Schweiz
Solothurn

Alle drei Bisherigen müssen in die Solothurner Stichwahl

Ein Mann studiert Hochrechnungen im Wahlzentrum, am Sonntag, 9.Maerz 2025, in Solothurn. Im Kanton Solothurn wird der Regierungs-und Kantonsrat neu bestellt. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bild: keystone

Solothurn: Regierung muss in Stichwahl, SVP stärkste Kraft im Kantonsrat

Im Kanton Solothurn wurde heute gewählt. Alle Resultate findest du hier.
09.03.2025, 15:5209.03.2025, 19:08
Mehr «Schweiz»
Inhaltsverzeichnis

Kantonsrat

Die SVP geht aus den Solothurner Kantonsratswahlen als Siegerin hervor: Sie gewinnt vier Sitze hinzu und stellt nun einen Viertel der 100 Parlamentsmitglieder. Die SP legt um ein Mandat zu. Demgegenüber verlieren FDP und GLP je zwei Sitze, die Grünen einen Sitz.

Der Wahlsonntag führte damit zu einer historischen Verschiebung: Die FDP, bislang eine breit verankerte Volkspartei, ist in der kommenden Amtsperiode zum ersten Mal seit über 125 Jahren nicht mehr die am stärksten vertretene Partei im Kantonsrat.

Die Freisinnigen lagen bislang mit ihren 22 Sitzen noch einen Sitz vor der SVP und je zwei vor SP und Mitte. Mit dem Verlust von zwei Sitzen verfügt die FDP nun über 20 Mandate.

Die SVP überflügelte sie mit ihren neu 25 Sitzen (+ 4) deutlich. Und auch die SP rutschte an ihr mit 21 Sitzen (+1) vorbei. Die Mitte, die vor vier Jahren noch als CVP angetreten war, konnte ihre 20 Mandate unverändert halten.

Neben den Freisinnigen mussten auch die ökologischen Kräfte Federn lassen. Die Grünen konnten ihre Verluste dabei gering halten; sie kommen noch auf neun Sitze (-1). Die Grünliberalen kommen neu auf vier Mandate - sie verlieren damit nicht nur zwei Sitze, sondern auch ihre Fraktionsstärke. Die EVP konnte ihren einzigen Sitz halten.

Die Wahlbeteiligung in den fünf Amteien lag zwischen 34,1 und 38,6 Prozent.

Der FDP tun die Sitzverluste weh, wie Parteipräsident Stefan Nünlist im Regionalsender TeleM1 sagte. Nünlist, der im Januar seinen Rücktritt als Parteipräsident auf Mitte Jahr angekündigt hatte, verpasste dabei auch persönlich die Wiederwahl in den Kantonsrat.

Mehr als zufrieden gab sich SVP-Kantonalpräsident und Nationalrat Rémy Wyssmann. Er führte die Sitzgewinne unter anderem auf den Urnengang von Anfang Februar zurück, bei der sich seine Partei gegen das kantonale Energiegesetz eingesetzt hatte und damit einen Erfolg erzielte. Die Leute hätten gesehen, dass sich die Partei für sie einsetze.

Regierungsrat

Alle fünf Solothurner Regierungssitze werden erst in der Stichwahl vergeben. Die Bisherigen Sandra Kolly (Mitte), Susanne Schaffner (SP) und Peter Hodel (FDP) haben das absolute Mehr nicht erreicht.

Sibylle Jeker (SVP) eroberte den vierten Platz. Mathias Stricker (SP) lag auf Platz fünf. Bei einer Wahlbeteiligung von 35,5 Prozent erzielte Frau Landammann Kolly das beste Resultat, wie die Staatskanzlei Solothurn am Sonntag mitteilte. Sie erhielt 32'138 Stimmen und blieb damit knapp unter dem absoluten Mehr von 32'351 Stimmen.

Auf dem zweiten Platz folgte Regierungsrätin Schaffner mit 30'187 Stimmen, gefolgt von Peter Hodel (FDP) mit 28'799 Stimmen. Alle drei bisherigen Regierungsmitglieder müssen in die Stichwahl vom 13. April.

SVP auf dem Sprung in die Regierung

SVP-Kandidatin Sibylle Jeker eroberte mit 28'646 Stimmen den vierten Platz. Die SVP versuchte zum achten Mal, einen Sitz im Regierungsrat zu gewinnen. Mathias Stricker (SP) erhielt 25'062 Stimmen. Die SP will einen zweiten Sitz im Regierungsrat gewinnen.

Auf den weiteren Rängen landeten Edgar Kupper (Mitte) mit 24'489 Stimmen, Marco Lupi (FDP) mit 23'228 Stimmen und Daniel Urech (Grüne) mit 22'747 Stimmen. Der zweite Sitz der FDP und der Sitz der Grünen waren bei der Erneuerungswahl frei. Bei den Wahlen 2021 hatte die Mitte ihren zweiten Sitz an die FDP verloren. Die Grünen hatten vor acht Jahren erstmals einen Regierungssitz erobert.

Absolutes Mehr ist hoch

Die Solothurner Bevölkerung habe verstanden, dass man die SVP in die Regierung einbinden solle, sagte Jeker im SRF-Regionaljournal Aargau/Solothurn. Die SVP gehöre in die Regierung und solle Verantwortung übernehmen.

Die drei bisherigen Regierungsmitglieder versuchten ihre unerwartete Nichtwiederwahl im ersten Wahlgang zu erklären. Es sei eine Parteienwahl gewesen – und offenbar seien viele der fünf Zeilen auf dem Wahlzette leer geblieben, sagte Regierungsrätin Schaffner im Regionalsender TeleM1.

Regierungsrat Hodel wollte nicht von einem Misstrauensvotum reden. «Es ist ein Novum, dass niemand das absolute Mehr erreicht hat», sagte Frau Landammann Kolly.

Im Kanton Solothurn zählen die leeren Zeilen für das absolute Mehr. Daher fiel es relativ hoch aus. Im Nachbarkanton Aargau werden die leeren Zeilen auf dem Wahlzettel nicht mitgezählt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steibocktschingg
09.03.2025 16:36registriert Januar 2018
Haltet die SVP drauasen. Sie schadet der Schweiz nur, zum Zwecke der Selbstbereicherung ihrer Elite, die gerne eine Oligarchie wie in Russland oder den USA hätte.
10664
Melden
Zum Kommentar
avatar
Feinfilter
09.03.2025 18:11registriert Mai 2021
Wer jetzt noch SVP wählt, hat echt nicht verstanden, für was diese Partei steht. Sind die Solothurner zu einem grossen Teil Putin-Fans? Das ist doch echt bedenklich.
9353
Melden
Zum Kommentar
avatar
Siro97
09.03.2025 17:48registriert November 2017
Ich wünsche von allen Parteien keine ideologische Politik sondern konstruktive, kooperative Zusammenarbeit mit Kompromissbereitschaft. Ich vermute, das wünscht sich die lokale Bevölkerung. SVP muss man nach meiner Meinung einbeziehen. Das wäre Demokratie.

Gruss ein Linker aus dem Sozialbereich
4626
Melden
Zum Kommentar
53
    Geldsegen für Bund und Kantone – wegen nicht umgetauschter Banknoten

    Bund und Kantone erhalten über 700 Millionen Franken von der Schweizerischen Nationalbank. Grund dafür ist, dass alte Banknoten im Wert von fast einer Milliarde Franken nicht umgetauscht worden sind.

    Zur Story