweiz»

Auf dem Schulweg wird das Kind gehänselt, drangsaliert, bedroht, über Monate hinweg. Der Jugendliche beschimpft, beleidigt, sogar körperlich attackiert. Und keiner schaut hin. Was nach einem Albtraum klingt, ist im Durchschnitt für mindestens ein Schweizer Schulkind pro Klasse Realität. Die Zahlen von Mobbingopfern steigen seit Jahren an. Nun bestätigt die neuste Pisa-Studie aus dem Jahr 2018 einen Anstieg in sämtlichen Mobbingkategorien teilweise auf den doppelten Wert. Kein anderes europäisches Land weist ähnlich hohe Zahlen auf.

Vom Auslachen bis hin zu physischer Gewalt

Das Spektrum reicht von Ausgelacht- Werden bis hin zu physischer Gewalt. Die Befragung wurde in sechs Kategorien unterteilt. Die Schülerinnen und Schüler wurden gefragt, ob und wie häufig sie sich im letzten Jahr ausgeschlossen oder bedroht fühlten, ob sie geschlagen und geschupst wurden, gemeine Gerüchte über sie verbreitet wurden oder ob sich Mitschülerinnen und Mitschüler über sie lustig machten. Eine weitere Aussage mass, ob den Jugendlichen Dinge weggenommen oder zerstört wurden. Im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2015 verzeichneten die Wissenschafter einen Anstieg in sämtlichen Kategorien.

Deutliche Zunahme der Mobbingfälle

Bild

2015 hatten noch elf Prozent der Jugendlichen in der Schweiz angegeben, dass man sich mindestens ein paar Mal pro Monat über sie lustig gemacht habe. 2018 waren es 13 Prozent, wie es im Pisa-Bericht von 2018 heisst. Der Anteil jener, über die ein paar Mal im Monat gemeine Gerüchte verbreitet worden sind, sei von sieben auf rund elf Prozent gestiegen. Die Häufigkeit körperlicher Übergriffe hat sich im Zeitraum von nur drei Jahren auf sieben Prozent verdoppelt, wie die Schülerinnen und Schüler melden.

Bild

Wieso die Zahlen ansteigen, können die Wissenschafter nicht klar beantworten. Es sei möglich, dass die Anzahl der Mobbingfälle tatsächlich zugenommen habe. Möglich sei aber auch, dass die Jugendlichen sensibilisierter für das Thema sind – auch aufgrund der Aufklärungsarbeit der letzten Jahre.

Drangsalieren als Flucht vor Einsamkeit

Thomas Brunner von der Stiftung Pro Juventute ortet das Problem zum Teil in einer gefühlten Einsamkeit der Jugendlichen. Tatsächlich geben junge Menschen in Umfragen vermehrt an, dass sie sich einsam fühlen, obwohl sie faktisch in soziale Gruppen eingebunden sind. Fast die Hälfte der Schweizer Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren fühlt sich laut einer 2019 erschienenen Studie der Universität Zürich manchmal bis dauernd einsam.

Wer sich einsam fühlt, für den kann Mobbing ein Weg in die gefühlte Gemeinschaft sein – wer mitmacht, ist dabei, auf Kosten eines anderen. «Mobbing findet ja nicht isoliert zwischen zwei Menschen statt. Mobbing ist immer Plagen innerhalb einer definierten Gruppe», sagt Brunner.

Wenn sich Menschen gegen einen anderen zusammentun, kann sich das identitätsstiftend auf die Gruppe auswirken. Und führt beim Opfer zu langfristigen Folgeschäden auf emotionaler und psychischer Ebene, von Schlafstörungen bis Suizidgedanken. Studien zeigen: Wer in der Schule gemobbt wurde, hat als junger Erwachsener ein dreifach erhöhtes Selbstmordrisiko.

Doch so alarmierend die Zahlen sind: Der grosse Aufschrei bleibt bisher aus. Brunner ortet hier Handlungsbedarf auf breiter Ebene. Er sagt: Wir müssen als Gesamtgesellschaft anfangen, hinzuschauen. «Es liegt an uns allen, das Schweigen zu brechen. Natürlich gibt es immer einen Anführer, wenn es um Mobbing geht. Aber genauso wichtig für das Aufrechterhalten der Dynamik ist die schweigende Mehrheit, die nichts unternimmt», sagt der Experte.

Das habe gar nicht primär mit der Jugend zu tun – das fange beim Tratsch im Büro an oder damit, dass man sieht, dass es dem Nachbarn schlecht geht, und nichts unternimmt. «Es braucht neben einer weiteren Sensibilisierung für das Thema vor allem auch klare Bekenntnisse in Schulen und der Gesellschaft, dass Mobbing nicht geduldet wird», sagt Brunner.

Die Gefahren der 24-Stunden-Gesellschaft

Vor allem in einer Zeit, in der die sozialen Zugehörigkeiten eines Menschen immer weiter verschmelzen. Und ein Jugendlicher von morgens um sieben bis Mitternacht on- und offline mit den gleichen Menschen lebt. «Früher hatte man den Pfadiverein, die Familie, die Schule – diese unterschiedlichen Kreise konnten einen Puffer bilden», sagt Brunner. Heute sei man 24 Stunden miteinander verbunden und damit auch permanent einer potenziellen Mobbingkultur ausgesetzt.

Pro Juventute prüfe derzeit deshalb Möglichkeiten zum Aufbau einer Allianz gegen Mobbing. Die Idee steht schon, mit Bildungsinstitutionen und nationalen Akteuren. Akteure aus Politik und Wirtschaft wurden noch nicht angefragt. Der Wunsch sei aber da, auch diese mit einzubinden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
1 / 49
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
«Bildung ist kein Privileg, Bildung ist ein Grundrecht, Bildung ist Frieden», sagte die 18-jährige Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan vor der UNO-Vollversammlung. Wir zeigen euch 47 Klassenzimmer aus der ganzen Welt. Den Auftakt macht diese Freiluftschule in Jalalabad in Afghanistan.
quelle: x02750 / parwiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Britin erfüllt die Wünsche ihrer Haters - es kam nicht gut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
felixJongleur
04.12.2019 08:07registriert Dezember 2014
"Fast die Hälfte der Schweizer Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren fühlt sich (..) manchmal bis dauernd einsam." Das macht mich nachdenklich. Ich hoffe meine Kinder werden mit genügend Selbstvertrauen aber auch Erdung unterwegs sein, um nicht auch an den Punkt zu kommen das sie andere Kinder plagen müssen. Man merkt schon bei den Gspänli relativ rasch, welche da etwas kompensieren müssen, aber man weiss ja nie wie sich die eigenen Goofen verhalten. Wichtig für mich: 1. Den Kinder ein Gegenüber sein und Reibungspunkte bieten 2. einen guten Verein o.ä. finden.
1846
Melden
Zum Kommentar
avatar
homo sapiens melior
04.12.2019 08:12registriert Februar 2017
Warum ist es in der Schweiz am höchsten? Wenn man sich ansehen würde, was andere Länder anders machen, könnte das zielführend für mögliche Lösungen sein.
13212
Melden
Zum Kommentar
avatar
guby
04.12.2019 11:53registriert August 2015
In meiner Schulzeit wurde auch "gemobbt" was das Zeug hält. Nur wurden diese Dinge erstens erst behandelt wenn es eskalierte und zweitens auch nur schulintern. Keine Statistik interessierte das, da es als Lebensschule für Gruppendynamik galt. "Nimms nicht so ernst, später werden dich auch nicht alle mögen" war einer der Standardsätze. Ich bezweifle eine Zunahme des Mobbings, ich denke eher Schüler*innen deuten - aufgrund der Sensibilisierung - gewisse Dynamiken schneller mal als Mobbing als noch einige Jahre zuvor. Das ist nicht wertend gemeint, lediglich eine mögliche Erklärung.
7210
Melden
Zum Kommentar
76
Streit um Schutzklausel: Verhandlungsauftakt mit EU von Misstönen überschattet
In Brüssel geben Bundespräsidentin Viola Amherd und Kommissionschefin Ursula von der Leyen den Startschuss zu den neuen EU-Verhandlungen. Die grosse Nuss aber gilt es zu Hause zu knacken.

Optisch stimmt die Chemie schon mal: Sowohl Bundespräsidentin Viola Amherd wie auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erschienen am Montag im roten Blazer und damit in der Schweizer Nationalfarbe zum gemeinsamen Fototermin in der Brüsseler EU-Zentrale. Ein Zeichen der Verbundenheit. Und ein Zeichen, dass man es anpacken will und die Verhandlungen über die Vertiefung des bilateralen Verhältnisses nun starten können.

Zur Story